Seitdem ich den Triton habe, brauche ich keine Ausdrucke mehr.
Cachebeschreibungen, Spoilerbilder und die letzten Logeinträge - alles im Gerät.
LG
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
Moderator: jmsanta
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
Also wir sind überzeugte Paperless-Verweigerer. Nichts ist besser als ein Cache-Ausdruck, um bei Multis gewonnene Buchstaben zu notieren, neue Koordinaten zu notieren, sich Stichworte für das Log zu notieren, was man getauscht hat usw. Ohne Papier kriegen wir das alles nicht hin!
Das ist im Urlaub nicht viel anders. Vor dem Urlaub werden alle Caches, die für uns "erreichbar" sind, ausgedruckt und mitgenommen (ja, da ist schon mal ein Kilo Papier im Gepäck). Die Waypoints sind natürlich auch schon im GPS-Gerät.
Auf einen Internet-Zugang möglichst schon im Hotel oder wenigstens nahe dran im Internet-Cafe legen wir schon großen Wert, möglichst sogar mit Drucker. Somit kann man dann auch nachträglich veröffentlichte Caches ausdrucken.
Mit den Korrekturen in Cache-Beschreibungen machen wir's im Urlaub auch ähnlich wie Zuhause: Wir versuchen, da auf dem laufenden zu bleiben. Da man ja heutzutage Änderungen lieber still und heimlich macht als eine Note zu schreiben, man ferner nicht hundert(e) Caches täglich kontrollieren kann, schon gar nicht, wenn die Zeit (im Internet-Cafe) läuft, haben wir hier Mut zur Lücke: Sprich, wir gehen den Cache an und wenn wir nicht weiter kommen, machen wir eine WAP-Abfrage per Handy auf die Cache-Beschreibung - das geht schnell und selbst im Ausland kostenmäßig vertretbar. Die Änderung kann man dann ja auch wieder handschriftlich auf dem Cache vermerken...
Das ist im Urlaub nicht viel anders. Vor dem Urlaub werden alle Caches, die für uns "erreichbar" sind, ausgedruckt und mitgenommen (ja, da ist schon mal ein Kilo Papier im Gepäck). Die Waypoints sind natürlich auch schon im GPS-Gerät.
Auf einen Internet-Zugang möglichst schon im Hotel oder wenigstens nahe dran im Internet-Cafe legen wir schon großen Wert, möglichst sogar mit Drucker. Somit kann man dann auch nachträglich veröffentlichte Caches ausdrucken.
Mit den Korrekturen in Cache-Beschreibungen machen wir's im Urlaub auch ähnlich wie Zuhause: Wir versuchen, da auf dem laufenden zu bleiben. Da man ja heutzutage Änderungen lieber still und heimlich macht als eine Note zu schreiben, man ferner nicht hundert(e) Caches täglich kontrollieren kann, schon gar nicht, wenn die Zeit (im Internet-Cafe) läuft, haben wir hier Mut zur Lücke: Sprich, wir gehen den Cache an und wenn wir nicht weiter kommen, machen wir eine WAP-Abfrage per Handy auf die Cache-Beschreibung - das geht schnell und selbst im Ausland kostenmäßig vertretbar. Die Änderung kann man dann ja auch wieder handschriftlich auf dem Cache vermerken...
-
- Geocacher
- Beiträge: 42
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 08:40
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
Ich bin seit rund 6 Monaten paperless unterwegs. Ich nutze zum Cachen einen Loox PDA und da habe ich GPXSonar drauf installiert - so habe ich alle Caches incl. der letzten 5 Logs dabei. Dank Spoilersync sind auch die Bilder dabei, für kurze Umrechnereien (rot13, Quersummen etc) habe ich Grafs PPCTools dabei, das reicht in der Regel um vorran zu kommen. Im Notfall ist das Handy auch wap-fähig, so daß ich zur Not auch mal online gehen kann.
Allerdings: ich habe schon mehr als einmal erfahren, daß es bescheuert ist, einen Multi ohne ein Stück Papier anzugehen, da ist man mit Zettel und Stift doch schneller und feherlfreier als nur mitm Stylus.
