Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Ist Opencaching wirklich open?
Moderator: mic@
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Oder nutze die Google-Earth-Schnittstelle ...
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Wie bereits erwähnt: eine REST-Schnittstelle. Wenn ich genauer werde, dann programmiere ich schon!Oliver hat geschrieben:Auf konkrete Nachfrage wurde mir aber bisher noch nie eine Schnittstellenspezifikation zugeschickt.
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Representa ... e_Transfer
Wenn du vorher schon genau wissen willst, was damit gemacht werden soll, dann zeigst du nur, dass du es am liebsten hättest, wenn niemand überhaupt sowas haben will. Also sehe ich das wie Moenk: Sowas entsteht beim Machen.
Aber weil du es bist:
Ich möchte ganz einfach eine OSM Karte in Flex realisieren und da drauf die Caches legen.
Zufrieden? Wann kommt die Schnittstelle, jetzt wo du deine geforderte Auskunft hast?!

Garnicht.Oliver hat geschrieben: Okay, ganz konkrete Frage: Angenommen die Seite superdupercaching.de entscheidet sich unsere Daten per XML abzurufen und auf superdupercaching.de anzuzeigen. Superdupercaching.de wird betrieben von Superdupercaching e.V. der eine Anerkennung als gemeinnütziger Verein für den Betrieb der Website hat. Das Angebot ist also erstrmal als "nicht kommerziell" einzustufen. Wie können wir mit deinem Lizenzvorschlag sicherstellen, dass Geocaches die Benutzer direkt auf superdupercaching.de eintragen (und damit nicht unseren Lizenzbedingungen unterliegen) uns auch wieder per identischer XML-Schnittstelle mit den gleichen Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt werden?
Dabei kommt es eben drauf an, ob superdupercaching.de einen Admin wie dich hat, der alles am besten für sich behalten will. Dann hast du Pech gehabt. Wenn superdupercaching einen Admin hat, der an freies Wissen bzw den Gedanken dahinter glaubt, dann wird er dir ein Interface anbieten, mit dem ein Datenaustasuch möglich ist. Die Lizenz ist nicht dafür geeignet, die Meinungen von Leuten zu verändern, so gut ist sie dann doch nicht.
Ja dann haben wir das Problem also klar identifiziert:Oliver hat geschrieben: Jeder Lizenzvorschlag, der ein "Nehmen ohne Geben" ermöglicht ist in meinen Augen indiskutabel. Es geht darum ein Netzwerk aufzubauen - wenn jemand die Daten abziehen kann ohne seine Daten anzubieten wird das nix. Klar, z.B. eine Statistikseite muss uns nix "zurück schicken" ... aber wenn jemand einen Cache-Listing-Service anbietet und unsere Daten dafür nutzt, MUSS er auch seine Daten in das Netzwerk einspeisen.
OC.de hat einen Admin der den Gedanken von freiem Wissen/freier Software nicht verstanden hat.
Wenn alle so denken würden wie du, dann würdest du kein OC.de betreiben können. Dann gäbe es nämlich keine Technologien wie Linux, Apache, PHP, MySQL/PostgreSQL..... die OC.de mit hoher Wahrscheinlichkeit nutzt!
Fang doch am besten mal bei dir selbst an und gib was zurück! Was hälst du davon?
grüße,
ben
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Es scheint beliebt geworden zu sein, pampig und unverschämt zu werden, wenn man mit seiner Meinung nicht durchkommt. Bewerb dich im Team als neuer Admin und mach es besser! "Gib was zurück" ist der Witz schlechthin - ich sehe du hast nix kapiert - du hast noch nichtmal kapiert, dass die Daten bereits verfügbar sind und du hier eigentlich nur Haarspalterei betreibst. Deine Anforderungen für die Kartenanwendung sind bereits durch die vorhandene Schnittstelle technisch und lizenzrechtlich abgedeckt. Du must nur ne Mail schreiben und die Erlaubnis holen - die wurde in so einem Fall noch nie verweigert.benben hat geschrieben:Ja dann haben wir das Problem also klar identifiziert:
OC.de hat einen Admin der den Gedanken von freiem Wissen/freier Software nicht verstanden hat.
