Bei uns in der Gegend kenne ich eigentlich nur einen Baumcache, an dem man im Vorstieg hochkomt, die anderen sind bewußt so gewählt das die Krone erst weit oben anfängt.
Aber vielleicht nehmen sich die Dosenverstecker des Themas auch an und verstecken die Dosen lieber auf gesunden Eichen, denn deren dicke Borke nimmt weniger Schaden als vielleicht eine "dünnhäutige" Buche, an der man schnell die Folgen von rutschendem (reibendem) Seil sehen kann (auch schon nach einem Aufstieg).
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Moderatoren: Zai-Ba, Die Schatzjäger
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Man könnte auch einen einfachen Seilschoner von unten einziehen. Das schont auch die Buche
Zum Thema Vorstieg: Bei uns in Rhein-Main gibt es da auch ein paar Vertreter. Kleine Bäumchen mit vielen dünneren Ästen. Meistens T4.5, auf die ich trotzdem nur mit Seil möchte. Das machen wir dann in der Regel im Vorstieg mit Schlingen und Karabinern bewaffnet. Also ähnlich einer Mastbesteigung. Es gibt halt einfach keinen Ast bei diesen Bäumen, wo man reinwerfen könnte bzw. sich dranhängen möchte...

Zum Thema Vorstieg: Bei uns in Rhein-Main gibt es da auch ein paar Vertreter. Kleine Bäumchen mit vielen dünneren Ästen. Meistens T4.5, auf die ich trotzdem nur mit Seil möchte. Das machen wir dann in der Regel im Vorstieg mit Schlingen und Karabinern bewaffnet. Also ähnlich einer Mastbesteigung. Es gibt halt einfach keinen Ast bei diesen Bäumen, wo man reinwerfen könnte bzw. sich dranhängen möchte...
- schredder
- Geomaster
- Beiträge: 422
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Hangover Linden
- Kontaktdaten:
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Mit meinen Seilschonern hat es nicht funktioniert, die rutschen mit dem Seil wieder vom Ast runter, aber das sind auch die Seilschoner aus dem Industriebereich mit schnödem Kunststoff, das beißt sich nicht auf der Rinde fest. Aber ich will es mal mit Leder probieren, hauptsache sie bieten innen nicht so viel Reibungsfläche für das Seil, sonst kommt der Lederschoner ja auch wieder mit runter.
Hat jemand Erfahrung im vorbiegen von Leder? Einfach gebogen ins Wasser oder sonst ein Tip?
Hat jemand Erfahrung im vorbiegen von Leder? Einfach gebogen ins Wasser oder sonst ein Tip?
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Warum kommen die denn wieder runter?
Ich baue den Seilschoner unten erst ein, wenn das Seil oben gerade über die Zwille/Ast läuft. Wenn ich das Seil nach unten gezogen habe läuft der Seilschoner in dem Moment oben über den Ast. Dann muss man halt vorsichtig den Schleifknoten lösen und das Seil dann unten anschlagen. In der Regel bewegt er sich oben eigentlich fast nicht mehr.
Klar, mir ist es auch schonmal passiert, dass er wieder runterkommt, aber in 90% der Fälle klappt das.
Ich baue den Seilschoner unten erst ein, wenn das Seil oben gerade über die Zwille/Ast läuft. Wenn ich das Seil nach unten gezogen habe läuft der Seilschoner in dem Moment oben über den Ast. Dann muss man halt vorsichtig den Schleifknoten lösen und das Seil dann unten anschlagen. In der Regel bewegt er sich oben eigentlich fast nicht mehr.
Klar, mir ist es auch schonmal passiert, dass er wieder runterkommt, aber in 90% der Fälle klappt das.
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
@schredder:
Zum Einbau eines 'rutschigen' Seilschoners an einem Ast gibt es einen einfachen Trick - befestige am Seilschoner ein Schnur die lang genug ist um zum Boden zu reichen. Wenn der Schoner über den Ast rüber ist, kann man die Schnur unten festhalten und lediglich das Seil weiter durchziehen.