Allerdings: ich habe schon mehr als einmal erfahren, daß es bescheuert ist, einen Multi ohne ein Stück Papier anzugehen, da ist man mit Zettel und Stift doch schneller und feherlfreier als nur mitm Stylus.
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
wir sind seit kurzem auch paperless unterwegs und zwar mit einem HTC Touch 3G + Cachewolf. Das funktioniert super !
Dann suchen wir uns meist Hotels/Ferienwohnungen mit I-Net (am besten kostenloses WIFI) um die PQs abzuholen.
Für Notizen zu Caches, Multis oder zum Discovern von Trackables haben wir einen kleine Block dabei.
Dann suchen wir uns meist Hotels/Ferienwohnungen mit I-Net (am besten kostenloses WIFI) um die PQs abzuholen.
Für Notizen zu Caches, Multis oder zum Discovern von Trackables haben wir einen kleine Block dabei.
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
Meine Lösung bisher:
GSAK & PocketLoox N560
inzwischen ergänzt durch alles was ich auf mein Oregon 300 hochladen kann.
GSAK & PocketLoox N560
inzwischen ergänzt durch alles was ich auf mein Oregon 300 hochladen kann.
Oregon 550 ... im Normalfall mit aktueller (Beta) Firmware
und der routingfähigen Europakarte von Computerteddy
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
XDA II mit Cachewolf
Vista HCx mit POIs vom Cachewolf gefüttert (eigenes Programm)
Nur bei Größeren Multis geht nichts über einen Zettel auf dem die Stages stehen. Das gefummel auf dem PDA ist draußen nicht so mein Ding. Vor allem in der prallen Sonne
Vista HCx mit POIs vom Cachewolf gefüttert (eigenes Programm)
Nur bei Größeren Multis geht nichts über einen Zettel auf dem die Stages stehen. Das gefummel auf dem PDA ist draußen nicht so mein Ding. Vor allem in der prallen Sonne

- blackbeard69
- Geomaster
- Beiträge: 783
- Registriert: Do 10. Mai 2007, 20:50
- Wohnort: 50354 Hürth
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
Ich cache grundsätzlich mit Papier-Ausdrucken, da ich kein mobiles Intenet habe. Auf dem Papier kann ich mir dann unterwegs auch Notizen machen.
Lediglich wenn ich wirklich nur Final-Koordinaten brauche (Traddi zum Beispiel) verzichte ich darauf und gebe die Koordinaten vorher zu Hause in meinen GPS-Empfänger ein.
Thomas
Lediglich wenn ich wirklich nur Final-Koordinaten brauche (Traddi zum Beispiel) verzichte ich darauf und gebe die Koordinaten vorher zu Hause in meinen GPS-Empfänger ein.
Thomas
Der Weg ist das Ziel; die Dose der Anlass, ihn zu gehen.
-
- Geomaster
- Beiträge: 727
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:59
- Wohnort: 45239 Essen
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht Ihrs?
Mit den Ausdrucken habe ich auch schon manchen Kurzurlaub absolviert - war aber insbesondere in der Vorbereitung recht aufwendig.
Mittlerweile frage ich die Caches der Region via PQ ab, haue sie in GSAK rein und überspiele die WPs auf mein Navi. Notebook ist eh immer mit auf reisen und damit auch locker flockige x-hundert Cachebeschreibungen. Vor Ort schaue ich mir dann gezielt die Ausflugsregionen an und überfliege die in fragekommenden Caches und mache mir ggf. Notizen zu den Tradis, oder schreibe mir stichpunktartig die Infos der Multis ab.
Bisher bin ich dabei auch ohne Internetanschluss vor Ort ganz gut ausgekommen.
Mittlerweile frage ich die Caches der Region via PQ ab, haue sie in GSAK rein und überspiele die WPs auf mein Navi. Notebook ist eh immer mit auf reisen und damit auch locker flockige x-hundert Cachebeschreibungen. Vor Ort schaue ich mir dann gezielt die Ausflugsregionen an und überfliege die in fragekommenden Caches und mache mir ggf. Notizen zu den Tradis, oder schreibe mir stichpunktartig die Infos der Multis ab.
