Kalle Anka hat geschrieben:Mal was zum Loggen von Caches im Ausland: Ich logge dort immer in der jeweiligen Landessprache oder auf Englisch. […] Denn in den wenigsten Fällen versteht der Owner deutsch und kann somit mit dem Log nichts anfangen.
nobler vorsatz.
aber ich z.B. lebe hier in der schweiz zusätzlich noch in einer bilinguen stadt biel/bienne (siehe koords links).
meine listings sind deutsch, da ich kein französisch kann und mit dem englisch haperts auch…
manche logs kommen jetzt auf französisch… was solls, dann verstehe ich es halt nicht.
ich logge auch immer nur deutsch, weil ich eben kein französisch kann.
falls es dem owner wichtig ist kann er es ja mittels google sprachtools oder co übersetzen. wenn ich es jetzt mittels den tools übersetzen und loggen würde und da natürlich gramatikalische und/oder andere fehler drin wären, würde es dann heissen: «schau dir den an, kann nicht mal $sprache und versucht es trotzdem, wie peinlich…» also lasse ich es lieber.
Ich habe bei verschiedenen Caches und Logs, sowohl online als auch in den Logbüchern, gesehen, dass manche dazu schreiben, was sie dem Cache entnommen haben und was sie im Gegenzug hineingelegt hab
Kann es sein, dass du dich gefragt hast, warum nicht alle reinschreiben, was sie entnommen und reingelegt haben? Die Antwort ist ziemlich einfach: Die meisten Cacher tauschen nicht. Ich schreibe auch nie dazu das ich nicht getauscht habe, kommt bei uns nämlich so gut wie nie vor.
Andere schreiben die vielleicht aus anderen Gründen nicht, aber eigentlich sollte man es reinschreiben.
ich selber bin bei GC und OC registriert folglich logge ich auch auf beiden Seiten.
Wenn ich Tausche dann schreibe ich auch rein was ich getauscht habe. Wobei da meistens nur die Kinder tauschen. Wird nicht getauscht kommt der Kommentar "no trade". Ist der Cache ein Mikro dann schenke ich mir das denn da geht eh nichts zu tauschen - oder meistens nichts zu tauschen.
Im Ausland war ich noch nicht Cachen. Da ich selber kaum englisch kann wird da dann meine Frau herhalten müssen - wenn es so weit ist und ich aus dem deutschsprachigen europäischen Ausland raus komme.
"The log should contain: Date, Time, What you got, and What you put in. Scanning
the log book should give you a quick inventory of the stash." - Dave Ulmer
Übersetzung:
Das Log sollte folgendes enthalten: Datum, Zeit, was Du rausgenommen hast, was Du reingetan hast. Durch das Durchblättern des Logbuches sollte man sich einen Überblick über den Cacheinhalt verschaffen können. Dave Ulmer
Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
DunkleAura hat geschrieben:= war mal ein opensource projekt mit freiwilligen
Ist es immer noch.
DunkleAura hat geschrieben:- die dwj steckt dahinter und wird sich demnächst die das deutsche gs aufführen (im forum gibt es genügend anzeichen dafür)
Wo? Die DWJ steckt nur rechtsvertretend dahinter. Oder willst Du die Anwaltskosten übernehmen?
DunkleAura hat geschrieben:- web2.0 ist auch da noch nicht gross angesagt
Aber bei GC? :schockiert:
DunkleAura hat geschrieben:- oc ist schon weiter vom ursprünglichen konzept abgedriftet als erwartet. z.B. konnte früher jeder einen cache archivieren und heute gibt es eine art reviewer auch bei denen mittels eines nervigen [cache melden] knpfes
Jeder Owner kann seine Caches archivieren. Fremde selbstredend nicht, wo kämen wir da auch hin. Dafür kann man seine eigenen Caches auch ohne "Reviewer" wieder aus dem Archiv herausholen. Also insgesamt deutlich besser als GC.
DunkleAura hat geschrieben:- ich behaupte mal oc.de hat fast keine aktiven entwickler mehr
Ich schreibe in mein Log wie mir der Cache gefallen hat, was ich rausgenommen habe und / oder was ich reingetan habe.
So ein Zeug wie "Mein 999. Fund auf der Bla-Blub-Tour zusammen mit Tick, Trick und Track auf dem Weg von Hamburg nach München." spare ich mir. Das interessiert mich nicht und ich kann mir nicht vorstellen, dass es andere wirklich interessiert.
Neuerdings schreibe ich auch dazu (bzw. lasse schreiben) welche GC-Sterne ich vergebe.
Ich schreibe meine Logs prinzipiell auf Deutsch, weil ich das kann und andere Sprachen nicht. Ich freue mich bei ausländischen Caches nämlich auch über deutsche Logs. Wenn es was besonders Wichtiges mitzuteilen gibt, breche ich mir in einer persönlichen Mail an den Cacheleger mit Hilfe der Googleübersetzungshilfe eben einen ab. Aber der allgemeinen Lächerlichkeit möchte ich mich nicht preisgeben.
Normalerweise schreibe ich ausführlich. Aber wenn ich mal ein "+1"-Log schreibe, dann gab es ansonsten nichts zu sagen.
Ich würde es ziemlich unhöflich finden wenn jemand meine Caches z.B. auf polnisch loggen würde. Wenn man in einem anderen Land ist sollte man auch versuchen eine Sprache zu benutzen die der Owner versteht. Englisch hat sich nun mal als internationale Sprache durchgesetzt und wenn man im nicht deutschsparachigen Ausland cachen will sollte man zumindest Grundkenntnisse in Englisch besitzen oder sich aneignen, so schwer ist das gar nicht. Deshalb würde ich auch (ggf. schlechtes) Englisch verwenden, wenn ich die Muttersprache des Landes nicht beherrsche (also immer ). Mir ist ein log in schlechtem Englisch allemal lieber als ein log in perfektem Polnisch. Ich habe auch keine Angst mich der Lächerlichkeit preiszugeben, warum auch? Wer beobachtet denn meine logs und macht sich darüber lustig?
Zuletzt geändert von sax76 am Di 6. Okt 2009, 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert(A.Einstein)