Hallo allerseits,
ich bin gerade am Überlegen, wie man einen Cache auf Dichtigkeit überprüfen kann. Kennt ihr irgendwelche günstigen Sachen, die man reinlegen kann, und die sich bei eindringender Feuchtigkeit irgendwie verändern und verändert bleiben? So dass man herausfinden kann, ob Feuchtigkeit eingedrungen ist?
Kennt ihr da günstige Materialien, die sich da gut verhalten?
Grüße,
-evident-
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Moderator: Los Muertos
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
http://de.wikipedia.org/wiki/Silicagel
Das verfärbt sich, lässt sich wieder regenerieren.
ACHTUNG die blaue Variante ist durch den Cobaltgehalt etwas in Verruf geraten
Wichtig bei so einem Test ist, dass nicht nur Wasserdruck sondern vor allem Temperaturschwankungen beachtet werden. Die, durch Temperaturunterschiede verursachten Druckänderungen im Inneren der Dose sind der 2. wichtigste Grund warum Wasser eindringt.
Der Hauptgrund sind aber immer noch die Schlechtwettercacher die im Regen oder mit feuchten Fingern/Handschuhen das Logbuch ausfüllen. Da nützt die beste Dose nichts.
Das verfärbt sich, lässt sich wieder regenerieren.
ACHTUNG die blaue Variante ist durch den Cobaltgehalt etwas in Verruf geraten
Wichtig bei so einem Test ist, dass nicht nur Wasserdruck sondern vor allem Temperaturschwankungen beachtet werden. Die, durch Temperaturunterschiede verursachten Druckänderungen im Inneren der Dose sind der 2. wichtigste Grund warum Wasser eindringt.
Der Hauptgrund sind aber immer noch die Schlechtwettercacher die im Regen oder mit feuchten Fingern/Handschuhen das Logbuch ausfüllen. Da nützt die beste Dose nichts.
-
- Geocacher
- Beiträge: 264
- Registriert: Do 23. Jul 2009, 13:20
- Wohnort: Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Ach ist das das gleiche Zeug wie man sonst immer bekommt, wenn man irgendwelche Sachen kauft? Diese kleinen Beutelchen da drin?
Kann ich die auch nutzen oder haben die keinen Indikator? Dachte die sind einfach nru da, um die vorhandene Feuchtigkeit aufzusaugen? Mir ist neu, dass die sich dann verfärben...
-evident-
Kann ich die auch nutzen oder haben die keinen Indikator? Dachte die sind einfach nru da, um die vorhandene Feuchtigkeit aufzusaugen? Mir ist neu, dass die sich dann verfärben...
-evident-
- Spike05de
- Geomaster
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 9. Jun 2008, 13:13
- Wohnort: 89233 Neu-Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Du kannst alternativ auch ein Stückchen Löschpapier mit verschiedenen Filzstiften beschriften und das dann reinlegen. Das ganze nennt sich dann Papierchromatographie 

Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Ich habe so eine Beutel in den Klamotten zwar noch nie aufgemacht, aber das dürfte "Silica", also Siliziumdioxid in Pulverform drin sein, was hygroskopisch die Feuchte binden soll.
Silicagel ist was anderes. Das orangfarbene Silicagel ist übrigens ungiftig.
Silicagel ist was anderes. Das orangfarbene Silicagel ist übrigens ungiftig.
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Du kannst die Dose auch einfach mit Wasser füllen, verschliessen, und wenn nicht raus kommt ist sie wohl dicht! 

Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
wenn die Dose durchsichtig ist, könntest du auch ein Hygrometer rein legen



-
- Geomaster
- Beiträge: 727
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:59
- Wohnort: 45239 Essen
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Vergess das mit dem Dichtigkeitstest...
Ich habe bereits eine Dose auf Dichtigkeit getestet. Beschwert in einem Wassereimer draußen über mehrere Tage mit Löschpapier - Ergebniss: Lock&Lock furztrocken.
Also die Dose gelegt und siehe da nach gefühlten 5 Funden das Logbuch erneuert - diesesmal zusätzlich mit ZipLock-Beutel. Weitere 20 Funde später kam ein Log: Logbuch komplett durchnässt und Beutel zerfledert...
Jetzt arbeite ich daran wasserfesterpapier selbst zu generieren - oder Dose-In-Dose
Ich habe bereits eine Dose auf Dichtigkeit getestet. Beschwert in einem Wassereimer draußen über mehrere Tage mit Löschpapier - Ergebniss: Lock&Lock furztrocken.
Also die Dose gelegt und siehe da nach gefühlten 5 Funden das Logbuch erneuert - diesesmal zusätzlich mit ZipLock-Beutel. Weitere 20 Funde später kam ein Log: Logbuch komplett durchnässt und Beutel zerfledert...
Jetzt arbeite ich daran wasserfesterpapier selbst zu generieren - oder Dose-In-Dose
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Das liegt daran, dass die Dose bei Regen/hoher Luftfeuchtigkeit gefunden und geöffnet wurde.
-
- Geomaster
- Beiträge: 727
- Registriert: Do 31. Jan 2008, 19:59
- Wohnort: 45239 Essen
Re: Testen der Wasserdichtigkeit von Dosen
Naja...ist schon etwas anders...
außerdem zerfleddert Luftfeuchtigkeit keine ZiplLock-Beutel.
Es handelt sich dabei um eine Art "Wasserfall". Wo aber auch bequem trocken gologgt werden kann.
Schwachpunkte bleiben:
1) trocknet sich der Logger die Finger zumindest mäßig ab?
2) wird die Dose fest verschlossen, oder guckt bsp. ein Teil des Beutels raus?
3) Muggles?
außerdem zerfleddert Luftfeuchtigkeit keine ZiplLock-Beutel.
Es handelt sich dabei um eine Art "Wasserfall". Wo aber auch bequem trocken gologgt werden kann.
Schwachpunkte bleiben:
1) trocknet sich der Logger die Finger zumindest mäßig ab?
2) wird die Dose fest verschlossen, oder guckt bsp. ein Teil des Beutels raus?
3) Muggles?