Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Was macht der Geodät von früh bis spät?
Moderator: moenk
jmsanta
Geoguru
Beiträge: 4417 Registriert: So 20. Aug 2006, 22:02
Wohnort: NRW
Beitrag
von jmsanta » Mo 10. Aug 2009, 13:13
huzzel hat geschrieben: (bis jetzt lagen bei immer nur marginal auseinander, sprich +/- 1)
+/- 1 Pferdeapfel? Kilometer? Grad? Minuten? Zehntelminuten?
Die Angabe einer Einheit wäre hilfreich...
Mt 5,3-11 (Lut. '84)
huzzel
Geowizard
Beiträge: 2787 Registriert: Mi 10. Okt 2007, 22:01
Kontaktdaten:
Beitrag
von huzzel » Mo 10. Aug 2009, 13:21
Was ist wohl das Naheliegenste? Richtig +/- 0,001 Minuten
jmsanta
Geoguru
Beiträge: 4417 Registriert: So 20. Aug 2006, 22:02
Wohnort: NRW
Beitrag
von jmsanta » Mo 10. Aug 2009, 13:27
huzzel hat geschrieben: Was ist wohl das Naheliegenste? Richtig +/- 0,001 Minuten
Oh, verzeih mir, daß ich es wagte zu fragen, ich werde eure Hohheit nie wieder ansprechen. Ein unwürdiger Diener.
Mt 5,3-11 (Lut. '84)
huzzel
Geowizard
Beiträge: 2787 Registriert: Mi 10. Okt 2007, 22:01
Kontaktdaten:
Beitrag
von huzzel » Mo 10. Aug 2009, 13:41
Es sei Dir verziehen
chris-66
Beitrag
von chris-66 » So 27. Sep 2009, 22:46
2 Tipps dazu:
Mit Trimble Planning kann man schauen, zu welcher Tageszeit möglichst viele
SATs über dem Horizont stehen. Beispiel heute: Minimum 7, Maximum 13 Stück!!
Im Egnos Realtime Monitor kann man schauen, ob die Atmosphäre im grünen
Bereich ist, oder ob es große Ionenaktivität gibt.
http://www.egnos-pro.esa.int/IMAGEtech/ ... _html.html
Grüße
Chris