Wenn alle so denken würden wie du, dann würdest du kein OC.de betreiben können. Dann gäbe es nämlich keine Technologien wie Linux, Apache, PHP, MySQL/PostgreSQL..... die OC.de mit hoher Wahrscheinlichkeit nutzt!
Fang doch am besten mal bei dir selbst an und gib was zurück! Was hälst du davon?
Dein Hinweis auf REST ist keine Spezifikation für eine Schnittstelle. In eine Spezifikation gehört schon noch mehr rein z.B. welche Funktionen mit welchen Aufrufparamtern zur Verfügung gestellt werden. Für deine Anforderung braucht es auch keine Loginfunktionen, Log-Posting-Funktion usw. Klar wäre das schön, wenn es sowas gäbe. Es hat sich aber noch keiner der Open-Source-Jünger gefunden, der bereit ist auch etwas zu geben und nicht nur zu nehmen und die Hand aufzustrecken und dabei auf andere zu zeigen, die die Website weiterentwickeln und eben die Prioritäten anders gelegt haben. Wie gesagt, in der vorhandenen Schnittstelle ist deine Anforderung abgedeckt. Man muss nur den Finger aus dem A. nehmen und ein paar Zeilen programmieren, damit die Synchronisation funtkioniert. Man kann es sich aber auch einfach machen und den Standpunkt vertreten, dass es die vorhandene Schnittstelle nicht geben würde.
Siehst du, das ist der springende Punkt. Ich will auch nicht die Meinung von Leuten verändern. Wer die Daten nicht zurückgeben will hat in einem "Netzwerk" nix zu suchen.Garnicht.
Dabei kommt es eben drauf an, ob superdupercaching.de einen Admin wie dich hat, der alles am besten für sich behalten will. Dann hast du Pech gehabt. Wenn superdupercaching einen Admin hat, der an freies Wissen bzw den Gedanken dahinter glaubt, dann wird er dir ein Interface anbieten, mit dem ein Datenaustasuch möglich ist. Die Lizenz ist nicht dafür geeignet, die Meinungen von Leuten zu verändern, so gut ist sie dann doch nicht.
Also Ben nochmals zusammengefasst:
1) Dein Vorwurf ich würde die Daten nicht rausgeben wollen ist Bullshit
2) Wenn du es besser machen willst, tu es
3) Wenn dir unsere Lizenzbestimmungen nicht gefallen, lass es bleiben
4) Deine Anforderungen sind schon etwa 4 Jahre lang abgedeckt
5) Falls du doch mehr Funktionsumfang brauchst, gib ne Spezifikation was du brauchst und gut ist
6) Ein Hinweis auf REST/SOAP/XML oder irgendein anderes allgemeines Protokoll bringt nix, weil der Funktionsumfang den OC zur Verfügung stellen soll darin nicht beschrieben wird
7) Nur aus Spaß an der Freude sitze ich nicht Wochenlang hin und schreibe eine Schnittstelle, die keiner nutzt - wenn du das tun willst, kannst du das gerne machen - dann erstelle ich dir sogar die Spezifikation.
8) Es gab z.B. schon SOAP-Schnittstellen-Prototypen für Login usw. Da hat es dann aber daran gescheitert, dass clientseitig entweder keine Bibliothek verfügbar war oder nur eine die nicht kompatibel war. Deshalb ist der letzte Prototyp gescheitert - und da meine Freizeit nicht unbegrenzt ist (im Gegensatz zu OC-Todolist), sind andere Dinge wieder in den Vordergrund gerückt.
Fazit:
Viel getöse um nix. Die Daten sind verfügbar, du warst bisher nur zu bequem die Daten auch zu nutzen - auch wenn es nett ist, dass du für die OC-Daten eine Kartensoftware anbieten willst, ein wenig Arbeit must du schon noch selbst umsetzen. Überleg dir ob du hier unnötig palavern willst oder konstruktiv und produktiv werden willst und beim Team eine Anfrage nach Nutzungserlaubnis für die Schnittstelle stellst. Die Schnittstelle wartet auf dich.
