radioscout hat geschrieben:
Welchen Sinn sollte es z.B. haben, einen 30 km-One-Way-Ablesemulti, bei dem sich an der letzten Stage vor dem Cache ein Rätsel der Art Enigma #1 befindet, als Multi zu listen?
Gar keinen. Und genau aus diesem Grund gibt es solche Extrembeispiele wohl auch nur in deinen Alpträumen.
Ein realitätsbezogenes Beispiel von einem als Multi gelisteten Cache, der mit extrem vielen furchtbar kniffligen, unfairen und für dich unlösbaren Rätseln vollgestopft ist
und das im Listing verheimlicht, wäre schön. Ansonsten sind das alles nur theoretische Gedankenspiele von einem bekennenden Multi- und Mystery-Allergiker.
radioscout hat geschrieben:
Man könnte argumentieren, daß das mit D>=4 erfasst ist aber damit weiß man noch nicht, ob es z.B. einfach nur gemein versteckte Stages zu suchen gibt oder komplizierte Rätsel zu lösen sind.
Mir ist noch nie ein Multi mit D>=4 untergekommen, dessen ungefähre Verteilung der Schwierigkeit nicht aus dem Listing oder zumindest den Logeinträgen hervor geht.
Und selbst wenn:
Mystery: erste Station liegt nicht an der gelisteten Koordinate
Multi: erste Station liegt an der gelisteten Koordinate
30 km-One-Way-Ablesemulti, bei dem sich an der letzten Stage vor dem Cache ein Rätsel der Art Enigma #1 befindet: immer noch ein Multi, aber sehr schlecht gemacht und deshalb zurecht ein sicherer Ignore-Listen-Kandidat
Das sind doch klare Regeln, wo liegt also das Problem?
Möchtest Du ernsthaft aus allen „Rätsel-Multis“ Mysteries machen nur damit du und eine gefühlte Minderheit alle ?-Caches ignorieren können? Dann würde es ja bald nur noch blaue Fragezeichen geben und Niemand könnte mehr anhand der google maps oder auf seinem GPSr schnell erkennen, wo irgendein Cache tatsächlich beginnt.
Außerdem: wer bitteschön soll festlegen, was ein „Rätsel“ ist, und was so gerade noch als „Koordinatensuche“ zählt?
Denn auch so mancher QTA-Multi kann sich vor Ort als „rätselhaft“ entpuppen.
Ich möchte auf jeden Fall auf meinem GPSr sehen können, welche Caches in der Nähe liegen, wenn ich gerade irgendwo vorbeikomme. In der Umgebung gelistete Mysteries kann ich – falls nicht schon vorab gelöst – komplett ignorieren, ohne die entsprechenden Listings überhaupt lesen zu müssen. Jede andere Regelung wäre deshalb zumindest für mich sehr umständlich.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, damit die „Mysteriösität“ eines Multis schneller erkannt werden kann, wäre ein eigenes Icon für banale „Abzähl-QTA-Multis“. Das würde viel mehr Sinn machen als deine Forderung und es wäre außerdem deutlich anwenderfreundlicher als deine Idee. Aber brauchen tut auch das wohl kaum ein Mensch...