Folgendes interessantes Zitat habe ich geoware gefunden:
"
In my opinion no log to an EC should be deleted if a person has met all the educational logging requirements. Taking a photograph at the site is only one task and not considered in the guidelines to be educational. Therefore, deleting a log because of the lack of a photo, or the lack of the desired content in a photo is outside of the requirement for a logging task.
"
(Quelle: http://forums.groundspeak.com/GC/index. ... &p=3940095)
Demnach könnte ich also jetzt provokant sagen, ich mache keine Fotos mehr und beantworte nur noch die Fragen. Wenn ich deren Antworten im Netz finde, umso besser, dann muss ich noch nicht mal raus.
Wie seht Ihr das? Teilt Ihr geowares Sicht?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
"Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
na ja, das ist ja nur ein teil dessen was im zitierten artikel steht. interessant scheint mir dabei (fettung von mir):
rückwirkend bin ich unter dieser voraussetzung auch mit einem meiner earthcaches nicht ganz glücklich und tue mich derzeit etwas schwer mit der realisierung des nächsten. auch einige der earthcaches die ich inzwischen besucht habe und sehr interessant fand würden unter diesen bedingung wohl streng genommen ihre existenzberechtigung verlieren.
das photo ist mehr so eine art fallback falls im sich ständig ändernden netz doch mal genau das hochpoppt was es eigentlich vor ort zu ergründen gilt.
der ec verstecker sollte sich also einen kopf machen was man über das zu zeigende phänomen wirklich vor ort (und nur vor ort) herausfinden kann. das beudeutet für das "legen" des caches natürlich, dass man etwas mehr hirnschmalz reinstecken muss als eine couchpotatoe draus zu machen.geoaware hat geschrieben:"Logging of EarthCache sites must involve visitors undertaking some educational task that relates to the Earth science at the site. This could involve them measuring or estimating the size of some feature or aspect of the site, collecting and recording some data (such as time of a tidal bore), or searching and sending via e-mail to the developer, some earth-science fact that they find from signage that relates to the site. Developers should try to involve visitors in learning from the site rather than just logging a visit. Logs should show that the visitors have 'learnt' by visiting your EarthCache site. Taking a photograph alone, having visitors sending a word from a sign, or asking people to do internet research does NOT meet these logging guidelines."
rückwirkend bin ich unter dieser voraussetzung auch mit einem meiner earthcaches nicht ganz glücklich und tue mich derzeit etwas schwer mit der realisierung des nächsten. auch einige der earthcaches die ich inzwischen besucht habe und sehr interessant fand würden unter diesen bedingung wohl streng genommen ihre existenzberechtigung verlieren.
das photo ist mehr so eine art fallback falls im sich ständig ändernden netz doch mal genau das hochpoppt was es eigentlich vor ort zu ergründen gilt.
Wer vom Ziel nicht weiß, kann den Weg nicht haben
(Christian Morgenstern)
(Christian Morgenstern)
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Das hast natürlich vollkommen recht. Eigentlich wird im Rahmen des Freischalteprozesses genau darauf geachtet und sehr viel Wert gelegt: eine geologisch sinnvolle Aufgabe, die nur vor Ort erledigt werden kann. Unter dieser Voraussetzung ist es wahrlich zweitrangig, ob man nun ein Foto gemacht hat oder nicht.greiol hat geschrieben:na ja, das ist ja nur ein teil dessen was im zitierten artikel steht. interessant scheint mir dabei (fettung von mir):der ec verstecker sollte sich also einen kopf machen was man über das zu zeigende phänomen wirklich vor ort (und nur vor ort) herausfinden kann. das beudeutet für das "legen" des caches natürlich, dass man etwas mehr hirnschmalz reinstecken muss als eine couchpotatoe draus zu machen.geoaware hat geschrieben:"Logging of EarthCache sites must involve visitors undertaking some educational task that relates to the Earth science at the site. This could involve them measuring or estimating the size of some feature or aspect of the site, collecting and recording some data (such as time of a tidal bore), or searching and sending via e-mail to the developer, some earth-science fact that they find from signage that relates to the site. Developers should try to involve visitors in learning from the site rather than just logging a visit. Logs should show that the visitors have 'learnt' by visiting your EarthCache site. Taking a photograph alone, having visitors sending a word from a sign, or asking people to do internet research does NOT meet these logging guidelines."
