Mit der PResse habe ich schon unschöne Erfahrungen, auch wenn ich den Artikel vor der Veröffentlichung gelesen habe und korrigiert habe. Gedruckt wurde dann ein ganz anderer Artikel, den ich nie gesehen habe und bei dem Zitate völlig falsch wieder gegeben wurde.
Bei mir war es zwar nichts mit Geocaching, aber ich bleibe der Presse dennoch fern.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Münster - Eigentlich hört es sich ganz einfach an: ..
Re: Münster - Eigentlich hört es sich ganz einfach an: ..
Geocaching war früher mal was für Geeks.Warum habt ihr eigentlich was dagegen, dass andere das Hobby auch für sich entdecken?
Das war so 2002.
Damals sagte ich "Seid ihr alle total bescheuert, für über 2000 Mark son GPS Ding zu kaufen nur um doofe Dosen damit zu finden?"
Dann wurde ich 2006 sozusagen dazu genötigt.
Und 2009 wird alles nur noch überrannt, weil viel zu viele damit anfangen und das ist das Problem.
Man wird überrannt.
Manchmal findet man auf der Suche nach einem lost place sein Traumhaus.
Schloss in Brandenburg, 400 Jahre alt, 1.000qm Wohnfläche, verlassen seit 1991, gekauft 2/2012, Restaurierung andauernd.
Schloss in Brandenburg, 400 Jahre alt, 1.000qm Wohnfläche, verlassen seit 1991, gekauft 2/2012, Restaurierung andauernd.
-
- Geocacher
- Beiträge: 107
- Registriert: So 2. Apr 2006, 12:05
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Münster - Eigentlich hört es sich ganz einfach an: ..
Die Frage von Kuhwaidi ist gut aber ich sehe es trotzdem so: Geocaching ist kein "Volks-Hobby" bzw. sollte es nicht werden.
Es gibt meiner Meinung nach mehrere Gründe:
Die Caches werden immer öfter gesucht, immer mehr Muggels werden aufmerksam und das Versteck bzw. die Natur leidet darunter. Es gibt jetzt z. B. schon immer mehr Probleme mit Jägern die auf Geocacher in ihrem Wald stoßen.
Dann gibt es ja eigentlich nur "begrenzte" Möglichkeiten von guten Verstecken. Irgendwann sind die schönen, spannenden und besonderen Plätze und Ideen nun mal weg - und dann werden Micros an irgendwelchen hässlichen Ecken versteckt.
Diese Probleme gibt es beim "Fallschirmspringen, Pferdesport, Turnen, Schießen, Radsport" nicht. Die meisten dieser Hobbys werden durch das notwendige Kleingeld für die viele Leute nicht möglich sein und es gibt Altersgrenzen. Und bei Sportarten müssen die Leute ja entsprechend körperlich fit sein und trainieren.
Geocaching kann jeder machen der ein Navi hat - und das findet man in vielen modernen Handys und in jedem Auto. Man muss nicht viel Geld ausgeben, körperlich nicht besonders fit sein oder ein bestimmtes Alter erreicht haben.
Stoerti hat schon Recht: Die Geocacher, die sich vor einigen Jahren schon vor dieses Hobby entschieden haben, mussten eine Menge Geld ausgeben um ein Gerät zu kaufen. Die Leute haben das Hobby ernsthaft betrieben, waren eher die "Freaks" die sich für die Natur und Technik interessiert haben.
Heute ist Geocaching cool und "in", es bieten Fremdenverkehrsvereine an und dauernd stehen Artikel in der Zeitung oder im Internet.
Ich sage jetzt nicht "früher war alles besser" - das höre ich immer von alten Leuten
Heute ist es anders und natürlich geht diese Meinung von mir nicht gegen neue Cacher oder so. Es macht eigentlich meistens ja immer noch Spaß Geocacher zu sein...
Viele Grüße,
HomerSimpsonMS
Es gibt meiner Meinung nach mehrere Gründe:
Die Caches werden immer öfter gesucht, immer mehr Muggels werden aufmerksam und das Versteck bzw. die Natur leidet darunter. Es gibt jetzt z. B. schon immer mehr Probleme mit Jägern die auf Geocacher in ihrem Wald stoßen.
Dann gibt es ja eigentlich nur "begrenzte" Möglichkeiten von guten Verstecken. Irgendwann sind die schönen, spannenden und besonderen Plätze und Ideen nun mal weg - und dann werden Micros an irgendwelchen hässlichen Ecken versteckt.
Diese Probleme gibt es beim "Fallschirmspringen, Pferdesport, Turnen, Schießen, Radsport" nicht. Die meisten dieser Hobbys werden durch das notwendige Kleingeld für die viele Leute nicht möglich sein und es gibt Altersgrenzen. Und bei Sportarten müssen die Leute ja entsprechend körperlich fit sein und trainieren.
Geocaching kann jeder machen der ein Navi hat - und das findet man in vielen modernen Handys und in jedem Auto. Man muss nicht viel Geld ausgeben, körperlich nicht besonders fit sein oder ein bestimmtes Alter erreicht haben.
Stoerti hat schon Recht: Die Geocacher, die sich vor einigen Jahren schon vor dieses Hobby entschieden haben, mussten eine Menge Geld ausgeben um ein Gerät zu kaufen. Die Leute haben das Hobby ernsthaft betrieben, waren eher die "Freaks" die sich für die Natur und Technik interessiert haben.
Heute ist Geocaching cool und "in", es bieten Fremdenverkehrsvereine an und dauernd stehen Artikel in der Zeitung oder im Internet.
Ich sage jetzt nicht "früher war alles besser" - das höre ich immer von alten Leuten


Viele Grüße,
HomerSimpsonMS
Re: Münster - Eigentlich hört es sich ganz einfach an: ..
Ich will ja nicht unken aber ganz besonders die KernaussageIrgendwann sind die schönen, spannenden und besonderen Plätze und Ideen nun mal weg - und dann werden Micros an irgendwelchen hässlichen Ecken versteckt.
ist stimmig auf mindestens 5% aller deutschen Caches.Micros an irgendwelchen hässlichen Ecken
Manchmal findet man auf der Suche nach einem lost place sein Traumhaus.
Schloss in Brandenburg, 400 Jahre alt, 1.000qm Wohnfläche, verlassen seit 1991, gekauft 2/2012, Restaurierung andauernd.
Schloss in Brandenburg, 400 Jahre alt, 1.000qm Wohnfläche, verlassen seit 1991, gekauft 2/2012, Restaurierung andauernd.