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Ich frag mich erstens, wer hier "pampig" wird und zweitens wie die Wahrheit "pampig" sein kann. Na hab ich recht mit LAMP + MySQL? Nehmen und Geben....ja verstehe!Oliver hat geschrieben:Es scheint beliebt geworden zu sein, pampig und unverschämt zu werden, wenn man mit seiner Meinung nicht durchkommt.
Wo steht denn die Lizenz, die das abedeckt?Oliver hat geschrieben:lizenzrechtlich abgedeckt.
Habe nie etwas anderes behauptet. Was ist aber wenn meine Anwendung dann etwas kann, was dir nicht passt? Dann ist meine Erlaubnis wieder willkürlich verschwunden, da hab ich keine Lust drauf.Oliver hat geschrieben:Du must nur ne Mail schreiben und die Erlaubnis holen - die wurde in so einem Fall noch nie verweigert.
Dann hast du keine Ahnung was REST ist. Superkurz: Jeder Resource wird eine eindeutige URL zugeordnet.Oliver hat geschrieben: Dein Hinweis auf REST ist keine Spezifikation für eine Schnittstelle.
z.B. http://www.oc.de/api/cache/123456 oder http://www.oc.de/api/user/12345 oder http://www.oc.de/api/area/51.12345/21.2245 usw.
Mehr muss die Schnittstelle doch (für den Anfang) garnicht können.
Absoluter Quatsch. Liest überhaupt was ich schreibe. Stichwort API-Key? Oder mit "Login" genauso möglich.Oliver hat geschrieben:Für deine Anforderung braucht es auch keine Loginfunktionen, Log-Posting-Funktion
Die sogenannten "Open Source Jünger" spiegeln deine Vorurteile schön wieder.Oliver hat geschrieben:Es hat sich aber noch keiner der Open-Source-Jünger gefunden, der bereit ist auch etwas zu geben.
Was für ein Widerspruch, diesen Jüngern hast du nahezu deine komplette Software zu verdanken. WAS SAGST DU DAZU?
Was machst du noch hier?Oliver hat geschrieben:Wer die Daten nicht zurückgeben will hat in einem "Netzwerk" nix zu suchen.
Würd ich gern, kann ich aber nicht.Oliver hat geschrieben: 2) Wenn du es besser machen willst, tu es
Welche Lizenzbestimmungen?Oliver hat geschrieben: 3) Wenn dir unsere Lizenzbestimmungen nicht gefallen, lass es bleiben
Gib die Daten einfach frei und stell alles auf eine rechtlich einwandfreie Basis damit andere Interessierte damit arbeiten können oder lass es einfach bleiben und erfreu dich dran. Aber quäl dich nicht eine Schnittstelle anzubieten, die du eigentlich garnicht haben willst. Ist ja wirklich fürchterlich.
Grüße,
ben
PS: Um nochmal auf dein Gemecker von wegen Palaver und konstruktiv einzugehen: Ich habe dir bereits meine Hilfe angeboten, um dir die Aspekte der Lizenz zu erläutern, falls du sie nicht verstanden hast. Aber das hast du wie vieles andere ignoriert.
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Soweit ich das beurteilen kann halte ich mich an die Lizenzbedingungen der betreffenden Produkte. Das wir uns herausnehmen eine eigene offene Lizenz zu nehmen, kann uns ja wohl nicht vorgeworfen werden? Es ist unsere Website - was wir (das Team) damit machen ist unsere Sache. Ich schreibe dir ja auch nicht vor, wie du deine Homepage freizugeben hast.benben hat geschrieben:Na hab ich recht mit LAMP + MySQL? Nehmen und Geben....ja verstehe!
Die Antwort auf diese Frage steht bereits in diesem Thread.benben hat geschrieben:Wo steht denn die Lizenz, die das abedeckt?Oliver hat geschrieben:lizenzrechtlich abgedeckt.
