Naja- jedes Gerät kann einen Brand verursachen. Im Zweifelsfall jeder Billig-Mehrfachstecker, an dem diverse Verbraucher hängen, die man nicht abschalten sollte (z.B. Aquarienpumpen/-Heizungen).(wobei jeder andere Akkulader auch einen Brand verursachen kann)
Habe selbst schon erlebt, daß ein schon etwas betagter "Billigstecker" einer Steckdosenleiste (MIT CE-Zeichen!) bei ca. 1,5A in der Steckdose das Schmurgeln anfing. Und nein- es war kein Wasser im Spiel (Steckdoese mehrere Meter von AQ entfernt.
Daraus die Forderung abzuleiten man solle Aquarien nur dann betreiben, wenn man eine 7d/24h-Beaufsichtigung sicherstellen kann, dann ist das schlicht lächerlich.
Ebenso lächerlich ist die Behauptung sämtliche Bedienungsaleitungen von Ladegeräten müssten zwangsweise den Hinweis enhalten, man dürfe sie nicht unbeaufsichtigt betreiben.
In der Bedienungsanleitung meines Modellbau-Laders ist ein solcher Hinweis nicht enthalten.
Wäre ja auch völlig lächerlich- wo die Formierung einzelner Akkus, bzw. Akkupacks sich locker über mehrere Tage hinziehen kann.
Zu Deinen Ausführungen zu dem allseits bekannten Spänchen im LiIon-Akku und zu der Qualität Deiner Quellen nachher mehr. Ein einzelner Akku kann auch nicht "explodieren", sondern nur "platzen".
Pfeifadeggel