Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Moderator: radioscout
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24943
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
In diesem Fred werden Lösungen für alle Probleme mit Programmiergeräten, Programmieradaptern und der Programmierung der Microcontroller gesucht.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
- schnasemann
- Geocacher
- Beiträge: 235
- Registriert: Mi 29. Okt 2008, 21:41
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
na dann mal die erste Frage:
Mein Programmiergerät STK500 hat den Geist aufgegeben und nun bin ich auf der Suche nach einem würdigen, günstigeren Nachfolger.
Was es können soll:
- HV programmieren
- USB Anschluss, gerne auch nur direkte Spannungsversorgung darüber
- Programmiersockel, nicht nur Programmierstecker, den man umständlich kontaktieren muss.
- Ansteuerbar mit AVR Studio, Bascom
Vorschläge?
Danke vorab,
schnasemann
Mein Programmiergerät STK500 hat den Geist aufgegeben und nun bin ich auf der Suche nach einem würdigen, günstigeren Nachfolger.
Was es können soll:
- HV programmieren
- USB Anschluss, gerne auch nur direkte Spannungsversorgung darüber
- Programmiersockel, nicht nur Programmierstecker, den man umständlich kontaktieren muss.
- Ansteuerbar mit AVR Studio, Bascom
Vorschläge?
Danke vorab,
schnasemann
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Was ist passiert?schnasemann hat geschrieben:Mein Programmiergerät STK500 hat den Geist aufgegeben und nun bin ich auf der Suche nach einem würdigen, günstigeren Nachfolger.
Ich denke der AVR Dragon ist das was Du suchst. Ich habe ihn zwar nicht, aber nach dem feature sheet bietet er alles, was Du wünschst: USB, HV programing und per AVR-Studio ansteuerbar (Bacom weiß ich nicht, vermute aber stark, das es funktioniert). Das einzige was fehlt, ist der Programmiersockel - ich habe aber schon Bilder gesehen, wo dieser nachgerüstet wurde - die entsprechenden Lötpads sind vorhanden.schnasemann hat geschrieben:Was es können soll:
- HV programmieren
- USB Anschluss, gerne auch nur direkte Spannungsversorgung darüber
- Programmiersockel, nicht nur Programmierstecker, den man umständlich kontaktieren muss.
- Ansteuerbar mit AVR Studio, Bascom
Der Preis liegt so um die 50€.
HTH,
Thomas(_st)
- schnasemann
- Geocacher
- Beiträge: 235
- Registriert: Mi 29. Okt 2008, 21:41
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Weiß ich nicht. Es sah von Anfang an so aus, als ob da etwas agressives nach dem Löten zurückgeblieben ist. Manche Leiterbahnen sehen richtig weggefressen aus (ich mache daheim mal Bilder). Nun ist auf jeden Fall mein Rechner nicht in der Lage, mit dem STK500 Kontakt aufzunehmen (über den Spare-Anschluss mit einem Terminal klappts, am Rechner liegts also nicht). Weder ein Auto-Connect noch ein händisch ausgesuchter COM-Port führt zu einem Finden des STK500.thomas_st hat geschrieben:Was ist passiert?schnasemann hat geschrieben:Mein Programmiergerät STK500 hat den Geist aufgegeben und nun bin ich auf der Suche nach einem würdigen, günstigeren Nachfolger.
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
ich hab heute morgen wieder 2 Attiny 24 "verloren"
Folgender Ablauf, vielleicht kann sich ja jemand als Fachmann nen Reim drauf machen....
µC angeschlossen und ausgelesen (wird also erkannt)
Lock und Fuse Bits nach Schnasemanns Screenshot gesetzt und geschrieben. Danach war der erste µC weg, Es kommt die Fehlermeldung das es eine Differenz zwischen erkanntem und gesetzten Chip gibt
Selected chip do not match AT90S1200<>Attiny 24
Danach ließ sich auch kein Programm mehr schreiben
Could not identify chip with ID: FFFFFF
Neuer Versuch, diesmal erst das Programm auf den Chip geschrieben, danach versucht die Bits zu setzen.
Fusebit FEDCBA auf 100100 dann write gedrückt und der nächste Chip war "weg"
Selected chip do not match AT90S1200<>Attiny 24
Could not identify chip with ID: FFFFFF
READLB Entry not found
Hat jemand ne Idee was hier falsch läuft und wie ich beide Attiny 24 wieder beleben kann?
Vielen Dank im Vorraus
Uwe
EDIT: FlashROM und EEPROM lassen sich auslesen und schreiben

