Hallo zusammen,
kurze Frage: Ich möchte gerne einen großen Multicache basteln, welcher den Cachern aus aller Welt die Stadt Köln etwas näher bringen soll. Zu den einzelnen Stages würde ich dann eine Beschreibung verfassen usw. Nun würden die Stages relativ weit auseinander liegen, dass ein einfaches Erreichen zu Fuß ggf. nicht möglich wäre sondern dass man den ÖPNV benutzen müsste. Außerdem würde ich die Cacher gerne auf den Kölner Dom bringen um dort eine Aufgabe zu lösen. Das Besteigen des Turmes kostet leider etwas. 2,50 EUR für Erwachsene und 1 EUR für Kinder.
Nun meine Frage: Wenn man so etwas gleich in die Beschreibung reinschreibt wäre das dann zulässig oder nicht? Falls nicht würde denn was dagegen sprechen, wenn man eine kostenlose Alternative bietet die Stage zu lösen?
Viele Grüße vom Alex
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Moderator: nightjar
-
- Geocacher
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 10:30
Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Es ist mir egal wer dein Vater ist... Solang ich hier angel läuft hier keiner übers Wasser!

- argus1972
- Geowizard
- Beiträge: 2639
- Registriert: Di 31. Mär 2009, 06:59
- Wohnort: Niederkassel-Mondorf
- Kontaktdaten:
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Was den weiten Weg betrifft, würde ich den ÖPNV nur als Vorschlag erwähnen, aber nicht als "Tagesticket zwingend required"
Wer wie hinkommt, sollte den Cachern überlassen werden. Man kann daraus dann T4 wegen weiter Entfernung und das "Significant Hike-Icon" setzen, das sollte genügen.
Eine konkrete Angabe der Streckenlänge sollte dann aber fairerweise dazu gehören.
Die Dombesteigung würde ich persönlich lieber lassen. Wenn es etwas zu ermitteln gibt, sollte das in frei zugänglichen Bereichen sein.
Just my 2ct

Wer wie hinkommt, sollte den Cachern überlassen werden. Man kann daraus dann T4 wegen weiter Entfernung und das "Significant Hike-Icon" setzen, das sollte genügen.
Eine konkrete Angabe der Streckenlänge sollte dann aber fairerweise dazu gehören.
Die Dombesteigung würde ich persönlich lieber lassen. Wenn es etwas zu ermitteln gibt, sollte das in frei zugänglichen Bereichen sein.
Just my 2ct
Bekennender Genusscacher, DNF-, NM- und SBA-Logger
Outdoorspäße
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Wenn ich mir das Satellitenbild so anschaue, dann bekommst Du auf dem Dom eh ein Abstandsproblem, zumindest bei einer SOAM. Und QTAs kann man unten wohl besser machen.
Eine Besteigung kannst Du aber als Tipp ins Listing aufnehmen.
Eine Besteigung kannst Du aber als Tipp ins Listing aufnehmen.
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24964
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Das ist ja ein interessantes Ziel. Überlass das mal besser dem Stadtmarketing oder wer in Kölle dafür zuständig ist.AlexanderD hat geschrieben: Außerdem würde ich die Cacher gerne auf den Kölner Dom bringen
Wie sieht es mit den Öffnungszeiten aus?
Die meisten Cacher fahren ohnehin mit dem Auto, lange (Stadt-)Multis werden i.A. abgefahren. Wenn man zu zweit ist, ist das ganz einfach.
In Köln dürften geschätzt so um die 1000 Caches liegen, zumindest einige 100. Mit denen muß Dein Cache konkurrieren. Insbesondere Touristen bevorzugen eher Traditionals oder kürzere Multis. Mit einer Latschorgie wirst Du, wenn überhaupt, eher einheimische ansprechen.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Wer ist deine Zielgruppe?AlexanderD hat geschrieben:Ich möchte gerne einen großen Multicache basteln, welcher den Cachern aus aller Welt die Stadt Köln etwas näher bringen soll. ... man den ÖPNV benutzen müsste.
Ich persönlich suche bei Kurzbesuchen meist nach



- argus1972
- Geowizard
- Beiträge: 2639
- Registriert: Di 31. Mär 2009, 06:59
- Wohnort: Niederkassel-Mondorf
- Kontaktdaten:
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Der Cache könnte für Besucher schon interessant werden, wenn er kein Rätselhaken und wenigstens ein Small würde, den man auch ohne genaue Insiderkenntnis der Stadt und des Lokalkolorits einschließlich Mundart und abmontierte Denkmale als Auswärtiger an einem Ort, der keine vollkommen vermuggelte Dreckecke ist, in der man erst Vertreter der Stay & Drunk-Szene von der Dose rollen muss, finden könnte.In Köln dürften geschätzt so um die 1000 Caches liegen, zumindest einige 100. Mit denen muß Dein Cache konkurrieren. Insbesondere Touristen bevorzugen eher Traditionals oder kürzere Multis. Mit einer Latschorgie wirst Du, wenn überhaupt, eher einheimische ansprechen.

