mga010 hat geschrieben:Ja, klar, wenn ich nur zwei Punkte habe. Ich habe aber einen Punkt, die Nordrichtung und den Abstand zweier Punkte! Siehe mein Posting von oben. Das
Stimmt, hatte ich überlesen. Nordrichtung ist so gut wie ein dritter Punkt
mga010 hat geschrieben:
reicht immer noch nicht, weil die Art der Projektion noch nicht klar ist, und auch wegen der Verzerrung. Letztlich wird das ein numerisches Problem.
Die meisten Karten, die so rumliegen, sind in der Regel eine Mercator Projektion. Und sollte es doch Gauß Krüger (Transversal Mercator) sein, ist das nicht so schlimm und mit einer Rotation auszugleichen. Bei den üblichen kleinen Ausschnitten fällt die Verzerrung entlang der Nord/Südachse kaum auf. Der angehängte Screenshot ist z.B eine Karte mit Mercator Projektion die mit gdalwarp auf Transversal Mercator projiziert wurde. Zu sehen an der leichten Rotation.
shot.jpeg (187.77 KiB) 307 mal betrachtet
Im Ausland sind auch oft Karten in der Lambert Projektion anzutreffen. Wie weit das ein Problem werden kann, weiß ich nicht. Ich würde aber bei kleinen Ausschnitten einen ähnlich geringen Fehler erwarten.
mit cachewolf kann man beliebige Kartenbilder manuell kalibrieren. Man muss dafür (ich glaub) von mindestens 3 oder 4 Punkten die Koordinaten angeben können.
Cachewolf ermittelt daraus automatisch
* die Dehnung in Nord-Südrichtung,
* die Dehnung in Ost-Westrichtung,
* die Drehung.
Wenn man mehr Kalibrierungspunkte angibt, errechnet Cachewolf die obigen Daten, so dass die Quadratsumme der Abweichungen (Fehler) minimiert wird.
Für kleinräumige Karten reicht das. Wenn man es über große Gebiete (zb. mehrer 100 km) auf 1 Karte metergenau haben will, dann muss man die verwendete Projektion wissen. Das macht Cachewolf automatisch bei Karten, die per WMS heruntergeladen werden.