Die Antwort auf diese Frage steht ebenfalls bereits in diesem Thread.benben hat geschrieben:Habe nie etwas anderes behauptet. Was ist aber wenn meine Anwendung dann etwas kann, was dir nicht passt? Dann ist meine Erlaubnis wieder willkürlich verschwunden, da hab ich keine Lust drauf.Oliver hat geschrieben:Du must nur ne Mail schreiben und die Erlaubnis holen - die wurde in so einem Fall noch nie verweigert.
Okay, da greift deine Erklärung arg kurz.benben hat geschrieben:Dann hast du keine Ahnung was REST ist. Superkurz: Jeder Resource wird eine eindeutige URL zugeordnet.Oliver hat geschrieben:Dein Hinweis auf REST ist keine Spezifikation für eine Schnittstelle.
z.B. http://www.oc.de/api/cache/123456 oder http://www.oc.de/api/user/12345 oder http://www.oc.de/api/area/51.12345/21.2245 usw.
Mehr muss die Schnittstelle doch (für den Anfang) garnicht können.
Das ist schon so:
http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC1234
http://www.opencaching.de/viewprofile.php?userid=101268
http://www.opencaching.de/search.php?se ... 75&unit=km
Also scheint deine REST-Schnittstelle doch noch ein wenig mehr zu erfordern.
Es ist ganz einfach: Um die REST-Schnittstelle vollständig zu implementieren fehlt die Kapazität. Glaub es oder werf mir weiter vor die Daten nicht rausgeben zu wollen.
Hast du gelesen was ich schreibe? Du brauchst im Moment keinen API-Key. Deshalb muss er auch nicht übergeben werden.benben hat geschrieben:Absoluter Quatsch. Liest überhaupt was ich schreibe. Stichwort API-Key? Oder mit "Login" genauso möglich.
Dass ich deren Lizenzbedingungen akzeptiere und mich daran halte. Genauso erwarte ich das von den Nutzern meiner Websites.benben hat geschrieben:Was für ein Widerspruch, diesen Jüngern hast du nahezu deine komplette Software zu verdanken. WAS SAGST DU DAZU?
Spaßvogel. Wo wäre denn das Netzwerk ohne mich? Ist dir bekannt, dass alle OC-Knoten (.pl .cz .co.uk .no .se) auf Grundlage meiner Quellcodes arbeiten, die ich in sehr sehr vielen Stunden programmiert habe? Das hab ich schonmal zurückgegeben ... und was hast du zurückgegeben? Die Daten sind ebenfalls verfügbar - das hab ich auch zurückgegeben ... und was hast du zurückgegeben?benben hat geschrieben:Was machst du noch hier?Oliver hat geschrieben:Wer die Daten nicht zurückgeben will hat in einem "Netzwerk" nix zu suchen.
Da machst du es dir wieder einfach.benben hat geschrieben:Würd ich gern, kann ich aber nicht.Oliver hat geschrieben: 2) Wenn du es besser machen willst, tu es
Die Antwort auf diese Frage steht ebenfalls bereits in diesem Thread.benben hat geschrieben:Welche Lizenzbestimmungen?Oliver hat geschrieben: 3) Wenn dir unsere Lizenzbestimmungen nicht gefallen, lass es bleiben
Steht auch schon hier geschrieben warum das nicht sinnvoll ist. Dass eine CC-Lizenz ungeeignet ist hast du bereits bestätigt.benben hat geschrieben:Gib die Daten einfach frei ...
Ich hab dir eine konkrete Frage gestellt, du hast du die Antwort gegeben. Danke.benben hat geschrieben:PS: Um nochmal auf dein Gemecker von wegen Palaver und konstruktiv einzugehen: Ich habe dir bereits meine Hilfe angeboten, um dir die Aspekte der Lizenz zu erläutern, falls du sie nicht verstanden hast. Aber das hast du wie vieles andere ignoriert.
An der Stelle macht es glaube ich nicht weiter Sinn den Ball hin und her zu werfen. Ich hab die Fakten hier geschrieben.