rückwirkend bin ich unter dieser voraussetzung auch mit einem meiner earthcaches nicht ganz glücklich und tue mich derzeit etwas schwer mit der realisierung des nächsten. auch einige der earthcaches die ich inzwischen besucht habe und sehr interessant fand würden unter diesen bedingung wohl streng genommen ihre existenzberechtigung verlieren.
das photo ist mehr so eine art fallback falls im sich ständig ändernden netz doch mal genau das hochpoppt was es eigentlich vor ort zu ergründen gilt.
Natürlich wissen wir beide, dass nicht jeder Earthcache diese Voraussetzung erfüllt.
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24964
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Eine sehr gute Regeländerung.
Bei manchen Earthcaches frage ich mich, was "Lies ... von der Infotafel ab und lade Ein Foto von Deinem GPSr vor der Infotafel hoch" mit dem "Educational-Ziel" zu tun hat.
Das ist oft leider nur ein schlechter Ersatz für Virtuals.
Ein Foto ist ohnehin kein Beweis. Wer mit Gimp&Co umgehen kann, kopiert sich oder seinen GPSr in jedes Bild.
Dann lieber etwas mehr Recherche vor Ort.
Und an vermuggelten Locations wird es auch einfacher. Ich habe vor einiger Zeit recht lange warten müssen, bis endlich mal kein Muggel da ist und ich meinen GPSr vor die Kamera halten konnte.
(Ja, ich weiß, da gibt es keine Dose die gemuggelt werden kann aber ich möchte keine Muggels unnötig auf Geocaching aufmerksam machen und habe vor allem auch keine Lust auf "Ähhh, ist das ein GPS? Sowas hat mein Vater auch... (stundenlanges Gespräch droht) und deswegen den Bus zu verpassen.
Bei manchen Earthcaches frage ich mich, was "Lies ... von der Infotafel ab und lade Ein Foto von Deinem GPSr vor der Infotafel hoch" mit dem "Educational-Ziel" zu tun hat.
Das ist oft leider nur ein schlechter Ersatz für Virtuals.
Ein Foto ist ohnehin kein Beweis. Wer mit Gimp&Co umgehen kann, kopiert sich oder seinen GPSr in jedes Bild.
Dann lieber etwas mehr Recherche vor Ort.
Und an vermuggelten Locations wird es auch einfacher. Ich habe vor einiger Zeit recht lange warten müssen, bis endlich mal kein Muggel da ist und ich meinen GPSr vor die Kamera halten konnte.
(Ja, ich weiß, da gibt es keine Dose die gemuggelt werden kann aber ich möchte keine Muggels unnötig auf Geocaching aufmerksam machen und habe vor allem auch keine Lust auf "Ähhh, ist das ein GPS? Sowas hat mein Vater auch... (stundenlanges Gespräch droht) und deswegen den Bus zu verpassen.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
So wie man fürs Dosencachen als Beweis einen Logeintrag benötigt, sollte bei ECs der Fotobeweis Bestand haben. Zu den "Lerneffekten" gehört es auch, sich mal die Galerie anzuschauen und evt eine Wandlung eines ECs zB zu verschiedenen Jahreszeiten zu beobachten.
Wer meint, dass an einem EC ein Bild eine nicht mehr notwendige Logerlaubnis ist, glaubt morgen vielleicht, dass man auch gar keine Fragen mehr beantworten muss, wenn man mal vor Ort war.
