Hallo zusammen
im www habe ich keine schlüssige "Anleitung" gefunden, daher mal meine Frage in diesem Forum.
Kann ich aus einer Verkortkarte im img-Format eine Rasterkarte im tif-Format erstellen?
Gibt es ein passendes Tool dazu (und wo) und wenn ja, wie geht das?
Hintergrund: ich würde gern eine Vektorkarte im img-Format auf Qlandkarte M nutzen (und das benötigt halt tif-Rasterkarten).
Vielleicht kennt von euch jemand die Lösung?
Danke vorab
wernstl
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Rasterkarten aus img erstellen
Moderator: Christian und die Wutze
Re: Rasterkarten aus img erstellen
Das einzige was ich kenne, ist GPSMapEdit.
Damit kann man einen Export für OziExplorer-Rasterkarten machen. Weiss allerdings nicht, ob das mit der nichtlizensierten Version auch geht.
Wenn QLandkarte M Ozi-Karten nicht lesen kann, bräuchte es noch einen Konverter nach Geotiff.
Und man muss wohl Karten-Kachel für Kartenkachel einzeln exportieren, batch glaube ich geht nicht.
Damit kann man einen Export für OziExplorer-Rasterkarten machen. Weiss allerdings nicht, ob das mit der nichtlizensierten Version auch geht.
Wenn QLandkarte M Ozi-Karten nicht lesen kann, bräuchte es noch einen Konverter nach Geotiff.
Und man muss wohl Karten-Kachel für Kartenkachel einzeln exportieren, batch glaube ich geht nicht.
mike (mike_hd)
Re: Rasterkarten aus img erstellen
Interessanter Plan. Ich frage mich zwar, warum man QLandkarte M benutzen will, wenn man keine Rasterkarten hat, aber ok.. man muss ja nicht alles verstehen.wernstl hat geschrieben: Hintergrund: ich würde gern eine Vektorkarte im img-Format auf Qlandkarte M nutzen (und das benötigt halt tif-Rasterkarten).
Aber sei es drum:
1. Vorschlag: Du lässt Dir auf einem grooooßen Bildschirm (so mit 2560x1600 plus) den entsprechenden Ausschnitt anzeigen. Meinetwegen angehübscht mit SRTM Daten. "Datei->Karte als Bild speicher...". Und dann in QLandkarte GT, F1->F6, referenzieren. Die Koordinaten der 4 Eckpunkte kennst Du ja. Geht natürlich auch mit gdalwarp direkt.
2. Vorschlag: Du hast ja den Sourcecode. In CMapTDB.cpp die richtige Stelle zu finden ist nicht schwer. Mit ein paar Zeilen C++ kannst Du den Prozess von 1. automatisieren und auch gleich die Referenzkoordinaten in eine Datei schreiben. Mit der Skriptsprache deines Herzens und gdalwarp setzt Du die einzelnen Kacheln zusammen.
3. Vorschlag: Benutze doch PDA Software die Vektorkarten liest. z.b Navit
4. Vorschlag: Benutze ein GPS von Garmin.
Grüße
Oliver