Damit würde er schon angenehm aus den Caches in Köln herausstechen.

Ich finde die Idee der umfangreichen Stadtführung insgesamt gut.
- Dateianhänge
-
- Die blaue Stadt der Rätselhaken
- Kölle.jpg (162.07 KiB) 695 mal betrachtet
Bekennender Genusscacher, DNF-, NM- und SBA-Logger
Outdoorspäße
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Um mal auf den Kern der Frage zu antworten, so wie ich sie verstehe:
Es ist nicht mehr verboten, wenn man zur Lösung eines Caches Eintritt o.ä. zahlen muß. Früher gab es mal ein solches Verbot.
Heute gibt es ein Attribut, daß Du bei einem solchen Cache setzen solltest:

Es ist nicht mehr verboten, wenn man zur Lösung eines Caches Eintritt o.ä. zahlen muß. Früher gab es mal ein solches Verbot.
Heute gibt es ein Attribut, daß Du bei einem solchen Cache setzen solltest:

Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Dennoch sollte abgewägt werden, ob es wirklich nötig ist, eine Gebühr zu bezaheln um an den Cache zu kommen oder nicht.
Hier bei uns wurde ein Small Cache in einem Tierpark gelegt, und man hätte 13€ Eintritt bezahlen müssen um bis zur Dose zu kommen. Dabei wären an oder nahe der Parkplätze tonnenweise Gelegenheiten für einen gleichgroßen Cache gewesen. Da das ganze wohl auch nicht mit der Tierparkverwaltung abgesprochen wurde ist der Cache (zum Glück( schnell wieder ins Archiv gewandert.
Auf der anderen Seite habe ich in Hannover den Bogenfahrstuhl bis zum Dach des Rathauses genutzt, den Ausblick genossen etc. und die investierten 2,50€ waren dafür gut angelegt. In Hamburg habe ich die St. Petrikirche bestiegen und auch hier waren 2€, die zum Erhalt der Kirche dienten, nicht viel.
Hier bei uns wurde ein Small Cache in einem Tierpark gelegt, und man hätte 13€ Eintritt bezahlen müssen um bis zur Dose zu kommen. Dabei wären an oder nahe der Parkplätze tonnenweise Gelegenheiten für einen gleichgroßen Cache gewesen. Da das ganze wohl auch nicht mit der Tierparkverwaltung abgesprochen wurde ist der Cache (zum Glück( schnell wieder ins Archiv gewandert.
Auf der anderen Seite habe ich in Hannover den Bogenfahrstuhl bis zum Dach des Rathauses genutzt, den Ausblick genossen etc. und die investierten 2,50€ waren dafür gut angelegt. In Hamburg habe ich die St. Petrikirche bestiegen und auch hier waren 2€, die zum Erhalt der Kirche dienten, nicht viel.
Das "County" Feld in GSAK befüllen
Map Definition Files der deutschen Landkreise für die Verwendung mit GSAK
Cache mit "e" am Ende!! Und Rätsel mit "s" und nicht "z"!!!
Map Definition Files der deutschen Landkreise für die Verwendung mit GSAK
Cache mit "e" am Ende!! Und Rätsel mit "s" und nicht "z"!!!
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24964
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Du bist doch IIRC schon fast von Anfang an dabei? Das Attribut gibt es schon IIRC so lange wie ich Geocaching kenne und in den Guidelines steht nach wie vor, daß Bezahlcaches nicht zulässig sind, Groundspeak aber Ausnahmen machen kann.MKW hat geschrieben: Es ist nicht mehr verboten, wenn man zur Lösung eines Caches Eintritt o.ä. zahlen muß. Früher gab es mal ein solches Verbot.
Heute gibt es ein Attribut, daß Du bei einem solchen Cache setzen solltest:
IIRC war das Icon primär für Caches in US-Nationalparks gedacht, für die man Eintritt zahlen muß. Außerdem steht es für "Access or parking fee", zeigt also auch Parkgebühren an und die muß man nicht zahlen, wenn man nicht in Cachenähe parkt.

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
Re: Multicache und Eintrittsgelder/Fahrpreis für Öffis
Wo?radioscout hat geschrieben:… in den Guidelines steht nach wie vor, daß Bezahlcaches nicht zulässig sind, Groundspeak aber Ausnahmen machen kann.