Earthcaches sind spezielle Caches mit einer Logbedingung. Genauso wie Letterboxen. Da muss man auch einen eigenen Stempel mitbringen. Und in Logbücher muss mal als Logbedingung auch seinen Otto drunter setzen.
Wer meint, dass an einem EC ein Bild eine nicht mehr notwendige Logerlaubnis ist, glaubt morgen vielleicht, dass man auch gar keine Fragen mehr beantworten muss, wenn man mal vor Ort war.
Earthcaches sind spezielle Caches mit einer Logbedingung. Genauso wie Letterboxen. Da muss man auch einen eigenen Stempel mitbringen. Und in Logbücher muss mal als Logbedingung auch seinen Otto drunter setzen.
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24964
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Wurde der Foto"Beweis" von Groundspeak überhaupt jemals verbindlich verlangt?Wolf64 hat geschrieben: So wie man fürs Dosencachen als Beweis einen Logeintrag benötigt, sollte bei ECs der Fotobeweis Bestand haben.
Dafür sind die üblichen "Beweis"-Fotos wenn überhaupt nur selten geeignet und oft gibt es nichts, was sich nennenswert (sichtbar) verändert.Wolf64 hat geschrieben: Zu den "Lerneffekten" gehört es auch, sich mal die Galerie anzuschauen und evt eine Wandlung eines ECs zB zu verschiedenen Jahreszeiten zu beobachten.
Wenn es sowas gibt und die Veränderung dokumentiert werden soll sind detaillierte Fotos dieser Stelle sinnvoller.
Unter den von mir geloggten Earthcaches gibt es nur einen (Tagebau), bei dem deutlich sichtbare Veränderungen zu erwarten sind und zwei, bei denen man evtl. eine Veränderung dokumentieren könnte, was aber nichts mit dem Thema zu tun hat. In beiden Fällen wären dafür Fotos nach genauer Anweisung erforderlich.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Da Groundspeak nur die Plattform für das Anzeigen von Earthcaches bietet und alles andere (selbst die Reviewer) über die Geological Society of America läuft, werden sie vermutlich nie ein Foto als Beweis gefordert haben. Unter "Guideline for Submittal" steht, dass man Fotos sammeln soll, anstatt Dinge abzutragen (collect photos - not samples). Mit dem gehe ich konform.
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Mir ist das Foto wichtiger als die Antwort. Manchmal wird man ja auch noch etwas angeschoben in Richtung richtiger Antwort, das passt fast nochmehr zum Begriff Lernen als das weitverbreitete "Ablesen von Infotafel".
Suchste noch, oder hassten schon???
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Eigentlich ein guter Ansatz, aber was kommt dabei dann raus: Lese ... (irgend etwas sinnloses) von der Tafel ab.greiol hat geschrieben:der ec verstecker sollte sich also einen kopf machen was man über das zu zeigende phänomen wirklich vor ort (und nur vor ort) herausfinden kann.
Außerdem möchte ich nicht wissen, wie viele Antworten dann unter Cachern ausgetauscht werden.
Aber bei so vielen EC, wie es momentan gibt, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis GC die Fotos unterbindet. Einfach nur, um die Server zu entlasten (s. Logbedingungen).
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24964
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: "Foto-Beweis" nur zweitrangig?!?!
Als Anwesenheitsbeweis reicht auch ein Foto vom Objekt mit GPSr im Bild.
Wenn man alleine cached ist es sehr schwierig, selbst mit aufs Bild zu kommen.
Entweder man macht so ein häßliches "ausgestreckter Arm"-Foto oder stellt seine Kamera irgendwo hin. Das geht aber nur da, wo man ungestört ist.
Wenn man alleine cached ist es sehr schwierig, selbst mit aufs Bild zu kommen.
Entweder man macht so ein häßliches "ausgestreckter Arm"-Foto oder stellt seine Kamera irgendwo hin. Das geht aber nur da, wo man ungestört ist.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)