Carnosaurus hat geschrieben:
(Virtuelle Caches finde ich z.B. im Innenstadtbereich/an vermuggelten Orten weit besser als den obligatorischen Mikro/Nano, der alle Nase lang gemuggelt wird).
Wie kann ein "Cache", der kein Cache ist, ein Cache sein?
Es gibt bessere Möglichkeiten:
- Dose mit entsprechendem Abstand verstecken
- Nicht überall muß ein Cache hin. Einfach auf das Bedosen von Muggellocations verzichten
- Einen Ablesemulti draus machen und die Dose weit weg von den Muggels verstecken.
Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
radioscout hat geschrieben:
- Nicht überall muß ein Cache hin. Einfach auf das Bedosen von Muggellocations verzichten
- Einen Ablesemulti draus machen und die Dose weit weg von den Muggels verstecken.
Die größten Befürchtungen hab ich aber beim Thema Wettkampfcachen. Ich hab da gestern was auf der Seite gelesen, wonach es für jede Multistation Punkte geben soll und ein FTF mehr "Punkte" bringt.... Wettkampfcachen sorgt sicher nicht für "schöne" caches sondern eher für "Problemcaches" und "Krawallcacher".
Wettkampfcaching ist doch schon längst Realität.
Vielleicht will man mit diesem System Anreize schaffen, den Wettkampf sozusagen "offiziell" zu betreiben, wenn man mag.
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob dieser Beitrag wirklich ausgedruckt werden muss!
Bekennender Genusscacher, DNF-, NM- und SBA-Logger Outdoorspäße
Bin gerade drüber gestolpert und vornehmlich skeptisch, wenn auch ein kleines bisschen neugierig.
Persönlich nutze ich bislang nur GC.com und bin eigentlich vollkommen zufrieden damit. Auch kann ich die viele Nörgelei um GC.com zu 99% nicht nachvollziehen. Auch eine andere Plattform wird nie alle zufrieden stellen und auch dort wird es an verschiedenen Stellen Kritik hageln. Daher Frage ich mich zunächst: "Warum das Rad neu erfinden?"
Was mir an der neuen Plattform auf den ersten Blick fehlt, ist der internationale Charakter. Geocaching ist und bleibt ein internationales Spiel. GC.com kommt zwar aus dem Amiland und hat daher sicherlich ein paar "Ami-Macken", grundsätzlich ist es in meinen Augen aber gut international etabliert. Eine neue Plattform müsste in diesem zentralen Punkt besser sein als das vorhandene. Aber mit einer .de-Domain zum Beispiel wird das schwierig...
Ein anderer Punkt bei dem ich skeptische bin, sind die verschiedenen "1000" Cachearten. An anderer Stelle im Foum wurde schonmal darüber diskutiert ob es nicht noch NC-Symbole (als Cacheart) usw. gei gc.com geben sollte. Dieser Vorschlag wurde dort durch die schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten ad absurdum geführt. Wie ich finde zu Recht. Grundlegende Definitionen sollten klar und einfach sein. "Keep it short and simple" scheint mir eher der Weg zum Erfolg, und ich bin froh das gc.com daran festhält.
Ein weiterer Punkt der für die Monopol-Stellung (ich nenn das mal so) von gc.com spricht, sind die ganzen Trackable Items, sprich Travel Bugs und Geocoins. Diese kleinen Freunde sind sehr beliebt und verbreitet, jedoch auf gc.com angewiesen. Wenn andere Plattformen jetzt größer werden, ist doch ein Massenverschwinden, oder zumindest sehr löchrige Reiserouten, vorprogrammiert.
Last but not least muss ich jedoch sagen, dass mir die Grundsätze der neuen Plattform sowie der augenscheinliche Enthusiasmus der Entwickler gefallen. Daher habe ich mich einfach mal angemeldet und bin mal gespannt was da so kommt. Vielleicht schaffen sie's ja, und meine Skepsis zerplatzt wie eine Seifenblase - wir werden sehen....
Da sich der gemeine Cacher dem exzessiven Suchen verschrieben hat, wird das auch immer so sein, besonders, wenn es um das Haar in der Suppe geht.
Muss wohl so sein...
Sandburgenbauen ist bei weitem nicht der dümmste Weg, sich einen Tag am Meer zu versauen (The Glue)
Nicht, daß ich Geodatus (oder irgendeine andere Plattform in irgendeiner Weise) schlecht machen will ... Aber mal ehrlich ... Brauchen wir wirklich NOCH eine Geocaching-Plattform?
Es gibt / gab mal Navicache.com als Alternative ... Wer nutzt das noch in Deutschland? Ich nicht (mehr).
Es gibt opencaching.de. Aber, so mein subjektiver Eindruck: so richtig durchgesetzt hat sich das auch nicht.
Da war mal Megacaching.de angedacht und teilweise realisiert ... Aber da scheint ja auch nichts mehr zu passieren, oder?
Und nun versucht es geodatus.de? Nicht, daß ich das schlecht machen will ... Ich will diesem Projekt wenigstens eine faire Chance geben.
Aber es gab immer wieder Projekte, die als Alternative zu gc.com gedacht waren und inzwischen nur noch "unter ferner liefen" laufen / rumdümpeln.
Nicht, daß ich irgendein Alternativ-Projekt schlecht machen will ... Aber im Endeffekt hat sich GC.com bisher doch immer durchgesetzt.
Murphy
Mehr Mut zu DNF / Note / Need Maintenance ... Tun nicht weh, beißen nicht, sind ungiftig, abwaschbar, geben kein schlechtes Karma, fügen der Cacherehre keinen Schaden zu, sind CO2-Neutral und erst recht nicht ungesund.
Noch so ein System das genauso funktioniert wie die es schon gibt brauche ich nicht. Wann kommt endlich mal das System wo man seine Caches in seinem Blog mit GeoRSS publiziert, die Leute dort auch loggen können? Da kann man dann sein Blog dann bei Aggregatoren anmelden oder die finden einen und dort kann man dann komformtabel auf der Karte oder sonstwie nachgucken was es gibt.
moenk hat geschrieben:Noch so ein System das genauso funktioniert wie die es schon gibt brauche ich nicht. Wann kommt endlich mal das System wo man seine Caches in seinem Blog mit GeoRSS publiziert, die Leute dort auch loggen können? Da kann man dann sein Blog dann bei Aggregatoren anmelden oder die finden einen und dort kann man dann komformtabel auf der Karte oder sonstwie nachgucken was es gibt.
Und wenn Du hundertmal diese Idee probagierst:
Das wäre ein Rückschritt, denn genau an dem Punkt hat GS angesetzt. Die ganzen verteilten Listings auf verschiedenen Webseiten konzentriert auf einer Seite.
Warum wohl sind sie internationale Marktführer?
Und die Idee, Caches auf Blogs zu veröffentlichen, würde zumindest in meiner Gegend für mich das Aufgeben des Hobbies bedeuten, denn hier schreibt kaum jemand ein eigenes Blog.