Moin Moin,
ich wollte mich mal an RL versuchen und habe mir den LPT-Adapter aus dem Wiki nachgebaut. Und habe da ein paar Fragen:
Ist der Kondensator, der im Kochbuch vorhanden ist und im Wiki fehlt notwendig oder kann er wegfallen?
Ich habe es ohne nach Wiki gebaut und verwende noch keine zusätzliche Stromquelle.
Wenn ich den ManuellenProgrammmode starte meldet Bascom das er die ID:0000000 nicht erkennen kann. Und anschließend stellt er Unterschied zu einem anderen AVR-MC fest. Öffnet aber dann den Programmmodus. Wenn ich dann Fusebit auslesen möchte meldet er "Readlb not found".
Hat jemand eine Ahnung was da falsch läuft?
Vielen Dank für eure Hilfe
Butjer
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Eigenbau LPT-Programmieradapter
Moderator: radioscout
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
N'abend, N'abend,butjer hat geschrieben:Moin Moin,
Da scheiden sich die Geister. Das ist ein s.g. Abblockkondensator, der eigentlich an jeden digitalen Schaltkreis gehört. Er stabilisiert die Versorgungsspannung bei kurzen Stromspitzen während Schaltvorgängen. Normalerweise geht es auch ohne (für die Funktion selbst ist er nicht nötig) aber er vermeidet Probleme im Grenzbereich - lange Versorgungsleitungen, ...butjer hat geschrieben:Ist der Kondensator, der im Kochbuch vorhanden ist und im Wiki fehlt notwendig oder kann er wegfallen?
AFAIK braucht der Parallelport-Programmer eine externe Spannungsversorgung für den Tiny. Im Prinzip läuft Dein Tiny noch gar nicht.butjer hat geschrieben:Ich habe es ohne nach Wiki gebaut und verwende noch keine zusätzliche Stromquelle.
Wenn ich den ManuellenProgrammmode starte meldet Bascom das er die ID:0000000 nicht erkennen kann.
HTH,
Thomas(_st)
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Ich hab keinen dran, tut also auch ohne.butjer hat geschrieben: Ist der Kondensator, der im Kochbuch vorhanden ist und im Wiki fehlt notwendig oder kann er wegfallen?
Das ist definitiv ein Fehler. Mag sein daß der Tiny auch mal ohne Stromquelle was tut (er versorgt sich dann über die LPT-Portpins, die das in der Regel gar nicht gern mögen), aber programmieren wirst Du ihn nur mit Stromquelle können. Da reichen übrigens 2 AA-Batterien, hauptsache er hat etwas Dampf unter der Haube. Übrigens sagt die Fehlermeldung erst mal nur daß kein Chip erkannt wurde.Ich habe es ohne nach Wiki gebaut und verwende noch keine zusätzliche Stromquelle.
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Ich hatte schon Tinys, die ohne extra Spannungsversorgung zu programmieren gingen und welche, die nicht. Aus dem Grund schließe ich grundsätzlich eine extra Spannungsversorgung an. Man kann ja auch einen USB-Port Zweckentfremden
.

Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Moin Moin,
vielen Dank für eure Antworten und Hilfe, aber leider klappt es auch mit externer Stromversorgung nicht. Könnte es evtl. daran liegen, dass ich Vista 64bit habe? Kommt Bascom damit vielleicht nicht klar?
Vielleicht weiß ja jemand von euch einen Rat.
Falls nicht welchen USB-Programmer könntet ihr dann empfehlen?
Vielen Dank
Butjer
vielen Dank für eure Antworten und Hilfe, aber leider klappt es auch mit externer Stromversorgung nicht. Könnte es evtl. daran liegen, dass ich Vista 64bit habe? Kommt Bascom damit vielleicht nicht klar?
Vielleicht weiß ja jemand von euch einen Rat.
Falls nicht welchen USB-Programmer könntet ihr dann empfehlen?