Vielleicht haben andere Teammitglieder mehr Geduld mit dir - ich stecks jetzt. Ich denke die Mitleser wissen dass es eine Schnittstelle gibt die bereits genutzt werden kann. Alles weitere sieht man wenn es soweit ist.
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Darum geht es nicht sondern um: Zitat von dir:Oliver hat geschrieben:Soweit ich das beurteilen kann halte ich mich an die Lizenzbedingungen der betreffenden Produkte. Das wir uns herausnehmen eine eigene offene Lizenz zu nehmen, kann uns ja wohl nicht vorgeworfen werden? Es ist unsere Website - was wir (das Team) damit machen ist unsere Sache. Ich schreibe dir ja auch nicht vor, wie du deine Homepage freizugeben hast.benben hat geschrieben:Na hab ich recht mit LAMP + MySQL? Nehmen und Geben....ja verstehe!
Geben und Nehmen heisst eben nicht Nehmen und Nehmen.Oliver hat geschrieben:Jeder Lizenzvorschlag, der ein "Nehmen ohne Geben" ermöglicht ist in meinen Augen indiskutabel.
Lizenz = Nutzungbedingungen (die nicht relevantes noch rechtlich verwendbares enthalten) + individuelle Entscheidung des Adminteams?Oliver hat geschrieben: Die Antwort auf diese Frage steht bereits in diesem Thread.
Oder Lizenz = die Lizenz die bald kommt?
Mh ich hab jetzt nochma alles gelesen aber nix gefunden. Außer deiner Aussage: Es ist noch nie passiert. Nur weil es noch nie passiert ist, heisst es nicht, dass es nicht passieren kann oder?Oliver hat geschrieben:Die Antwort auf diese Frage steht ebenfalls bereits in diesem Thread.
Wie gesagt:Oliver hat geschrieben:Okay, da greift deine Erklärung arg kurz.
benben hat geschrieben:superkurz
Dabei ging es doch darum, dass du es so wichtig findest, dass der Nutzerkreis irgendwie eingegrenzt werden kann! Nur aus diesem Grund habe ich dir den Vorschlag mit dem API-Key gemacht!Oliver hat geschrieben:Hast du gelesen was ich schreibe? Du brauchst im Moment keinen API-Key. Deshalb muss er auch nicht übergeben werden.
benben hat geschrieben:Was für ein Widerspruch, diesen Jüngern hast du nahezu deine komplette Software zu verdanken. WAS SAGST DU DAZU?
Dann schreib bitte in die Nutzungsbedingungen rein (bis die neue "Lizenz" fertig ist), dass man ne Mail schreiben muss und sowas individuell entschieden wird. Weil es eben bis jetzt keine Bestimmungen von dir gibt, an die man sich halten kann. Verstehst?Oliver hat geschrieben: Dass ich deren Lizenzbedingungen akzeptiere und mich daran halte. Genauso erwarte ich das von den Nutzern meiner Websites.
Oliver hat geschrieben:Wo wäre denn das Netzwerk ohne mich? Ist dir bekannt, dass alle OC-Knoten (.pl .cz .co.uk .no .se) auf Grundlage meiner Quellcodes arbeiten, die ich in sehr sehr vielen Stunden programmiert habe?

Ja, Ignoranz zeugt von großer Stärke.Oliver hat geschrieben:An der Stelle macht es glaube ich nicht weiter Sinn den Ball hin und her zu werfen. Ich hab die Fakten hier geschrieben.
Vielleicht haben andere Teammitglieder mehr Geduld mit dir - ich stecks jetzt. Ich denke die Mitleser wissen dass es eine Schnittstelle gibt die bereits genutzt werden kann. Alles weitere sieht man wenn es soweit ist.