Bisher bin ich dabei auch ohne Internetanschluss vor Ort ganz gut ausgekommen.
- daroaw81
- Geocacher
- Beiträge: 204
- Registriert: Mo 28. Feb 2011, 15:29
- Wohnort: Mechernich Weyer
- Kontaktdaten:
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht I
Ich musste mich jetzt aktuell auch mit dieser "Problematik" auseinandersetzen. Im Moment nutze ich für einfache Tradis immer mein Apfeltelefon um das Listing zu lesen. Für Multis nehme ich aber immer noch einen Ausdruck mit.
Nur wie mache ich das im Urlaub am besten?! Ich habe mir nun eine Bookmarkliste angelegt und alle interessanten Caches reingepackt. Nur wie komme ich nun an eine Internetverbindung?! Jedesmal in ein Internetcaffee rennen ist keine Option für mich. Daher war ich kürzlich bei meinem Mobilfunkanbieter um mich nach den Preisen für die Internetnutzung im Ausland zu erkundigen. Und siehe da, T-Mobile hat sich bewegt und bezahlbare Optionen raus gebracht.
Mit "Travel and Surf" kann man den Spaß nun wirklich bezahlen. Hier der Link zum Angebot:
http://www.t-mobile.de/tarifoptionen/0, ... 25,00.html
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen interessant der aktuell nach einer bezahlbaren Möglichkeit sucht im Ausland mobil surfen zu können!
Nein dies ist kein Werbefred für T-Mobile. Ich denke 15€ für eine Woche mit Flatrate sind ein faires Angebot verglichen mit den altern unbezahlbaren Preisen.
Nur wie mache ich das im Urlaub am besten?! Ich habe mir nun eine Bookmarkliste angelegt und alle interessanten Caches reingepackt. Nur wie komme ich nun an eine Internetverbindung?! Jedesmal in ein Internetcaffee rennen ist keine Option für mich. Daher war ich kürzlich bei meinem Mobilfunkanbieter um mich nach den Preisen für die Internetnutzung im Ausland zu erkundigen. Und siehe da, T-Mobile hat sich bewegt und bezahlbare Optionen raus gebracht.
Mit "Travel and Surf" kann man den Spaß nun wirklich bezahlen. Hier der Link zum Angebot:
http://www.t-mobile.de/tarifoptionen/0, ... 25,00.html
Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen interessant der aktuell nach einer bezahlbaren Möglichkeit sucht im Ausland mobil surfen zu können!
Nein dies ist kein Werbefred für T-Mobile. Ich denke 15€ für eine Woche mit Flatrate sind ein faires Angebot verglichen mit den altern unbezahlbaren Preisen.
-
- Geocacher
- Beiträge: 224
- Registriert: Fr 15. Sep 2006, 20:08
Re: Cachen im Urlaub, Beschreibungen ausdrucken? wie macht I
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp, wie man die ganzen vorgenannten Geräte an einer Butanflasche auflädt
?
Ganz im Ernst, die eigentlichen Zeltbereiche (also nicht die Bereiche für Wohnwagen oder Wohnmobile) sind i.d.R. stromlos. Und wer will schon ein Smartphone im Waschraum aufladen?
Deshalb gibt es auf solchen Zeltplätzen ja auch immer noch die gute, alte Telefonzelle.
Also ich fahr in Kürze nach Helgoland und hab mir die drei neuen Caches seit letztem Jahr einfach ausgedruckt. Und irgendwann besuche ich dort vielleicht auch mal das Internet-Cafe.

Ganz im Ernst, die eigentlichen Zeltbereiche (also nicht die Bereiche für Wohnwagen oder Wohnmobile) sind i.d.R. stromlos. Und wer will schon ein Smartphone im Waschraum aufladen?
Deshalb gibt es auf solchen Zeltplätzen ja auch immer noch die gute, alte Telefonzelle.
Also ich fahr in Kürze nach Helgoland und hab mir die drei neuen Caches seit letztem Jahr einfach ausgedruckt. Und irgendwann besuche ich dort vielleicht auch mal das Internet-Cafe.