Ich bin immer noch auf der Suche nach dem Fehler in meiner Found-Datenbank. Dort fehlt mir ein Cache. Ich habe also in der Datenbank immer einen Cache weniger drin stehen, als bei gc.com
Nun habe ich mir das MyFindsQuery bestellt und in eine neue Datenbank importiert. Dort passt die Anzahl der Caches auch. Vergleiche ich nun diese neue Datenbank mit meiner gefunden-Datenbank, so sind diese auch angeblich identisch, auch wenn in der gefunden-DB in der Zusammenfassung unten rechts nur 3279 Caches stehen (also einer weniger als ich gefunden habe).
Hat jemand von Euch ne Ahnung, wie ich diesen einen fehlenden Cache finden kann? Ich möchte auch nicht einfach meine gefunden-DB löschen und alle Daten wegwerfen, denn in der DB sind auch korrigierte Koordinaten und UserNotes enthalten, die ich weiterhin brauche.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
2 Datenbanken mit unterschiedlicher Anzahl sind identisch
Moderator: Schnueffler
- Schnueffler
- Geoadmin
- Beiträge: 9652
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 08:08
- Wohnort: Rheinstetten
- Kontaktdaten:
2 Datenbanken mit unterschiedlicher Anzahl sind identisch
Schnueffler's Blog - Aktuelles aus der Cacherszene
Re: 2 Datenbanken mit unterschiedlicher Anzahl sind identisch
Ich wuerde ja tippen, Du hast einen Cache doppelt geloggt.
Geh mal auf -> Set Filter, Other
Dort filtere nach: "My Found Count" -> Greater than or equal to -> 2
Der Cache der über bleibt wäre der Schuldige
Geh mal auf -> Set Filter, Other
Dort filtere nach: "My Found Count" -> Greater than or equal to -> 2
Der Cache der über bleibt wäre der Schuldige

Oregon 550 ... im Normalfall mit aktueller (Beta) Firmware
und der routingfähigen Europakarte von Computerteddy
Re: 2 Datenbanken mit unterschiedlicher Anzahl sind identisch
Wie hast du die beiden Datenbanken verglichen? Mit dem CompareDB Makro?
Hast du auch nach Caches mit Doppellogs gesucht?
Ansonsten, wenn du die durch die aktuelle MyFinds PQ gefüllte DB nimmst, und alle einträge in deine ursprüngliche Found DB kopierst oder movest sollte der fehlende Cache mindestens mitkopiert werden, ohne die UserNotes und Corrected Coordinates in der alten Datenbank zu überschreiben.
Das ganze kannst du in beide Richtungen machen, indem du z.B. "If Waypoint already exists" auf "ignore" oder besser "Flag" setzt. Der nicht geflaggte Cache müsste dann der fehlende sein.
Hast du auch nach Caches mit Doppellogs gesucht?
Ansonsten, wenn du die durch die aktuelle MyFinds PQ gefüllte DB nimmst, und alle einträge in deine ursprüngliche Found DB kopierst oder movest sollte der fehlende Cache mindestens mitkopiert werden, ohne die UserNotes und Corrected Coordinates in der alten Datenbank zu überschreiben.
Das ganze kannst du in beide Richtungen machen, indem du z.B. "If Waypoint already exists" auf "ignore" oder besser "Flag" setzt. Der nicht geflaggte Cache müsste dann der fehlende sein.
Das "County" Feld in GSAK befüllen
Map Definition Files der deutschen Landkreise für die Verwendung mit GSAK
Cache mit "e" am Ende!! Und Rätsel mit "s" und nicht "z"!!!
Map Definition Files der deutschen Landkreise für die Verwendung mit GSAK
Cache mit "e" am Ende!! Und Rätsel mit "s" und nicht "z"!!!