Im Endeffekt hast du es noch nich so richtig kapiert was mein Problem ist, also nochma in drei Sätzen:
Eine Schnittstelle, die auf willkürlichen intransparenten Entscheidungen unbekannter Nutzerkreise basiert, ist sinnlos. Denn ich hab keine Sicherheit, dass die Daten auch noch morgen oder mit meiner neuen Funktion (die irgendwem aus diesem Nutzerkreis nicht passt) zur Verfügung stehen. Das Argument: Das ist noch nie vorgekommen reicht da nicht.
Im Endeffekt braucht niemand deine Schnittstelle wenn sie soviel arbeit kostet. Ich könnte z.B auch einfach die Seite per Skript parsen lassen und es von http://opencaching.de/viewcache.php?cacheid=1 bis http://opencaching.de/viewcache.php?cacheid=999999 durchackern lassen, dann hab ich auch alle Daten die ich möchte. Ist zwar nicht sehr förderlich für den Traffic der Seite aber, da kannst du dir dann die Arbeit in eine Schittstelle sparen und stattdessen die Zeit investieren um dir Gedanken über eine sinnvolle rechtliche Regelung zu machen.
Das bringt dann im Endeffekt gleich viel mit und ohne Schnittstelle! Wenn die rechtliche Basis fehlt, ist beides sinnlos!
Nochmal: Denk bitte einfach nochmal über eine bereits etablierte Lizenz nach. Es muss nicht CC sein, wenn sie dir nicht zusagt. Da sparst du dann noch mehr Arbeit!
Wikipedia, OpenStreetMap, uvm. sollten doch gezeigt haben dass sowas funktionieren kann und nicht alles in absolutes Verderben stürzt!
Grüße
ben
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Man, du bringst mich echt auf die Palme. Von dem was ich poste beachtest du nur das was in deine Verschwörungstheorie reinpasst. Mein Hinweis auf die vorhandene Schnittstelle missachtest du weiter - dort bekommst du die richtigen Waypoints mit allen Daten. Überleg dir was du machen willst, schreib das in eine Mail (ohne Top-Secret-Details, die interessieren hier nicht) und bekomm von uns die Nutzungserlaubnis - so einfach ist das. Pack in die Mail auch die 2. und 3. Ausbaustufe und dann wird hinterher auch keiner kommen und wegen deiner "neuen Funktionen" hinterher die Schnittstelle abschalten. So funktioniert das in der gesamten Wirtschaft wenn 2 Parteien kooperieren wollen - schon jahrzehntelang. Auch mit einer noch so freien Lizenz kann OC irgendwann offline gehen oder die Schnittstelle wieder offline nehmen - das kann dir keiner garantieren. Wenn dir da unser Wort nicht reicht, wirst du dir andere, vertrauenswürdigere, Kooperationspartner suchen müssen. Ich möchte zumindest mit keinem zusammenarbeiten der meinem Wort nicht vertraut.benben hat geschrieben:Ich könnte z.B auch einfach die Seite per Skript parsen lassen und es von http://opencaching.de/viewcache.php?cacheid=1 bis http://opencaching.de/viewcache.php?cacheid=999999 durchackern lassen, dann hab ich auch alle Daten die ich möchte.
Ciao!
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Du mich nicht.Oliver hat geschrieben:Man, du bringst mich echt auf die Palme.

Stimmt dch garnicht. Ich habe bereist merhmals erwähnt, dass eine Schnittstelle ohne rechtlich einwandfreie Basis sinnlos ist.Oliver hat geschrieben:Von dem was ich poste beachtest du nur das was in deine Verschwörungstheorie reinpasst. Mein Hinweis auf die vorhandene Schnittstelle missachtest du weiter
Sowas kann und will ein Entwickler nicht tun. Es geht darum mit den Daten zu arbeiten und daraus neue coole Sachen zu generieren, die dann vielleicht sogar OC.de und seinen Benutzern zugute kommen. DAS ist der Sinn eines freien Austauschs von Daten. Und frei meint hier nicht unbeschränkt bzw ungeregelt. Der Sinn ist eben nicht: Ja sag erstma was du vor hast und dann gucken wir erstma ob wir das wollen. Glücklicherweise denken nicht alle so, sonst würden wir jetzt alle mit unseren Windows und Internetexplorern rumärgern.Oliver hat geschrieben:Pack in die Mail auch die 2. und 3. Ausbaustufe und dann wird hinterher auch keiner kommen und wegen deiner "neuen Funktionen" hinterher die Schnittstelle abschalten.
