Wintergrün hat geschrieben:Das waymarking ist wirklich grußlos an mir vorbei geglitten - nie was gesehen. Nachdem ich mir das angeguckt habe muss ich sagen: nett, aber nicht das, was ich meine. Wenn ich waymarking richtig verstanden habe wird da primär auf interessante Spots aufmerksam gemacht ohne wirklich Information preiszugeben.
Das finde ich persönlich verschwendete Gelegenheit. Ich nutze Cachen unter anderem […] ich mag Geschichte, Gebäude und damit Kulturgeschichte. Ich will von den z.B. Kirchen mit Dosen am Fallrohr gerne mehr wissen als nur dass sie da sind und mindestens ein Fallrohr haben.
Multis mit einem Final irgendwo umzu habe ich verworfen, weil die physikalische Dose dann wirklich jottwehdeh liegen müßte. Eine Lösung, die ich nicht so glücklich finde.
Meine Idee sind Multis, deren Fragen man nicht mit Hilfe des Netzes beantworten kann, auf die z.B. Verbindung von Architektur und Glauben oder Stadtgeschichte und Gebäude hinweisen und eben Besonderheiten herausstellen.
falsches hobby.
geocaching ist das suchen, finden und wiederverstecken von behältnissen die ein logbuch beinhalten.
Wintergrün hat geschrieben:Das interessiert viele hier bestimmt so garnicht. Daher fände ich eine Lösung gut, die den ungeduldigen Dosensammlern und Statistikern ihre leichte Beute an diesen Orten läßt UND Leuten wie mir ein wenig Hintergrundinformation bieten würde.
mach ne dafür passende plattform auf, geocaching ist nicht ein «catch all» ding…
Wintergrün hat geschrieben:Und da käme dann das kulturelle Pendant zu den Earthcaches ins Spiel.
klar, neben den rätsel feti******** (siehe die

schwemme) auch noch die kultur jun***s, danke schön…
