Wie geoaware hier deutlich macht, wird auch bei Earthcaches eine Sättigungsregel angewandt:
http://forums.groundspeak.com/GC/index. ... &p=4273612
D.h. ein Earthcache wird in einer Region/Land nicht mehr gepublished, wenn es schon genug Earthcaches zu diesem Thema gibt. Wie ich finde eine durchaus nachvollziehbare Regelung, insbesondere wenn Earthcaches zum gleichen Thema sehr nahe beieinander liegen.
Natürlich ist die Auslegung der Regel sehr subjektiv. Ich hätte gerne gewusst, ob diese Regelung ähnlich wie in den USA bereits in Deutschland angewendet wird. Wurde Euch schon mal ein Earthcache deswegen abgelehnt?
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Sättigungsregel für Earthcaches
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Gegenfrage: wurde in der letzten Zeit irgendein Earthcache abgelehnt?
(sorry)
(sorry)
- wallace&gromit
- Geoguru
- Beiträge: 3483
- Registriert: Sa 28. Mai 2005, 23:58
- Wohnort: Burglengenfeld
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Sieht nicht so aus. Überall wo ein Stein aus dem Boden steht gibt es mittlerweile auch einen EC.Lariel hat geschrieben:Gegenfrage: wurde in der letzten Zeit irgendein Earthcache abgelehnt?
Fast schon ein bisschen inflationär das Ganze.

Ich würde mich freuen wenn GeoawareDE da ruhig etwas bremst.
Here we all are, born into a struggle, to come so far but end up returning to dust.
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Ich würde mich freuen, wenn ECs aus GC ausgelagert würden.
So wie die Virtuals, es gibt bei ECs schließlich auch keine Dose (ist doch der "Sinn" von GC?)
Aber zum Thema:
Hoffentlich bremst das die Schwemme
So wie die Virtuals, es gibt bei ECs schließlich auch keine Dose (ist doch der "Sinn" von GC?)
Aber zum Thema:
Hoffentlich bremst das die Schwemme
- Los Muertos
- Geowizard
- Beiträge: 2285
- Registriert: So 20. Mär 2005, 10:33
- Wohnort: Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Sehe ich auch so. Echt schlimm wie jeder kleine Hügel oder jede Pfütze zum Earthcache gemacht wird.wallace&gromit hat geschrieben:Sieht nicht so aus. Überall wo ein Stein aus dem Boden steht gibt es mittlerweile auch einen EC.Lariel hat geschrieben:Gegenfrage: wurde in der letzten Zeit irgendein Earthcache abgelehnt?
Fast schon ein bisschen inflationär das Ganze.
Ich würde mich freuen wenn GeoawareDE da ruhig etwas bremst.
Aktuell wurde eine Earthcache gebublisht, an der gleichen Stelle wo seid Jahren schon ein Multi zum Thema existiert.
Ich finde so etwas brauchts ja wohl nicht,oder?
Bitte unbedingt wieder bremsen !!!!!!!
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24860
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Das Problem könnte sich ganz einfach von selber lösen, wenn solche Earthcaches statt mit "gefunden" mit einer Note "zu anspruchslos" oder "hier gibt es schon einen Cache zum Thema" geloggt würden.
Aber auch hier gilt: je einfacher, desto mehr Logs.
Und bei einem anderen Cache zum Thema sehe ich auch kein Problem. Bei einem Earthcache steht das Lernen zum Thema im Vordergrund, bei anderen Caches der Spaß am suchen und der schönen Landschaft.
Aber auch hier gilt: je einfacher, desto mehr Logs.
Und bei einem anderen Cache zum Thema sehe ich auch kein Problem. Bei einem Earthcache steht das Lernen zum Thema im Vordergrund, bei anderen Caches der Spaß am suchen und der schönen Landschaft.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
- team-noris
- Geomaster
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa 8. Sep 2007, 23:26
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Leider klappt das auch nicht. Der meiner Meinung nach schlechteste EC der Republik - http://coord.info/GC239K5 in Fürth - bekommt schlechte Logs, schlechte GCVote-Bewertungen (1.5 Sterne) und 2 Leute haben schon einen DNF geloggt, weil sie "nicht earthcachewürdiges" gefunden haben und trotzdem rennen die Leute hin, fotografieren und loggen. Übrigens hat der Owner dieses tollen ECs die beiden DNF gelöscht, die User haben sie aber nochmal geloggt.radioscout hat geschrieben:Das Problem könnte sich ganz einfach von selber lösen, wenn solche Earthcaches statt mit "gefunden" mit einer Note "zu anspruchslos" oder "hier gibt es schon einen Cache zum Thema" geloggt würden.
Das einzige Mittel ist eine Art Qualitätsprüfung durch geoaware_de. Ich weiss, das ist schwierig und sehr zeitaufwendig, aber m.E. unumgänglich.
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Ich hab auch schon einen "earthcache" mit einer Note gelogt, in der ich begründet habe, dass das ja wohl kein earthcache sei...
Die Note wurde gelöscht. Und auf SBA Kriege habe ich keinen Bock. Aber irgendwie vergeht mir jetzt sogar die Lust am erthcachen, wenn ich vor jeder Cachetour bei jedem Cache intensiv die Beschreibung und die Logs lesen muss.
Dabei kommen auch jetzt noch neue und gut gemachte earthcaches raus, es scheint ja doch zu gehen.
Die Note wurde gelöscht. Und auf SBA Kriege habe ich keinen Bock. Aber irgendwie vergeht mir jetzt sogar die Lust am erthcachen, wenn ich vor jeder Cachetour bei jedem Cache intensiv die Beschreibung und die Logs lesen muss.
Dabei kommen auch jetzt noch neue und gut gemachte earthcaches raus, es scheint ja doch zu gehen.
- Los Muertos
- Geowizard
- Beiträge: 2285
- Registriert: So 20. Mär 2005, 10:33
- Wohnort: Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Vielleicht sollte man noch geoawareDE noch jemanden zur Seite stellen um die
Listings intensiver zu prüfen, dann wird auch nicht jeder Bach als Earthcache gepublisht.
In meiner Region wurden mir noch jede Menge ECs angedroht, was ich schade finde.
Listings intensiver zu prüfen, dann wird auch nicht jeder Bach als Earthcache gepublisht.
In meiner Region wurden mir noch jede Menge ECs angedroht, was ich schade finde.
Re: Sättigungsregel für Earthcaches
Sehe ich genauso. Nur er hat auch einen Überblick über die Entwicklung von Earthcaches im gesamten deutschsprachigen Raum und ist daher in der Lage einheitliche Regeln vorzugeben und umzusetzen. Wir schauen hier allzu oft nur mit einer regionalen Brille auf die beschriebenen "Probleme".team-noris hat geschrieben: Das einzige Mittel ist eine Art Qualitätsprüfung durch geoaware_de. Ich weiss, das ist schwierig und sehr zeitaufwendig, aber m.E. unumgänglich.