Folgender Ablauf, vielleicht kann sich ja jemand als Fachmann nen Reim drauf machen....
µC angeschlossen und ausgelesen (wird also erkannt)
Lock und Fuse Bits nach Schnasemanns Screenshot gesetzt und geschrieben. Danach war der erste µC weg, Es kommt die Fehlermeldung das es eine Differenz zwischen erkanntem und gesetzten Chip gibt
Selected chip do not match AT90S1200<>Attiny 24
Danach ließ sich auch kein Programm mehr schreiben
Could not identify chip with ID: FFFFFF
Neuer Versuch, diesmal erst das Programm auf den Chip geschrieben, danach versucht die Bits zu setzen.
Fusebit FEDCBA auf 100100 dann write gedrückt und der nächste Chip war "weg"
Selected chip do not match AT90S1200<>Attiny 24
Could not identify chip with ID: FFFFFF
READLB Entry not found
Hat jemand ne Idee was hier falsch läuft und wie ich beide Attiny 24 wieder beleben kann?
Vielen Dank im Vorraus
Uwe
EDIT: FlashROM und EEPROM lassen sich auslesen und schreiben
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Hast Du externe Spannung am Attiny?
Wenn nein, klemm da mal was an
Ich hatte das gleiche Phänomen, wenn der Attiny nur über die Schnittstelle versorgt wird... Beim ersten Setzen der Fusebits klappt es, danach genau die von Dir beschriebenen Fehler.
Mit externer Vcc klappte es dann einwandfrei.
Wenn nein, klemm da mal was an

Mit externer Vcc klappte es dann einwandfrei.
- schnasemann
- Geocacher
- Beiträge: 235
- Registriert: Mi 29. Okt 2008, 21:41
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Hä? Welchem Screenshot von mir? Programmieradapter? Fliegende Verdrahtung und ein Beinchen ist weg?upigors hat geschrieben:ich hab heute morgen wieder 2 Attiny 24 "verloren"![]()
Folgender Ablauf, vielleicht kann sich ja jemand als Fachmann nen Reim drauf machen....
µC angeschlossen und ausgelesen (wird also erkannt)
Lock und Fuse Bits nach Schnasemanns Screenshot gesetzt und geschrieben.
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
qByter hat geschrieben:Hast Du externe Spannung am Attiny?
mit und ohne externer Spannung das gleiche Spiel. verdrahtungsfehler ausgeschlossen da es ja bei ersten anschluß funktioniert (chip wird richtig erkannt) und erst nach dem setzen der Bits nicht mehr geht. hab grad mal bei nem ersten Versuchsaufbau aus der letzten Woche ausgelesen, da sind die Bits identisch gesetzt und es klappt. Ich kann mir keinen Reim mehr drauf machen....schnasemann hat geschrieben:
Hä? Welchem Screenshot von mir? Programmieradapter? Fliegende Verdrahtung und ein Beinchen ist weg?
@ schnasemann: nee den screenshot den du gepostet hast der zeigt wie du die bits gesetzt hast beim 24er für die 7 segment anzeige.....
ist Blödsinn, das geht auch wenn garnichts angeschlossen ist, bitte ignorieren.....upigors hat geschrieben: EDIT: FlashROM und EEPROM lassen sich auslesen und schreiben
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Ich hab gerade die Bits nicht vor Augen, aber:
Wenn ja, setz in Deinem Programm mal "crystal=16000", kompilier neu und versuch´s dann nochmal...
Sind das 128kHz und hast Du evtl. "Divide Clock by 8" noch auf "ON" stehen?Fusebit FEDCBA auf 100100 dann write gedrückt und der nächste Chip war "weg"
Wenn ja, setz in Deinem Programm mal "crystal=16000", kompilier neu und versuch´s dann nochmal...
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
jepp, fusebit FEDCBA : 100100 = 128kHzqByter hat geschrieben:Ich hab gerade die Bits nicht vor Augen, aber:
Sind das 128kHz und hast Du evtl. "Divide Clock by 8" noch auf "ON" stehen?
Wenn ja, setz in Deinem Programm mal "crystal=16000", kompilier neu und versuch´s dann nochmal...
Ich bin mir sicher Fusebit H : DIVIDE clock by 8 auf off gestellt zu haben. Aber unwahrscheinlich das ich das 2x falsch gemacht hab. Kontrollieren geht nicht weil ich ja nun bei Lock und Fusebits keine Anzeige sondern nur die o.g. Fehlermeldungen bekomme. Der Chiptyp wird einfach nicht (mehr) erkannt....
Hab auch den crystel jetzt mal auf 16000 runter gesetzt und neu kompiliert, brachte aber null Änderung

Einziger Unterschied statt Could not identify chip with ID: FFFFFF kommt jetzt Could not identify chip with ID: 000000
Gbt es eine generelle Möglichkeit den Chip komplett in den Urzustand zu versetzen? Resetten und löschen brachte keinen Erfolg