Ich habe meine Wegpunktmakierungen so gebaut das Sie in eine Filmdose passen.
Bild
Jetzt muß ich nur noch die Zeit finden sie mal auszusetzen
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bauplan ewiger Blinker
Moderator: radioscout
- 333-half-evil
- Geonewbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 26. Jan 2006, 01:19
- Wohnort: Wahrenholz
-
- Geomaster
- Beiträge: 361
- Registriert: So 27. Feb 2005, 22:48
- Wohnort: Medamana
- Kontaktdaten:
Hab neulich davon gehört, es gäbe eine megakleine Schaltung für den Blinker.
Ein IC, eine Fotodiode (die nachher auch gleich blinkt) und halt die Stromquelle.
Schon davon gehört?
Ein IC, eine Fotodiode (die nachher auch gleich blinkt) und halt die Stromquelle.
Schon davon gehört?
Member of
Umweltcacher.de
Eher umgekehrt: eine LED die als Lichtsensor 'missbraucht' wirdNeanderwolf hat geschrieben:Hab neulich davon gehört, es gäbe eine megakleine Schaltung für den Blinker.
Ein IC, eine Fotodiode (die nachher auch gleich blinkt)

http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=5753und halt die Stromquelle.
Schon davon gehört?
Problem mit ewigem Blinker
Ich habe mir auch so einen ewigen Blinker gebastelt.
Damit er wetterfest (wasserdicht) wird, habe ich Ihn in ein kleines Abflussrohr mit Harz eingegossen.
Nun habe ich folgendes Problem. Mein Test läuft schon seid Januar, da hat er einwandfrei funktioniert.
Jetzt bei diesen hohen Temperaturen geht er nicht mehr, sobald aber die temp. auf so ca. 20 °C fällt läuft er wieder.
Ich hatte mal in der Schule gelernt, dass Wärme den Strom besser leitet. Kann es sein, dass es durch die Wärme einen Kurzschluss gibt ?
Habe hier im Forum gelesen, dass auch andere Cache diese Teile mit Harz ausgegossen haben. Gibts es bei Euch keine derartigen Probleme ?
Wäre um jede Antwort dankbar.
Gruß Sascha
Damit er wetterfest (wasserdicht) wird, habe ich Ihn in ein kleines Abflussrohr mit Harz eingegossen.
Nun habe ich folgendes Problem. Mein Test läuft schon seid Januar, da hat er einwandfrei funktioniert.
Jetzt bei diesen hohen Temperaturen geht er nicht mehr, sobald aber die temp. auf so ca. 20 °C fällt läuft er wieder.
Ich hatte mal in der Schule gelernt, dass Wärme den Strom besser leitet. Kann es sein, dass es durch die Wärme einen Kurzschluss gibt ?
Habe hier im Forum gelesen, dass auch andere Cache diese Teile mit Harz ausgegossen haben. Gibts es bei Euch keine derartigen Probleme ?
Wäre um jede Antwort dankbar.
Gruß Sascha
-----------------------------
Wo gehts denn lang ???
Wo gehts denn lang ???
Das etwas bei höherer Temperatur nicht mehr funktioniert, kann viele Ursachen haben. Hauptsächlich im Bereich:
* Schlechte Dimensionierung der Bauteile. Widerstand, Kapazitäten usw. ändern sich mit der Temperatur. Wenn es bei 15 Grad gerade noch funktionierte, tut es bei 20 Grad dann vielleicht nicht mehr.
* Kalte Lötstellen. Durch Ausdehnung bei höheren Temperaturen verschwindet dann der Kontakt, den die kalte Lötstelle zuvor noch gab.
* Brüche in der Leiterplatte. Bei Wärme dehnt sie sich aus und der Kontakt zwischen den gebrochenen Kupferbahnen geht verloren.
Insofern: Bevor du etwas eingießt, würde ich dir einen Test sowohl mit einem Fön wie auch mit Kältespray bzw. Tiefkühlfach empfehlen. So fallen dir frühzeitig Fehler auf. Gleiches gilt, wenn du neue Schaltungen entwickelst und schauen möchtest, ob dein Design temperaturstabil funktioniert.
* Schlechte Dimensionierung der Bauteile. Widerstand, Kapazitäten usw. ändern sich mit der Temperatur. Wenn es bei 15 Grad gerade noch funktionierte, tut es bei 20 Grad dann vielleicht nicht mehr.
* Kalte Lötstellen. Durch Ausdehnung bei höheren Temperaturen verschwindet dann der Kontakt, den die kalte Lötstelle zuvor noch gab.
* Brüche in der Leiterplatte. Bei Wärme dehnt sie sich aus und der Kontakt zwischen den gebrochenen Kupferbahnen geht verloren.
Insofern: Bevor du etwas eingießt, würde ich dir einen Test sowohl mit einem Fön wie auch mit Kältespray bzw. Tiefkühlfach empfehlen. So fallen dir frühzeitig Fehler auf. Gleiches gilt, wenn du neue Schaltungen entwickelst und schauen möchtest, ob dein Design temperaturstabil funktioniert.
- DJTOMCAT
- Geocacher
- Beiträge: 125
- Registriert: So 20. Nov 2005, 15:37
- Wohnort: 59192 Bergkamen
- Kontaktdaten:

