chalkviech hat geschrieben:Immerhin hat der Owner seinen eigenen Cache wiedergefunden - mit oder ohne Hint
Was ist daran ungewöhnlich? Wir hätten ein paar unserer Cache am liebsten auch gerne als Found it geloggt. Die Caches waren
nie da, wo wir sie deponiert hatten. Jedesmal haben wir uns den Wolf gesucht.......und wieder gefunden.
chalkviech hat geschrieben:Immerhin hat der Owner seinen eigenen Cache wiedergefunden - mit oder ohne Hint
Was ist daran ungewöhnlich?
Ich hab mal - früher™, als man noch keine Käsching-Äpp aufs Eifon ziehen konnte - gelernt, dass es verpönt ist, seine(n) eigene(n) Cache(s) mit einem Found-Log zu versehen.
Aber okay, wenn dieses ungeschriebene Gesetz nicht mehr gilt, zieh ich mir meine Dreckklamotten an und "hol" mir meinen T5er. Würde passen, dann hätte ich nämlich ne "runde" Anzahl, meinen 70sten...
Da gabs schon mal sowas hier im Forum (suchfaul bin) weil ein Owner seinen eigenen Cache geloggt hatte.
Dem ging es wie uns: Nach ewiger Suche hatte er ihn wieder gefunden. Gut er hat ihn geloggt und wir loggen
unsere nicht. Allerdings gehören wir auch zu denen, die ihr eigenes Event nicht loggen......
Mama der FamilyPS hat geschrieben:Dem ging es wie uns: Nach ewiger Suche hatte er ihn wieder gefunden. Gut er hat ihn geloggt und wir loggen
unsere nicht.
In so einem Fall würde ich das Wiederentdecken meines eigenen Caches entweder mit einer Note oder "Owner Maintenance" mit dem Zusatz "nachgeschaut, alles okay" loggen. Aber definitiv nicht mit einem Found.
Auch eine ganz üble Sache: Hint und/oder Spoilerbild (nur) im Geochecker!
Führt dazu, dass man das ganze entweder daheim ausdrucken muss (adieu paperless caching) oder es läuft draussen so ab: Smartphone zücken, auf Empfang und (!) Datenverbindung hoffen, Listing suchen, Checker aufrufen, Koordinaten nochmal eintippen, Checkerantwort anschauen...
... um dann, im Extremfall, festzustellen, dass die Zusatzinformationen im Checker überholt (weil nicht gepflegt) sind, weil die Dose inzwischen aus irgendwelchen Gründen verlegt wurde.
Hier in der Gegend ist das auch eine weit verbreitete Unsitte. Aus dem Grund hab ich gelöste Mysterys alle offline auf dem Smartphone und in der Personal Note den Hint vom Checker samt URL vom Spoilerbild abgelegt.
chalkviech hat geschrieben:Auch eine ganz üble Sache: Hint und/oder Spoilerbild (nur) im Geochecker!
Den Checker für die Anzeige der eigentlichen Koordinaten mißbrauchen ist auch etwas was ich erst vor kurzem kennengelernt habe. Das führt dazu, dass die Lösung vom Mysteries völlig beliebig sein kann und man z.T. Koordinaten rausbekommt, die mit dem eigentlichen Cache nichts zu tun haben (wie z.B. in einem Fall auf der Südhalbkugel während der Cache in Norddeutschland liegt).
"Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing." -- Elf Sternberg
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL
Oder man löst das Rätsel, erhält sinnvolle Final-Koordinaten, spart sich den Checker wegen Einfachheit des Rätsels, fährt hin und findet nichts. Dann nimmt man doch den Checker, und der erzählt einem etwas ganz anderes. Mit dem Text (sinngemäß): "ja, ich musste das so machen, da haben Leute immer die Koordinaten weiter gegeben."
Feierabend- und Urlaubscacher und bekennender DNF-Logger
---
"Geht nicht" ist keine Fehlerbeschreibung!
Den Checker grundsätzlich zu benutzen gehört für mich inzwischen genauso dazu wie Hints grundsätzlich vorher lesen.
"Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing." -- Elf Sternberg
"...- the old fashioned way (trads only, exceptions may appear)" -- HHL