Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Moderator: radioscout
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Laß deinen gesunden Menschenverstand entscheiden und frag nicht länger bei den Ämtern nach. Wenn du Bedenken hast, dann bleib mit deinen Stationen am Weg und gestalte alles unauffällig und vorallem so dass auch 100 cacher keinen großen Schaden anrichten.
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Hinweise kann man ja völlig unproblematisch auch direkt am Weg an Schildern, Bänken etc. anbringen (na gut, und Sachbeschädigung kann man dann auch noch unterstellen...die Gefahr besteht aber m.E. nicht wirklich).
Wenn in dem LSG das Verlassen der Wege verboten ist, würde ich das respektieren, das Anbringen eines Hinweises am Weg würde ich wesentlich laxer handhaben. Wenn direkt am Wegesrand ein schicker Baum steht, der danach schreit, einen Hinweis aufzunehmen, würde ich auch den nutzen. Was man doch vermeiden will ist, dass irgendwelche Cacher vom Förster aufgegriffen werden, wenn sie - verbotenerweise - geraden den Wald durchpflügen. Wenn ein Cacher einen Baum direkt am Wegesrand inspizierend oder an einem Schild suchend angetroffen wird, ist das Risiko gering.
Also, weiter mit gesundem Menschenverstand und die Regelungen trotdem nicht aus dem Auge verlieren...
Nur mal ne Frage zur Sicherheit...willst du ein neues Straßenschild errichten? Ich dachte immer, das Ganze Geocaching-Ding spielt sich eher im Verborgenen ab...wenn Du aber direkt eine Tafel installieren willst... :schockiert:
Wenn in dem LSG das Verlassen der Wege verboten ist, würde ich das respektieren, das Anbringen eines Hinweises am Weg würde ich wesentlich laxer handhaben. Wenn direkt am Wegesrand ein schicker Baum steht, der danach schreit, einen Hinweis aufzunehmen, würde ich auch den nutzen. Was man doch vermeiden will ist, dass irgendwelche Cacher vom Förster aufgegriffen werden, wenn sie - verbotenerweise - geraden den Wald durchpflügen. Wenn ein Cacher einen Baum direkt am Wegesrand inspizierend oder an einem Schild suchend angetroffen wird, ist das Risiko gering.
Also, weiter mit gesundem Menschenverstand und die Regelungen trotdem nicht aus dem Auge verlieren...

Nur mal ne Frage zur Sicherheit...willst du ein neues Straßenschild errichten? Ich dachte immer, das Ganze Geocaching-Ding spielt sich eher im Verborgenen ab...wenn Du aber direkt eine Tafel installieren willst... :schockiert:
- Team Maulwurf
- Geomaster
- Beiträge: 442
- Registriert: So 27. Jan 2008, 12:30
- Wohnort: 44319 Dortmund
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Ehrlich gesagt würde ich nicht mit offenen Karten spielen, so ein Beamter will immer auf der sicheren Seite sein, das du von einem solchen eine Genehmigung bekommst irgendetwas anzubringen halte ich für ausgeschlossen. Oder aber er reicht dir tausend Formulare die du ausfüllen musst (und deren Bearbeitung gebührenpflichtig ist) und am Ende kommt das gleiche bei raus. Ich habe da so meine Erfahrung mit verschiedenen Beamtenmodellen gemacht - also lass es lieber. Gestalte halt deinen Cache so das er mit möglichst wenig Eingriff in die Natur gefunden werden kann - schraub z.B. nicht irgendwelche aufwendige Konstruktionen an Bäume oder so und arbeite mit der Natur (alá wieviel Buchen stehen am Ende des Weges oder so). Die Stationen müssen ja nicht direkt am Wegesrand liegen aber hundert Meter durch das Unterholz und vor Ort noch superkomplizierte Mikroverstecke müssen auch nicht sein ! Sonst kann es natürlich schon passieren das Vor Ort alles umgewühlt wird und du als Cache Owner Ärger bekommst !Was würdet ihr an meiner Stelle machen: mit offenen Karten spielen und sagen, dass es sich um Geocaching handelt, oder versuchen hintenrum den ortskundigen zuständigen Landschaftsbeamten auszufragen wo so etwas erlaubt ist? Ich habe nicht so viel mit Beamten zu tun und weiss nicht, wie die drauf sind bzw. wie offen sie für "verrückte" Sachen sind, daher wüsst ich jetzt nicht, welche Strategie die klügere wäre... Hat jemand Tips?
Schalt halt dein Gehirn ein und handele mit gesundem Menschenverstand wenn du deinen Cache legst - natürlich auch ausserhalb von NSG oder LSG.
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Wäre im Prinzip ja alles ganz einfach, wenn es sich um einen normalen Multi handeln würde... leider hat sich da in meinem Kopf eine geniale Schnapsidee festgesetzt, bei der man so komische Sachen mit Bäumen machen muss... *hust* Zu viel kann ich jetzt auch nicht verraten...