Habe gerade mal verschiedene LEDs ausprobiert - eine ganz einfache "billige" Rote LED blitzt nur recht schwach... kann ich das irgendwie verstärken ? evtl durch nen anderen evtl dickeren Kondensator - vielleicht auch einen zweiten ?
Als Stromversorgung nehme ich derzeit 2xAA die billigen Zink/Kohle Dinger

Wenn ich eine weiße LED ansteuern will - klappt dies leider erst ab 4,5Volt (per Netzteil) denn bei 3,3V glimmt die LED nur

Eine IR-Diode "blitzt" (extra in "" weil sicht aus Kamera) zwar aber sowas von mikrig - dass man aus 1 Meter schon nix mehr davon sieht.... Wieso sind die dinger eigentich so extrem "Hell" ini Fernbedienungen , die laufen doch auch nur mit 3V
Ansonsten muss ich sagen ist die schaltung echt klasse, wenn ich mir anfangs (nach Jahren nichts mehr wildes löten) einige Fehler eingebaut habe

-
- Geocacher
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi 19. Apr 2006, 00:07
hallo allerseits!
nach ewigem durchlesen der berichte hier möchte ich mich auch mal dran machen einen ewigen blinker zu bauen (und zwar die Team Bruker-variante).
jedoch bin ich eher nicht der e-bastler.
darum bin ich mir nicht sicher, ob ich die richtigen teile kaufe. darum bitte ich euch, die stückliste zu überprüfen. vor allem weiß ich nicht, ob die led zum rest passt:
also hier ist sie:

vielen dank im vorhinein,
lg stefan
nach ewigem durchlesen der berichte hier möchte ich mich auch mal dran machen einen ewigen blinker zu bauen (und zwar die Team Bruker-variante).
jedoch bin ich eher nicht der e-bastler.
darum bin ich mir nicht sicher, ob ich die richtigen teile kaufe. darum bitte ich euch, die stückliste zu überprüfen. vor allem weiß ich nicht, ob die led zum rest passt:
also hier ist sie:

vielen dank im vorhinein,
lg stefan
- Teddy-Teufel
- Geoguru
- Beiträge: 4717
- Registriert: So 29. Okt 2006, 11:04
- Wohnort: 17449 Karlshagen
- Kontaktdaten:
Den ewigen Blinker, kann man mit einem Tiny schneller hinkriegen. Eine kleine Änderung im Programm und fertig.Sir Vivor hat geschrieben:Moin alle,
da es den LM 3909 ja nicht mehr gibt: Wie wär's mit folgender Ersatz-Schaltung 'Der ewige Blinker'?
(Quelle: http://www.b-kainka.de/bastel59.htm)
Und zum Thema 'Konstantstromquelle für LED':
Einfach einen BF245C (FET) nehmen -> Drain an den Pluspol, Gate mit Source verbinden und das in Reihe zur bzw. mit der LED schalten (LED-Kathode an Masse). Das ergibt zwischen ca. 2,5V und max. 18V einen Konstantstrom von ca. 20mA (abhängig von der Typenstreuung). Unter 2,5V sinkt der Strom, die LED leuchtet aber noch.
Falls mehr Spannung (z.B. 4,5V <-> 3 x 1,5V) zur Verfügung steht:
Es gibt bei Conrad tolle Blink-LEDs, die mit einer Spannung zwischen 3,5V bis 15V laufen.
In der Hoffnung, etwas geholfen zu haben...
...Sir Vivor
Zuletzt geändert von Teddy-Teufel am Mi 22. Nov 2006, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt Cacher, bei denen gingen dem lieben Gott wohl die Zutaten aus!
Moin, moin! Achim

Moin, moin! Achim
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 25026
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Einfacher auf jeden Fall. Aber nicht billiger. Und die Teile hat fast jeder Elektronikbastler in der Bastelkiste.Teddy-Teufel hat geschrieben: Den ewigen Blinker, kann man mit einem Tiny schneller hinkriegen. Eine kleine im Programm und fertig.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)