Das meinte ich nicht. Den Automaten, die ich habe (Grigri & Cinch) vertraue ich mein Leben an.
Ich denke nur, dass - vor allem für Anfänger - solche Anschaffungen nicht nötig sind. Mit nem BlackDiamond ATC XP, nem Petzl Ball-Lock und ner Kurzprusik hast du Abseilmaterial vom Feinsten. Kostenpunkt: ~40€.
Wenn du später merkst, dass du ohne I'D nicht auskommst, musst du halt investieren. Ich habe mir mein Zeug über Jahre verteilt zusammen gekauft.
keep caching, Zai-Ba
Abenteuer ist eine von der richtigen Seite betrachtete Strapaze. Gilbert Keith Chesterton (1874-1936)
D-förmige Karabiner haben schon einen gewaltigen Vorteil in manchen Situationen, zB beim Anschlagen des Seils irgendwo. Warum, sieht man sehr gut in dieser PDF hier:
Aber ganz egal welcher Karabiner, wenn du anfangen willst mit dem T5 klettern, häng dich an erfahrene Leute ran, probiere deren Ausrüstung aus, dann wirst du bald sehen, ob ein I'D das Richtige für dich ist oder ein Grigri oder ob du doch beim traditionellen Tuber/Achter bleibst. Auch diese sehr günstigen Varianten leisten gute Dienste und sind, wenn du weißt wie man sie anwendet, so sicher wie ein Grigri...
es gibt anwendungen da ist ein oval besser, bei anderen ist ein D besser und oft ist es egal.
pauschal würde ich sagen: in allen geräten ist ein oval besser weil er sich nicht so verkantet wie ein D.
zum anschlagen ist vielleicht theoretisch ein D besser. aber in der praxis macht das wohl keinen großen unterschied.
schrauber waren früher wohl mal das maß der dinge. heute halte ich sie für veraltet. ein 3wege ding geht zu und bleibt es auch. einen schrauber kann man schonmal vergessen zu schließen. aber prinzipiell unsicher sind sie eigentlich nicht.
Orthographie und Interpunktion dieses Postings sind willkürlich und frei erfunden. Jegliche Übereinstimmungen mit geltenden Regeln sind zufällig und in keinster Weise beabsichtigt.
Danke für's nochmalige Raussuchen.
Den Artikel meinte ich bei meinem anfänglichen Posting "HMS nur in den Fällen verwenden, bei denen der wirklich für einen HMS genutzt werden soll, aber sonst bitte nicht."
Adorfer
--
"Die Statistikcacher machen das Cachen kaputt, weil die Muggle die Nase voll haben!" (König Dickbauch)
Der Vorteil des von Dir gezeigten Omni-Karabiners soll sein, dass man ihn in drei Richtungen gleichzeitig belasten darf. Das soll benutzt werden um z.B. einen Klettergurt damit zu schließen. Ich hatte mir so einen mal für die obere Öse der Bruststeigklemme in Kombi mit einem Brustgurt gekauft, war aber totaler Käse weil ich den Karabiner beim Umbauen immer nur mit sehr viel Gefummel da raus bekommen habe.
Danke für den interessanten Link und die vielen Meinungen. Möglichkeit zum Ausprobieren hatte ich bereits, einen halbwegs erfahrenen Mitkletterer hab ich selbstverständlich auch an der Hand (ich werd mich hüten, so wie viele andere einfach Gurt, Seil und Schnickschnack zu kaufen und mich die nächste Steilwand runterzustürzen). Der Entschluss zum Abseilgerät steht. Ichhab das ID ausprobiert und fands klasse. Ob mans braucht oder nicht, sei einfach mal dahingestellt (falls jemand hier auch Rennrad fährt: Brauch ich einen 1200 Gramm Carbon Hochprofillaufradsatz? Nein, aber geil isses schon!).
Für die Karabiner kristallisiert sich für mich immer mehr raus: HMS nur da, wo er auch als solcher genutzt wird, ansonsten ausprobieren, welche Kombi gut funktioniert, grundlegende Vor- oder Nachteile bietet sonst keine der Bauformen...
HiPfo hat geschrieben:...ihr meint mit D- eine solche Form:
Wofür man die braucht, weiß ich nämlich überhaupt nicht
Diesen Karabiner nennt man u.a. "halbrund Karabiner" Petzl nennt ihn Omni). Der Vorteil ist, dass man ihn nach allen Richtungen und das auch noch gleichzeitig belasten darf.
Die meisten anderen Karabiner haben nur einen Querbelastung von 6 bis 8kn. Diesen darf man mit 15kn in alle Richtungen belasten.
Als Anwendung gibt es z.B. Gurte, die werden mit diesem Karabiner verschlossen. Und dieser dient danach gleichzeitig als zentraler Anseilpunkt:
Orthographie und Interpunktion dieses Postings sind willkürlich und frei erfunden. Jegliche Übereinstimmungen mit geltenden Regeln sind zufällig und in keinster Weise beabsichtigt.