Vielen Dank
Butjer
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Den habe ich jetzt aufgebaut. Man kann ihn ja auch als fertigen Bausatz bestellen.butjer hat geschrieben:Falls nicht welchen USB-Programmer könntet ihr dann empfehlen?
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Dann hast Du bei meinem oben genannten Programmer das Problem, dass Du den Controller ja irgendwie programmieren musst. Da würde dann nur der Bausatz über bleiben, da da der Controller schon programmiert ist.butjer hat geschrieben:aber leider klappt es auch mit externer Stromversorgung nicht.
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Zur Ausgangsfrage evtl noch:
Programmer mal durchgepiepst, ob auch wirklich alle Leitungen passen. Man ist schnell mal um einen Pin verrutscht.
Programmer mal durchgepiepst, ob auch wirklich alle Leitungen passen. Man ist schnell mal um einen Pin verrutscht.
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
Moin Moin,
erstmal danke für eure Hilfe.
Ich habe die Schaltung mittlerweile 3 mal aufgebaut.
Version 1 Steckbrett langes Kabel.
Version 2 langes Kabel mit direkt Anschluss der Komponeten
Version 3 alles direkt an den LPT-Stecker gebaut, um kurze Kabellangen zu haben.
Durchgepiet habe ich auch schon dreimal. Alles stimmt soweit...
Aber nur um auf Nummer Sicher zu gehen:
1. Die Pins des Tinny zählt man von links oben runter dann rechts rauf (Von oben durch den Tiny blickend) Richtig ?
2. Die Pins des LPT-Stecker belegt man nicht in der Durchsicht wie beim Tinny sondern in der Draufsich in den Stecker... Richtig?
3. Und als letztes zwar völlig bekloppt, aber ... Bei einem Widerstand ist die Richtung doch egal ODER ???
Ich muss dazu erwähnen ich bin kein Elektronikpapst, und um in dieser Metapher zu bleiben nichteinmal Messdiener...;-)))
Nochmal vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Butjer
erstmal danke für eure Hilfe.
Ich habe die Schaltung mittlerweile 3 mal aufgebaut.
Version 1 Steckbrett langes Kabel.
Version 2 langes Kabel mit direkt Anschluss der Komponeten
Version 3 alles direkt an den LPT-Stecker gebaut, um kurze Kabellangen zu haben.
Durchgepiet habe ich auch schon dreimal. Alles stimmt soweit...
Aber nur um auf Nummer Sicher zu gehen:
1. Die Pins des Tinny zählt man von links oben runter dann rechts rauf (Von oben durch den Tiny blickend) Richtig ?
2. Die Pins des LPT-Stecker belegt man nicht in der Durchsicht wie beim Tinny sondern in der Draufsich in den Stecker... Richtig?
3. Und als letztes zwar völlig bekloppt, aber ... Bei einem Widerstand ist die Richtung doch egal ODER ???
Ich muss dazu erwähnen ich bin kein Elektronikpapst, und um in dieser Metapher zu bleiben nichteinmal Messdiener...;-)))
Nochmal vielen vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Butjer
Re: Eigenbau LPT-Programmieradapter
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod ... oc2535.pdf Seite 2butjer hat geschrieben:1. Die Pins des Tinny zählt man von links oben runter dann rechts rauf (Von oben durch den Tiny blickend) Richtig ?
Schau mal vorne in den Stecker rein. Da sind, ganz klein, die Pins beschriftetbutjer hat geschrieben:2. Die Pins des LPT-Stecker belegt man nicht in der Durchsicht wie beim Tinny sondern in der Draufsich in den Stecker... Richtig?
Komplett egal (wobei, während meiner Lehre war es nicht egal, weil da kam es auch auf die Optik anbutjer hat geschrieben:3. Und als letztes zwar völlig bekloppt, aber ... Bei einem Widerstand ist die Richtung doch egal ODER ???
