moenk hat geschrieben:
Das mir jetzt zu abstrakt. Was sind das konkret für Regeln?
Eine Bahnabstandsregel, die jahrelang stur angewendet wurde, obwohl klar war, dass sie für Deutschland absolut keinen Sinn macht.
Eine Powertrailregel, die erfunden wurde, damit TandT aus einem Streit mit Fuzzy als Sieger hervorgeht, die aber nie kommuniziert wurde, nach der aber gerne mal Caches abgelehnt werden.
Eine Abstandsregel die 161m willkürlich festlegt, Ausnahmen zulässt, von den deutschen Reviewern aber (offensichtlich mit Genuss) ausnahmslos angewandt wird.
Eine Regel, wonach ich Cacher nach allem möglichen Unsinn googeln lassen darf, das instalieren allerlei wilder Programme voraussetzen darf, solange nur am Hundeklo im Stadtpark ein Nano hängt. Ich aber auch zur Vermeidung von Auseinandersetzungen mit Naturschützern, Jägern, Behörden etc. nicht auf eine Dose mit Logbuch verzichten darf, auch dann nicht, wenn ich anderweitig sicherstelle, dass die "Finder" tatsächlich vor Ort waren. Begründet wird dies übrigens meist damit, dass die "Logbedingung" ergoogelt werden könnte und googeln kein Cachen wäre.
Eine Regel die sich GC-Knecht zurechtgebogen hat, weil er scheinbar keine Peilungscaches mag und diese nun gerne ablehnt.
Eine Regel wonach Caches, die kirchliche Jugendgruppen auslegen, archiviert werden, jeder MC-Donalds, Aldi, BurgerKing etc. aber bedost werden darf und eine Verkaufsmesse sogar die "MEGA"-Würde verliehen bekommt.
Neben all diesem Unsinn hat die Vernunft scheinbar wenig Chancen.
Und damit auch ja jede Diskussion über diesen Unfug von den "Ich-träume-davon-Reviewer-zu werden-Trollen" totdiskutiert wird, steht auf der
Reviewer Info hat geschrieben:
Wie wird man Reviewer?
Du kannst dich dafür nicht bewerben. Geocaching.com sucht sich Geocacher als zusätzliche Reviewer aus, wenn es in einer bestimmten Region Bedarf dafür gibt. Dabei wird auf folgende Dinge geachtet: Erfahrung (die meisten Reviewer haben Dutzende von Caches versteckt und Hunderte oder Tausende von Caches gefunden), Ansehen in der Geocaching-Gemeinschaft vor Ort, Engagement für das Geocaching (Mitarbeit bei Organisationen, Websites usw. zum Thema Geocaching), die Fähigkeit mit Grundbesitzern zusammenzuarbeiten, Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse und natürlich Kenntnis der Richtlinien.
Wenn du Reviewer werden möchtest, arbeitest du am besten an den oben genannten Qualifikationen. Dann, wenn du es am wenigsten erwartest, wirst du vielleicht gefragt ob du Reviewer werden möchtest!