Meist knote ich aber den Schoner mit einer kurzen Schnur genau in der Mitte des Seiles an. Dann hört man halt auf das Seil weiter rüber zu ziehen, sobald der Schoner gut liegt.
Zum Einbau eines 'rutschigen' Seilschoners an einem Ast gibt es einen einfachen Trick - befestige am Seilschoner ein Schnur die lang genug ist um zum Boden zu reichen. Wenn der Schoner über den Ast rüber ist, kann man die Schnur unten festhalten und lediglich das Seil weiter durchziehen.
Meist knote ich aber den Schoner mit einer kurzen Schnur genau in der Mitte des Seiles an. Dann hört man halt auf das Seil weiter rüber zu ziehen, sobald der Schoner gut liegt.
- schredder
- Geomaster
- Beiträge: 422
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Hangover Linden
- Kontaktdaten:
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Das mit dem Einknoten einer Schnur wollte ich mir eigentlich sparen. Bei Sherilltree gibt es die Abbildung eines vorgebogenen Lederschlauches, der auch per Schleifknoten nach oben befördert wird. Irgendwo gibt es da auch Videos drüber.
Mal sehen wie ich das genäht bekomme...
Mal sehen wie ich das genäht bekomme...
-
- Geomaster
- Beiträge: 734
- Registriert: Mo 27. Jul 2009, 08:41
- Wohnort: 21077 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
ähm...
ich steh gerade auf dem schlauch äh seilschoner und frage mich was ihr da zu welchem zweck einbaut?
wenn ich ein stehendes seil für den einzelseilaufstieg im baum einbaue, dann läuft das oben über einen ast, wird unten auf der einen seite am stamm gewürgt und an der anderen seilseite steige ich auf. da das seil ein statikseil ist und oben über dem ast nicht hin und her reibt und beim ausbau lastfrei ist, nehmen selbst buchen keinen schaden. würdeich allerdings ein dynamikseil nehmen, dann sieht das schon anders aus, aber das nimmt man nicht dafür!
wenn ich von unten ein umlaufendes seil einbaue, dann läuft das nicht über dem ast lang, sondern unterhalb in den ringen/Karbinern oder rollen des Kambiumschoners. also hier auch keine bwegung auf der rinde des baumes.
das seil braucht dabei nicht geschont werden, also was soll ich mit einem seilschoner... der findet bei mir nur in harzigen bäumen verwendung, damit ich das seil nicht komplett einsaue.
ich steh gerade auf dem schlauch äh seilschoner und frage mich was ihr da zu welchem zweck einbaut?
wenn ich ein stehendes seil für den einzelseilaufstieg im baum einbaue, dann läuft das oben über einen ast, wird unten auf der einen seite am stamm gewürgt und an der anderen seilseite steige ich auf. da das seil ein statikseil ist und oben über dem ast nicht hin und her reibt und beim ausbau lastfrei ist, nehmen selbst buchen keinen schaden. würdeich allerdings ein dynamikseil nehmen, dann sieht das schon anders aus, aber das nimmt man nicht dafür!
wenn ich von unten ein umlaufendes seil einbaue, dann läuft das nicht über dem ast lang, sondern unterhalb in den ringen/Karbinern oder rollen des Kambiumschoners. also hier auch keine bwegung auf der rinde des baumes.
das seil braucht dabei nicht geschont werden, also was soll ich mit einem seilschoner... der findet bei mir nur in harzigen bäumen verwendung, damit ich das seil nicht komplett einsaue.
Baumkletterkurse für sicheres und schonendes T5 GeoCaching, Baumklettercamp
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Bist du eigentlich Theoretiker oder Praktiker?
Denn auch "Statik"-Seile (es werden nämlich so gut wie immer halbstatik Seile damit gemeint) haben eine Dehnung (bis 5%) und auch das "kann" das Kambium beschädigen.
Wir reden hier bei manchen Caches von 20m bis zur Umlenkung, und da gibt auch ein "Statik"-Seil einige 10cm nach.