Die Aussage ist mehr Rechtfertigung als Beweis.Oliver hat geschrieben:So funktioniert das in der gesamten Wirtschaft wenn 2 Parteien kooperieren wollen - schon jahrzehntelang.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer ... onsproblem
Na das macht doch garnichts! Die Daten, die man dann hat, kann man doch trotzdem unter den rechtlichen Bestimmungen (weiter)nutzen.Oliver hat geschrieben:Auch mit einer noch so freien Lizenz kann OC irgendwann offline gehen oder die Schnittstelle wieder offline nehmen - das kann dir keiner garantieren.
Ich würde sagen, wir warten einfach mal was ihr euch so ausdenkt wie ihr dieses Problem lösen wollt, wenn ihr das schon geplant habt. Dann kann man ja immernoch weiterdiskutieren. Hauptsache es passiert zeitnah, denn ich finde mit so vielen Caches sollte da eine klare Lösung her. Ich würde dir anbieten, euch zu beraten, falls Bedarf besteht, zwecks freien Lizenzen etc.
Grüße,
ben
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Gibt es denn eine freie Lizenz die vorschreibt die Daten aktuell zu halten? Es dürfte kaum Sinn machen z.B. auf einer Geocaching-Karte Daten anzuzeigen die mehrere Wochen alt sind. Da werden nur die User verwirrt.benben hat geschrieben:Na das macht doch garnichts! Die Daten, die man dann hat, kann man doch trotzdem unter den rechtlichen Bestimmungen (weiter)nutzen.
(...)
Ich würde dir anbieten, euch zu beraten, falls Bedarf besteht, zwecks freien Lizenzen etc.
Re: Ist Opencaching wirklich open?
Also da platzt mir aber der Kragen.Oliver hat geschrieben:
Opencaching ist nicht:
- Ein Paradies für Leute, die von geistigem Eigentum nix halten
- Ein Paradies für Leute, die meinen alles tun zu können
- Ein Paradies für Leute, für die keine Regeln gelten
- Ein Paradies für Leute, die keine Rücksicht nehmen
- ...
Es ist einfach ein Frechheit wie du versuchst Open source und Creative Commons hier in den Dreck zu ziehen. Langsam reicht es.
Wer etwas von geistigem Eigentum hält, und dem AUTOR Rechte einräumt, die über Verwertungsrechte hinausgeht, der empfiehlt eine Creative Commons License.
Regeln? Ohne klare Lizenz gibt es Regeln. Wenn du denkt, dass man ohne rechtlich abgesicherte Lizenz (und die CC ist schon in vielen Ländern gerichtlich bestätigt worden) dass "volle" Copyright genießen kann, irrst du dich. Zum Glück gibt es im Privatbereich da noch Ausnahmen. Dass also jemand die Daten nicht nutzen dürfte weil es keine Nutzunglizenz gibt, ist klar falsch.
Keine Rücksicht nehmen? DU nimmst keine Rücksicht auf die Benutzer.
Ich hoffe dies ist nicht die offizielle Sichtweise von opencaching.de . Die Defizite über das Wissen was eine CC-Lizenz ist, und die Sichtweise von dir Oliver ist erschreckend. Ich würde jetzt zu gern Dieter Nuhr zitieren: "Wenn man keine Ahnung hat..."
Vorrübergehend werde ich nicht mehr die Werbetrommel rühren für opencaching.de, denn diese Aussage sind sehr suspekt, und wenn jemand dermassen voreingenommen ist bei einem Projekt das durch den Teil "Open" im Namen suggerieren will, das dort etwas offen ist, und gleichzeitig Open Source und freie Lizenzen als Feinde des geistigen Eigentums und als rücksichtlos verteufelt, der hat bei mir das Vertrauen verspielt.