Hallo zusammen,
ich habe folgendes Anliegen und hoffe auf eure Hilfe:
Ich soll eine einfache Java-Klasse programmieren, mit der man aufgezeichnete GPS- Daten (sind vorhanden im GPX- und KML-Format) einlesen kann und somit für jeden Zeitpunkt t die 3 Koordinaten (x,y und z), sowie die Geschwindigkeit und den Steigungswinkel ausspucken kann, also ingesamt 5 Werte zu jeder Zeit.
Formeln für Berechnung der Geschwindigkeit und Steigungswinkel:
l=wurzel( (x1-x0)^2+(y1-y0)^2+(z1-z0)^2) )
v=l/(t1-t0)
winkel alpha=arctan( (z1-z0) / (t1-t0) )
Meine Programmierkenntnisse sind leider nicht so der Hit. Habe mich bei Netbeans versucht, aber komme nicht wirklich voran diese Klasse zu entwickeln.
Wer kann mir weiterhelfen ? Besten Dank im Voraus!
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Java-Klasse für Datenimport aus KML- bzw. GPX-Datei
Moderator: moenk
- Gerhart1970
- Geocacher
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 7. Jan 2006, 20:20
Re: Java-Klasse für Datenimport aus KML- bzw. GPX-Datei
Weiterhelfen kann ich leider nicht, aber mir ist ein Fehler in die Formel für den Steigungswinkel aufgefallen: dort sollte die horizontale Distanz d=Wurzel((x1-x0)^2 + (y1-y0)^2) statt Zeit (t1-t0) sein, also alpha=arctan( (z1-z0) / d ).
Des weiteren muss man die GPS-Daten aus der GPX-Datei (Länge und Breite) vorher in ein metrisches System umrechnen, z.B. UTM, um diese Formeln anwenden zu können.
Des weiteren muss man die GPS-Daten aus der GPX-Datei (Länge und Breite) vorher in ein metrisches System umrechnen, z.B. UTM, um diese Formeln anwenden zu können.
Re: Java-Klasse für Datenimport aus KML- bzw. GPX-Datei
Ich gehe ja davon aus, dass du richtig liegst, aber kannst du mir vielleicht kurz bitte erklären, wieso ich da die Zeitdifferenz im Nenner nicht verwenden darf ?
Dachte die Verschiebung in x- und y-Richtung ist unerheblich, wenn es um die Steigung geht.
Steh da auf dem Schlauch etwas...
In UTM umrechnen ?
Na klasse, dass mein toller Prof mich so gut darauf vorbereitet hat.
Der meinte nur: Hier, nimmste GPX-Format und schreibst dann ein EINFACHES JAVA-Programm.
Muss ich die GPS-Daten mit einem vorhandenen eigenständigen Programm in UTM umrechnen oder gibt es da möglicherweise eine JAVA-Klasse, die damit umgehen kann ?
Vielen Dank einstweilen!
Dachte die Verschiebung in x- und y-Richtung ist unerheblich, wenn es um die Steigung geht.
Steh da auf dem Schlauch etwas...
In UTM umrechnen ?
Na klasse, dass mein toller Prof mich so gut darauf vorbereitet hat.
Der meinte nur: Hier, nimmste GPX-Format und schreibst dann ein EINFACHES JAVA-Programm.
Muss ich die GPS-Daten mit einem vorhandenen eigenständigen Programm in UTM umrechnen oder gibt es da möglicherweise eine JAVA-Klasse, die damit umgehen kann ?
Vielen Dank einstweilen!
- KoenigDickBauch
- Geoguru
- Beiträge: 3168
- Registriert: Mo 9. Jan 2006, 17:06
Re: Java-Klasse für Datenimport aus KML- bzw. GPX-Datei
Geschwindigkeit <->Steigungsportivo hat geschrieben:Ich gehe ja davon aus, dass du richtig liegst, aber kannst du mir vielleicht kurz bitte erklären, wieso ich da die Zeitdifferenz im Nenner nicht verwenden darf ?
Der Schlauch wird immer länger, wenn ich dir sage, das die Messungen Fehler behaftet sind und das man mit einfachen Stützstellenstechnik keinen Blumentopf gewinnen kann. -> Approximationsportivo hat geschrieben:Dachte die Verschiebung in x- und y-Richtung ist unerheblich, wenn es um die Steigung geht.
Steh da auf dem Schlauch etwas...
trivialsportivo hat geschrieben:In UTM umrechnen ?
Mit der einfachen Stützstellen Methode ist das ja auch Mathematik Oberstufen Stoff, der hier benötigt wird. Das sollte ein Professor voraussetzen können.sportivo hat geschrieben:Na klasse, dass mein toller Prof mich so gut darauf vorbereitet hat.
Der meinte nur: Hier, nimmste GPX-Format und schreibst dann ein EINFACHES JAVA-Programm.
Gibt es.sportivo hat geschrieben:Muss ich die GPS-Daten mit einem vorhandenen eigenständigen Programm in UTM umrechnen oder gibt es da möglicherweise eine JAVA-Klasse, die damit umgehen kann ?