So wars gedacht, und natürlich müssen es für das Beispiel große Bilder sein. Danke daher auch für die Entscheidungshilfe. Nur so richtig zufrieden bin ich mit den Bildern nicht, insbesondere dem zweiten. Da muss ich noch mal in mich gehen was ich denn nun eigentlich genau will.Schnueffler hat geschrieben:Keines der Bilder wurde verändert. Stammen so direkt von der Kamera des 550. Jetzt kannst Du selber entscheiden, ob diese Qualität für dich reicht.
EDIT: Normalweise poste ich keine so grossen Bilder in einem Forum. Aber hier soll das mal eine Ausnahme sein.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bildqualität Oregon 550
Moderatoren: Schnueffler, Teleskopix
- moenk
- Geoadmin
- Beiträge: 13359
- Registriert: Fr 8. Aug 2003, 19:20
- Wohnort: 12161 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bildqualität Oregon 550
Suchst Du noch oder loggst Du schon?
Re: Bildqualität Oregon 550
Das Gerät kann halt nicht mehr als sonstige Handyknipsen auch.
Ein CMOS-Chip (und mit den einfachen Linsen) liefert bei guter Beleuchtung ganz ordentliche Bilder, sobald die Beleuchtung schlechter wird, gibt es deutliches Bildrauschen. Ganz normal für diese Technik.
Braucht man gute Bilder, braucht es auch ein gutes Linsensystem und einen CCF-Chip (Profikameras mal ausgenommen).
Ein CMOS-Chip (und mit den einfachen Linsen) liefert bei guter Beleuchtung ganz ordentliche Bilder, sobald die Beleuchtung schlechter wird, gibt es deutliches Bildrauschen. Ganz normal für diese Technik.
Braucht man gute Bilder, braucht es auch ein gutes Linsensystem und einen CCF-Chip (Profikameras mal ausgenommen).
mike (mike_hd)
Re: Bildqualität Oregon 550
Hallo,
ich bin mit der Bildqualität für diesen Kameratyp sehr zufrieden. Viele Handys sind da doch schlechter.
Mit Beleuchtung wird es richtig gut.

Ohne Sonne, aber immer noch ganz brauchbar.

Gruss Magic21
ich bin mit der Bildqualität für diesen Kameratyp sehr zufrieden. Viele Handys sind da doch schlechter.
Mit Beleuchtung wird es richtig gut.

Ohne Sonne, aber immer noch ganz brauchbar.

Gruss Magic21
- kapege.de
- Geomaster
- Beiträge: 408
- Registriert: Mo 8. Mär 2004, 14:21
- Wohnort: München-Ebenau
- Kontaktdaten:
Re: Bildqualität Oregon 550
Ich will mich auch mal wieder melden, da ich inzwischen ebenfalls ein Oregon 550t habe. Ich war sogar schon geocachen damit.
Als alter DSLR-Benutzer muss ich leider sagen: Die Kamera vom Oregon ist richtiger Schrott!
So, nun beruhigt euch wieder, denn ich benutze sie trotzdem häufig, einfach, weil ich mit ihr schnell Tatsachen festhalten kann, die ich zum Geocachen oder zum Geotaggen beo Openstreetmap brauche. Selbst meine Kompaktkamera (Canon Ixus 200) ist um Welten besser, aber die Eigenschaft, dass Position und Richtung gleich mit abgelegt werden, ist halt unschlagbar. In meine Dropbox habe ich mal ein paar Original-Bilder reingeschmissen, damit ihr euch ein Urteil bilden könnt: http://www.dropbox.com/gallery/4407006/ ... t?h=80c60b

Als alter DSLR-Benutzer muss ich leider sagen: Die Kamera vom Oregon ist richtiger Schrott!

So, nun beruhigt euch wieder, denn ich benutze sie trotzdem häufig, einfach, weil ich mit ihr schnell Tatsachen festhalten kann, die ich zum Geocachen oder zum Geotaggen beo Openstreetmap brauche. Selbst meine Kompaktkamera (Canon Ixus 200) ist um Welten besser, aber die Eigenschaft, dass Position und Richtung gleich mit abgelegt werden, ist halt unschlagbar. In meine Dropbox habe ich mal ein paar Original-Bilder reingeschmissen, damit ihr euch ein Urteil bilden könnt: http://www.dropbox.com/gallery/4407006/ ... t?h=80c60b
- wallace&gromit
- Geoguru
- Beiträge: 3483
- Registriert: Sa 28. Mai 2005, 23:58
- Wohnort: Burglengenfeld
Re: Bildqualität Oregon 550
Beim Bild im Dunkeln finde ich das Farbrauschen der Kamera eigentlich ganz OK, aber bei der Strandaufnahme ist es furchtbar. Dort sollte es ja eigentlich besser sein.Schnueffler hat geschrieben:Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Daher einfach mal ein Bild, welches ich heute in einem Wartehäuschen geschossen haben, welches innen dunkel war. NUr durch die Türe kam Licht herein
Und dann hätte wir da noch ein BIld aus Fuerteventura, welches am Strand aufgenommen wurde.

