Nur so zur Info: Nicht jeder Stahl ist ferromagnetisch, das Stahlgeflecht im Beton aber schon.
Ich würds kleben (+ferromag. Platte), sollte kein Problem sein bei ner Filmdose.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Cache befestigen "unter Betondecke"
Moderator: Los Muertos
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Ich habe es bei meinem Cache so gemacht:
An einer Stelle, wo die Armierung eh schon rausgeschaut hat, noch ein wenig nachgeholfen, so dass ein 1,5² Kupferdraht durchgepasst hat.
Dann eben so ein 1,5² Kupferdraht auf eine Unterlegscheibe gelötet, dass auf beiden Seiten genügend übersteht. Jetzt einen dieser Drähte hinter der Armierung durchgeschoben und die beiden Enden verdrillt. Hält seit 2 1/2 Jahren ohne Probleme.
Man kann aber auch normalen Draht nehmen, muss nicht Kupfer sein.
An einer Stelle, wo die Armierung eh schon rausgeschaut hat, noch ein wenig nachgeholfen, so dass ein 1,5² Kupferdraht durchgepasst hat.
Dann eben so ein 1,5² Kupferdraht auf eine Unterlegscheibe gelötet, dass auf beiden Seiten genügend übersteht. Jetzt einen dieser Drähte hinter der Armierung durchgeschoben und die beiden Enden verdrillt. Hält seit 2 1/2 Jahren ohne Probleme.
Man kann aber auch normalen Draht nehmen, muss nicht Kupfer sein.
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Fällt hier zum Glück aus. Ist keine Bauruine. Ebenfalls fällt die magnetische Befestigung weitestgehend flach, da das Bauwerk aus den späten 1980ern ist wo man die Erfahrungen mit den "zu nah an der Oberfläche liegenden Armierungen" bei den Bauten der 1970er bereits hatte.huzzel hat geschrieben:Ich habe es bei meinem Cache so gemacht:
An einer Stelle, wo die Armierung eh schon rausgeschaut hat, noch ein wenig nachgeholfen, so dass ein 1,5² Kupferdraht durchgepasst hat.
Adorfer
--
"Die Statistikcacher machen das Cachen kaputt, weil die Muggle die Nase voll haben!" (König Dickbauch)
--
"Die Statistikcacher machen das Cachen kaputt, weil die Muggle die Nase voll haben!" (König Dickbauch)
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Auch die heutige DIN 1045 geht von Betondeckungen zwischen 2-5 cm aus, abhängig von der u.a. chemischen Beanspruchung. Größere Überdeckung ist kontraproduktiv, da dadurch größere Rissbreiten erzeugt werden, welche wiederum Korrosion verursachen. Würde mich wundern, wenn die Überdeckung eines normalen, nicht Säureangriffen ausgesetzten Industriebauwerks mehr als 2,5 - 3,5 cm betragen würde. Glaub mir-jha- hat geschrieben:........Ebenfalls fällt die magnetische Befestigung weitestgehend flach, da das Bauwerk aus den späten 1980ern ist wo man die Erfahrungen mit den "zu nah an der Oberfläche liegenden Armierungen" bei den Bauten der 1970er bereits hatte.

Die Frage, ob da ein Neodymmagnet funktioniert, ist allerdings damit nicht beantwortet.
Gruß Zappo
------------------------------------------
"Wer schneller lebt, ist früher fertig"
"Wer schneller lebt, ist früher fertig"
- steingesicht
- Geoguru
- Beiträge: 4588
- Registriert: Mo 30. Nov 2009, 21:02
- Wohnort: über'm Neckar
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
abseits aller Hei-Täch-Verfahren, die hier genannt wurden, lass Dir vom Fachmann raten: beim Betonkleben ist das A und O die Untergrundvorbereitung: alle Farbschichten und loses Betonmaterial entfernen, das bedeutet alles was sich leicht per Meissel abpicken lässt runter (die Stelle braucht ja nicht gross sein). Dann mit Fliessenkleber oder Betonkleber eine Metallplatte aufkleben (wurde ja schon genannt). Da wandert auch keine Feuchtigkeit hinter. Zum Schluss das ganze mit Betonfarbe frisch versiegeln - fertig und hält die nächsten 25 Jahre (oder so)
Steini
Steini
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Finde die Idee mit dem Fliesenkleber auch nicht schlecht. Und das Zeug gibt's überall und relativ günstig. Vielleicht hat ja noch ein Bekannter Reste übrig?
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Also ich habe gestern mal nachgeschaut:
Ferroband unter einer kleinen Gehbrücke auf den nackten Beton, daran befestigt eine Ikea-Magnetdose, hat den Winter überstanden und gehalten. Das Ferroband kommt mit selbstklebenden PE-Schaum daher.
Ferroband unter einer kleinen Gehbrücke auf den nackten Beton, daran befestigt eine Ikea-Magnetdose, hat den Winter überstanden und gehalten. Das Ferroband kommt mit selbstklebenden PE-Schaum daher.
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Um diese ernste Diskusion etwas aufzulockern:
Siluha
zum Thema:
Ich denke wenn der Untergrund in der beschriebenen Art vorbereitet wird, kann man mit verschiedenen Klebern (wurden ja schon etliche genannt) eine etwas großflächigeres Objekt am Beton befestigen, das sollte wiederum den Micro halten.
PS : die erwähnte Fliese ist klar, wofür aber sind die mit Hohlnieten gesicherten Bohrungen?
Siluha
zum Thema:
Ich denke wenn der Untergrund in der beschriebenen Art vorbereitet wird, kann man mit verschiedenen Klebern (wurden ja schon etliche genannt) eine etwas großflächigeres Objekt am Beton befestigen, das sollte wiederum den Micro halten.
PS : die erwähnte Fliese ist klar, wofür aber sind die mit Hohlnieten gesicherten Bohrungen?
Suchste noch, oder hassten schon???
Re: Cache befestigen "unter Betondecke"
Damit die Fliese nicht durch die punktförmige Last ausgerissen wird. Ist dann nur ein schmaler Steg an dem die Drahtschlaufe hängt.Hor_andy hat geschrieben: PS : die erwähnte Fliese ist klar, wofür aber sind die mit Hohlnieten gesicherten Bohrungen?
Adorfer
--
"Die Statistikcacher machen das Cachen kaputt, weil die Muggle die Nase voll haben!" (König Dickbauch)
--
"Die Statistikcacher machen das Cachen kaputt, weil die Muggle die Nase voll haben!" (König Dickbauch)