Und ja, ich kann auch ein dynamik Seil dafür hernehmen. Eben gerade durch den Seilschoner ist es dem Baum k... egal, was für ein Seil es ist. Der Seilschoner schont in diesem Fall nicht das Seil, sondern den Baum.
Es gibt mehr wie eine Methode, man kann auch ohne Schäden mit dynamik Seil auf einen Baum rauf, auch wenst es nicht hören willst.
Grüße
Bernd
Denn auch "Statik"-Seile (es werden nämlich so gut wie immer halbstatik Seile damit gemeint) haben eine Dehnung (bis 5%) und auch das "kann" das Kambium beschädigen.
Wir reden hier bei manchen Caches von 20m bis zur Umlenkung, und da gibt auch ein "Statik"-Seil einige 10cm nach.
Und ja, ich kann auch ein dynamik Seil dafür hernehmen. Eben gerade durch den Seilschoner ist es dem Baum k... egal, was für ein Seil es ist. Der Seilschoner schont in diesem Fall nicht das Seil, sondern den Baum.
Es gibt mehr wie eine Methode, man kann auch ohne Schäden mit dynamik Seil auf einen Baum rauf, auch wenst es nicht hören willst.
Grüße
Bernd
-
- Geomaster
- Beiträge: 451
- Registriert: Mo 21. Jul 2008, 18:34
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
cherokee hat geschrieben:da das seil ein statikseil ist und oben über dem ast nicht hin und her reibt und beim ausbau lastfrei ist, nehmen selbst buchen keinen schaden
Was benutzt ihr alles für Wunderseile?joyrideii hat geschrieben:Denn auch "Statik"-Seile (es werden nämlich so gut wie immer halbstatik Seile damit gemeint) haben eine Dehnung (bis 5%) und auch das "kann" das Kambium beschädigen.
Wir reden hier bei manchen Caches von 20m bis zur Umlenkung, und da gibt auch ein "Statik"-Seil einige 10cm nach.
Bei den üblichen verdächtigen (Halb)Statikseilen werden 3-5% Dehnung angegeben.
Nehmen wir für folgendes Beispiel die Mitte: 4%.
Bei einer Umlenkungshöhe von 20 m liegen (theoretisch) 40 m Seil aus. Bei 4% Dehnung sind das 1,6 m an Länge, die aus dem Seil noch herausgedehnt werden.
Tatsächlich zeigen die Seile im Alltag auch dieses Verhalten. In Abhängigkeit von der Höhe der Umlenkung muss ich am Boden mehrere Hübe mit der Hand/Bruststeigklemme-Kombi machen, bevor ich mich in die Höhe arbeiten kann. Dabei werden Pi mal Daumen 2 m Seil durchgefördert.
Und wenn ich anschließend nach erfolgreichem Besuch beim Cache wieder abseile und auf halber Höhe mal abbremse, merke ich, wie das Seil federt. Wenn ich also wie ein Gewicht an einer Feder diese kurzzeitig zu periodischer Auslenkung bringe, dann muss die Dehnung über die gesamte Länge bis zum Fixpunkt erfolgen. Also wird das Seil auch über den Ast auf dem es liegt schubbern. Für Mittelstufenphysik braucht man keine SKT-A Ausbildung.
Soviel dazu...
Und ich wiederhole mich: Wenn man von unten ein stehendes Einfachseil an einen Ring-Band-Ring Kambiumschoner einbaut, dann kann es dem Baum mächtig egal sein, ob man an Muttis Garn oder an einem Ankertau aufsteigt...
Abseilen und aufseilen ist nicht klettern!
-
- Geomaster
- Beiträge: 734
- Registriert: Mo 27. Jul 2009, 08:41
- Wohnort: 21077 Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Baumklettern vs. Klettern im Baum - 2 Welten kollidieren
Ihr macht das schon 

Baumkletterkurse für sicheres und schonendes T5 GeoCaching, Baumklettercamp