Typische Handyqualität, Fürs Erinnerungsfoto oder zum Dokumentieren ist die Bildqualität ganz gut geeignet.
Here we all are, born into a struggle, to come so far but end up returning to dust.
Re: Bildqualität Oregon 550
Hey, welcher Cache war das denn?!kapege.de hat geschrieben:In meine Dropbox habe ich mal ein paar Original-Bilder reingeschmissen, damit ihr euch ein Urteil bilden könnt: http://www.dropbox.com/gallery/4407006/ ... t?h=80c60b
mike (mike_hd)
- moenk
- Geoadmin
- Beiträge: 13359
- Registriert: Fr 8. Aug 2003, 19:20
- Wohnort: 12161 Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bildqualität Oregon 550
Wenn ich das als Kompaktknipsenowner mal so sagen darf: Die Bilder aus Deinem Oregon sind ziemlicher Schrott ;-) Das Thema hat sich erst mal erledigt, so hatte ich das befürchtet. Da warte ich doch noch etwas auf Kompaktklasse mit eingebautem GPS.kapege.de hat geschrieben: Als alter DSLR-Benutzer muss ich leider sagen: Die Kamera vom Oregon ist richtiger Schrott!
Danke auch an die anderen für die Bildbeispiele!
Suchst Du noch oder loggst Du schon?
- xxmurdockxx
- Geomaster
- Beiträge: 555
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:38
- Wohnort: Memmingen
Re: Bildqualität Oregon 550
Aber da gibt es doch schon eine ganze Mengemoenk hat geschrieben: Da warte ich doch noch etwas auf Kompaktklasse mit eingebautem GPS.
Sony DSC-HX5V
Samsung WB650
Samsung ST1000
Lumix TZ10
Nikon Coolpix P6000
Und vielleicht bald eine Casio EX-10HG
Und natürlich das etwas robustere Profi-Modell
Ricoh Caplio 500SE
Da dürfte doch was dabei sein

-
- Geowizard
- Beiträge: 2132
- Registriert: Fr 4. Jun 2004, 11:56
- Wohnort: Südfranken
- Kontaktdaten:
Re: Bildqualität Oregon 550
Das Problem bei einigen der Kameras ist, das der Empfänger nicht permanent mit läuft und es somit einfach zu lange dauert bis eine gültige Position gefunden wird. Wartet man nicht, stehen die letzten gültigen Koordinaten drin, somit ist trotzdem Nacharbeit notwendig. Wer will schon für ein schnelles Foto überhaupt warten? Das gilt auf jeden Fall für die HX5.
Läuft der Empfänger immer mit, braucht es ein entsprechendes Empfangs/Energiemanagement. Bei der TZ10 gibt es sowas in der Art, da schaltet sich der Empfänger auf Sparmodus, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Bringt dann aber nichts, wenn die Kamera so verstaut ist, das sie eh keinen Empfang hat.
Unterm Strich ist ein nachträgliches Geotaggen immer noch die Beste Möglichkeit, grad für Cacher, die sowieso immer ein GPS-Gerät dabei haben.
Läuft der Empfänger immer mit, braucht es ein entsprechendes Empfangs/Energiemanagement. Bei der TZ10 gibt es sowas in der Art, da schaltet sich der Empfänger auf Sparmodus, wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Bringt dann aber nichts, wenn die Kamera so verstaut ist, das sie eh keinen Empfang hat.
Unterm Strich ist ein nachträgliches Geotaggen immer noch die Beste Möglichkeit, grad für Cacher, die sowieso immer ein GPS-Gerät dabei haben.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Oregon
Oregon
- Team Sonnenberg
- Geocacher
- Beiträge: 152
- Registriert: Sa 12. Apr 2008, 12:00
Re: Bildqualität Oregon 550
Ich weiss immer nicht was hier einige von dieser Cam im Oregon erwarten, dass sie mit einer DSLR mithalten kann? Oder mit einer Kleinbildcam die ein schon recht ordentliches Objektiv haben?
Sorry, aber wer die Bilder des O550 kritisiert hat irgendwie nicht verstanden, dass das keine vollwertige Cam ersetzen soll.
Dass man die Bilder aufGrund des Bildrauschens nicht auf 50x80cm vergrößern kann ist ja wohl jedem klar. Und wer Photoshop hat und damit umgehen kann kann auch mit den Bildern vom 550er einiges rausholen.
Für Schnappschüsse reichts eben, für was anderes ist das auch nicht gedacht...
Sorry, aber wer die Bilder des O550 kritisiert hat irgendwie nicht verstanden, dass das keine vollwertige Cam ersetzen soll.
Dass man die Bilder aufGrund des Bildrauschens nicht auf 50x80cm vergrößern kann ist ja wohl jedem klar. Und wer Photoshop hat und damit umgehen kann kann auch mit den Bildern vom 550er einiges rausholen.
Für Schnappschüsse reichts eben, für was anderes ist das auch nicht gedacht...
Oregon 600 Owner
Mac-User
Mac-User