In dem betroffenen LSG, das ich für meinen Cache als perfekt ansehe, ist das verlassen der Wege erlaubt, sofern dies zu Fuss geschieht. Die Verordnung schützt nur die Bäume, dessen Stammumfang in einer Höhe von 1m mehr als 80cm beträgt. Ich hätte nun wirklich kein Problem damit, mich mit Zollstock und Metermass zu Fuss durchs Unterholz zu schlagen. Da aber das Anbringen der Schildchen, und seien sie noch so klein, offenbar verboten ist, will ich nicht riskieren, dass irgendein Öffentlicher durch Zufall eines davon findet und dann alles im Eimer ist.
Ach, ist das alles kompliziert.
Vielleicht muss ich mir doch eine zweitbeste Lösung einfallen lassen, aber ich möchte so gern, dass dieser eine Cache perfekt wird
In dem betroffenen LSG, das ich für meinen Cache als perfekt ansehe, ist das verlassen der Wege erlaubt, sofern dies zu Fuss geschieht. Die Verordnung schützt nur die Bäume, dessen Stammumfang in einer Höhe von 1m mehr als 80cm beträgt. Ich hätte nun wirklich kein Problem damit, mich mit Zollstock und Metermass zu Fuss durchs Unterholz zu schlagen. Da aber das Anbringen der Schildchen, und seien sie noch so klein, offenbar verboten ist, will ich nicht riskieren, dass irgendein Öffentlicher durch Zufall eines davon findet und dann alles im Eimer ist.
Ach, ist das alles kompliziert.
Vielleicht muss ich mir doch eine zweitbeste Lösung einfallen lassen, aber ich möchte so gern, dass dieser eine Cache perfekt wird

Geht nicht gibt's nicht!
Save us oh Lord from the wrath of the Muggels
Happy healthy vegetarian Linux user and proud.
Save us oh Lord from the wrath of the Muggels
Happy healthy vegetarian Linux user and proud.
- UF aus LD
- Geowizard
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 4. Okt 2006, 11:14
- Wohnort: 76829 Landau in der Pfalz (Stallhasenhausen)
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Und das heißt für mich: Keine Caches in NSGs. Route durch legen - kein Problem aber Dose außerhalb!Team Maulwurf hat geschrieben:......
Schalt halt dein Gehirn ein und handele mit gesundem Menschenverstand wenn du deinen Cache legst - natürlich auch ausserhalb von NSG oder LSG.
Gruß aus der Pfalz
Uwe
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann (Francis Picabia)
Uwe
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann (Francis Picabia)
- hustelinchen
- Geoguru
- Beiträge: 7078
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 00:58
- Wohnort: NRW
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Möchte mich mal an das Thema dranhängen. Hab auch gerade einen Multi durch ein NSG in Planung. Es wird wegen des NSG mein erster Ablesemulti. Alles steht soweit nur das Finale fehlt noch. Hab zwar eine Stelle außerhalb gefunden, aber im Winter wird man dort von der Straße aus gesehen. Und weit weg vom Parkplatz finde ich dann auch nicht wirklich toll.UF aus LD hat geschrieben: Und das heißt für mich: Keine Caches in NSGs. Route durch legen - kein Problem aber Dose außerhalb!
Hab grad überlegt, dass ein Fotolog in solchen Gebieten toll wäre. Aber ich meine mal gelesen zu haben, dass es bei einem Multi immer eine Dose plus Logbuch geben muss. Weiß jemand Näheres?
Herzliche Grüße
Michaela
Michaela
- Team Lotte
- Geocacher
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 2. Mai 2007, 14:15
- Wohnort: Fernwald
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Das gilt nicht nur für Multis. Daher gibts auch keine virtuellen Caches mehr (Ausnahme: Earthcaches), jeder Cache muss ein physikalisch erreichbarer Behälter mit Logbuch sein.hustelinchen hat geschrieben:Hab grad überlegt, dass ein Fotolog in solchen Gebieten toll wäre. Aber ich meine mal gelesen zu haben, dass es bei einem Multi immer eine Dose plus Logbuch geben muss. Weiß jemand Näheres?
cu Uwe
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Bei Opencaching.de kannst du caches einstellen, die kein Logbuch haben. Du musst lediglich sicher stellen, dass die Cacher tatsächlich vor Ort waren. Dafür gibt es die Möglichkeit ein Kennwort zu bestimmen, welches zum Loggen benötigt wird.
Auf geocaching.com darfst du sowas nicht einstellen. Seit einiger Zeit gilt es dort nicht mehr als geocache, wenn es keinen Behälter mit Logbuch drin hat.
Auf geocaching.com darfst du sowas nicht einstellen. Seit einiger Zeit gilt es dort nicht mehr als geocache, wenn es keinen Behälter mit Logbuch drin hat.
- hustelinchen
- Geoguru
- Beiträge: 7078
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 00:58
- Wohnort: NRW
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Ok, danke, das erleichtert mir meine Entscheidung.
Herzliche Grüße
Michaela
Michaela
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24860
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Cache im Naturschutzgebiet verstecken ?
Das nennt man einen Geocache und darum, die zu suchen geht es beim Geocaching.hustelinchen hat geschrieben: immer eine Dose plus Logbuch
Gerade bei einem Multi ist die Location der Dose unproblematisch da das "Location zeigen" bereits mit den Stages erfolgt ist.
Groundspeak betreibt auch einen Datenbank für schöne und interessante Locations ohne Dose: waymarking.com.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)