Die ist doch garnicht bad.
Die hier ist bad:
http://www.geocaching.com/profile/?guid ... 0a16d35b67
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Moderator: Cornix
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Klarer Fall von kreativer Buchführung,
soll im Saarland aber auch schon vorgekommen sein 


Gruß
kukus
kukus
-
- Geonewbie
- Beiträge: 1
- Registriert: So 1. Mai 2011, 01:40
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
also in saarwellingen wird definitiv moselfränkisch gesprochen, und nicht rheinfränkisch. das merkt man am wortbestand wie z.b. lo, lij ( für da und dort/hier), an den personalpronomen wie z.b. dau ( für du ) - dau ist betontes pp, während das unbetonte de lautet, natürlich die t/s unterscheidung: man sagt hier z.b. dat, wat, et und nicht das, was , es. und bei der 1. person singular kommt der infinitiv, z.b. eich gehn, eich doun, eich soon usw. und natürlich die gesamte akzentual gefärbe aussprache, die sich ja enorm von der rheinfränkischen unterscheidet. außerdem ist zu beachten, dass das moselfränkische dialektkontinuum noch in nord und süd eingeteilt wird.o-helios hat geschrieben:Ich mache zu diesem Thema mal einen neuen Thread auf, sonst wird der Fake-Account Thread
zu vollgepumpt.
Gibt es eine klare Abgrenzung zwischen rheinfränkischer und moselfränkischer Mundart?
Die oft genannte "das-dat-Grenze" scheint mir sehr unscharf zu sein, denn danach
spräche man in Saarwellingen moselfränkisch. Das Wellinga Platt liegt aber sehr viel
näher am Sabrigga als am Trierer Platt.
In einem Mundart-Asterix fand ich die "fest-feschd-Grenze". Die scheint mir viel treffender zu sein und
deckt sich mit meinem Sprachgefühl. Diese Grenze verläuft zwischen Beckingen und Merzig.
es mag zwar räumlich näher an saarbrücken liegen, aber nicht sprachlich!
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Klar, wenn man es anhand einiger Beispiele so definiert, dann ist es so.DeineKatze hat geschrieben:also in saarwellingen wird definitiv moselfränkisch gesprochen
Mit meinem persönlichen, akustischen Sprachgefühl deckt es sich trotzdem nicht.
In Wahrheit wird es wohl eine Mischform sein, also doch primsfränkisch?

Aber auch noch ein Beispiel:
"das ist fest" (hochdeutsch)
Trier: dat as fest
SB: das is feschd
Saarwellingen: dat is feschd
-
- Geocacher
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Mai 2008, 19:05
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
un Zweebrigge
des is feschd
des is feschd
-
- Geocacher
- Beiträge: 225
- Registriert: So 4. Mai 2008, 19:05
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Kuuhl do han ich jo dan ah die erscht Geocasching Betbänk erfunn
Aktie kann ma üwwrischens bei mir erwerben
Aktie kann ma üwwrischens bei mir erwerben
- FreundederSonne
- Geocacher
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 30. Sep 2009, 22:10
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
In Wellingen gift moselfränkisch geschwätzt.
Dat steht doch schon in userem Cache. Is doch klar.
Un eisch han gemonnt dat Thema lo wär schon längschd gess.
Dat steht doch schon in userem Cache. Is doch klar.
Un eisch han gemonnt dat Thema lo wär schon längschd gess.

Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Da gibt es auch noch ein anderes Thema, was noch nicht gegessen ist.FreundederSonne hat geschrieben: Un eisch han gemonnt dat Thema lo wär schon längschd gess.
Was auch immer man in Saarwellingen redet, in Saarwellingen sagt man aber "hon" und nicht
"han".
"Han" sagt man in Saarlouis. So kann man mit einem Vokal manchmal sehr viel über seine
Existenz preisgeben.

- FreundederSonne
- Geocacher
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 30. Sep 2009, 22:10
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Hehe, naja ich arbeite seit 15 Jahren in Saarlouis, da färbt das manchmal ein wenig ab.
Wir sind aber beide Wellinger
Wir sind aber beide Wellinger

-
- Geocacher
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 25. Mai 2011, 09:33
- Wohnort: St. Wendel
- Kontaktdaten:
Re: Rheinfränkisch vs. Moselfränkisch
Also hey in Dillingen spróócht ma eindeutisch Moselfränkisch mit dem "hei" und "lóó" geht ma óff de nerven^^!!! Ich hann jó vórhéér in St. Wennel gewohnt und do war das Rheinfränkische überherrschend wobei in Urexwilla widda annaschd geschwätzt werrd



