Hi,
ist folgendes Problem mit GSAK lösbar?
Ich möchte gerne mit einer "Caches-along-a-Route" PQ die Caches in der Nähe der Route filtern lassen. Leider ist die Strecke so lang, das ich entweder den Radius aufs absolute Minimum setzen muss oder ich bekomme nur einen Teil der Strecke in die PQ.
Mein Gedanke war nur folgender: Ich erstelle mir mehrere PQs mit einem höheren Radius aber dafür halt nur Teilstrecken. Die PQs lad ich alle in GSAK und selektiere mir dann die Caches die ich machen möchte.
Lässt sich so eine Auswahl überhaupt treffen? Lassen sich dann nur die ausgewählten Caches auf GPS übertragen? Kann man die ausgewählten Caches dann kurz vorher nochmal aktualisieren (Aktiv? Nicht aktiv? Logs?)?
Gruß
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Selektionen aus mehreren PQs mit GSAK möglich?
Moderator: Schnueffler
- Trabifahrer
- Geocacher
- Beiträge: 222
- Registriert: Mi 3. Jun 2009, 23:14
-
- Geomaster
- Beiträge: 726
- Registriert: Mi 2. Nov 2005, 04:09
- Wohnort: Mühlhausen/Thür.
- Kontaktdaten:
Re: Selektionen aus mehreren PQs mit GSAK möglich?
Ich sehe bei deiner Schilderung keinerlei Probleme. Du kannst eine nahezu unbegrenzte Menge Caches aus einer praktisch unbegrenzten Menge PQs ins GSAK laden (auch kurz vor Reisebeginn noch einmal die Aktuelleren).
GSAK bietet praktisch unbegrenzte Filtermöglichkeiten. Jedes Filterergebnis kannst du dann weiterverarbeiten wie du magst (aufs Gerät spielen, in alle möglichen Formate exportieren usw.).
Einfach ausprobieren!
Grüße von Trabifahrer an Trabifahrer
GSAK bietet praktisch unbegrenzte Filtermöglichkeiten. Jedes Filterergebnis kannst du dann weiterverarbeiten wie du magst (aufs Gerät spielen, in alle möglichen Formate exportieren usw.).
Einfach ausprobieren!
Grüße von Trabifahrer an Trabifahrer

- TheSearchEngine
- Geocacher
- Beiträge: 70
- Registriert: So 13. Sep 2009, 22:52
Re: Selektionen aus mehreren PQs mit GSAK möglich?
Hi Trabifahrer,
na klar geht das - mit GSAK sogar (m.E.) viel besser als auf GC.com.
1. Du lädst einfach die vielen PQ's mit den Teilabschnitten und dem relativ großen Radius in GSAK.
2. Danach erstellst Du feinen Filter, indem Du auf "Search -> Filter" klickst. Hier wählst Du nun den Reiter "Arc/Poly". Dort sollte rechts unter "Filter Type" die Option "Arc/Line" aktiviert sein. Wenn nicht, mach es jetzt.
3. Dann klickst Du auf den Button "GSAK polygon/arc drawing tool" und zeichnest im sich nun öffnenden Browserfenster im Kartenausschnitt Deiner Wahl Deine Route grob nach (klicke hierzu als erstes auf "Start Line" über der Karte). Du kannst so lange Routen erstellen, wie Du willst. Wenn Du den letzten Punkt gesetzt hast, klickst Du einfach auf diesen letzten Punkt, dann hört die Linie auf).
4. Rechts neben der Karte erscheinen nun eine Reihe von Kords, die Du mit einem Klick komplett markierst.
5. Füge diese nun im GSAK-Fenster im weißen Bereich unter "Arc/Polygon points" ein
6. Zuletzt gibst Du noch die gewünschte Entfernung von Deiner Linie neben "Distance in Kms" ein.
6. Schließe mit einem Klick auf "Go" ab.
Nun hat GSAK aus Deinen PQ's alle Caches herausgefiltert, die Du definiert hast. Natürlich kannst Du unter den anderen Reitern noch zusätzliche Filter setzen, z.B. "nur Caches mit einer T-Wertung kleiner als 3", wenn Du schnelle Drive-Ins bevorzugst.
Auf diese Weise filtere ich z.B. aus den fast 3.000 Caches meiner großräumigen Homezone die paar hundert heraus, die ich für eine Tour brauche. Dazu klicke ich im Browserfenster aber auf "Start Polygon" Nun kann ich eine beliebige Fläche zeichnen, die als Zielgebiet in Frage kommt. In GSAK muss dann unter "Filter type" die Option "Polygon" aktiviert sein. Sonst alles wie oben.
Das praktische ist, dass ich tausende von Caches mit sehr wenigen PQ's in meine Datenbank einpflegen kann, und die eigentliche Filterung für eine spontane Tour dann offline aus GSAK heraus generiere. Denn das GSP hat ja i.d.R. auch eine Obergrenze für Caches/Waypoints.
Ich hoffe, die Beschreibung hat Dir geholfen.
na klar geht das - mit GSAK sogar (m.E.) viel besser als auf GC.com.
1. Du lädst einfach die vielen PQ's mit den Teilabschnitten und dem relativ großen Radius in GSAK.
2. Danach erstellst Du feinen Filter, indem Du auf "Search -> Filter" klickst. Hier wählst Du nun den Reiter "Arc/Poly". Dort sollte rechts unter "Filter Type" die Option "Arc/Line" aktiviert sein. Wenn nicht, mach es jetzt.
3. Dann klickst Du auf den Button "GSAK polygon/arc drawing tool" und zeichnest im sich nun öffnenden Browserfenster im Kartenausschnitt Deiner Wahl Deine Route grob nach (klicke hierzu als erstes auf "Start Line" über der Karte). Du kannst so lange Routen erstellen, wie Du willst. Wenn Du den letzten Punkt gesetzt hast, klickst Du einfach auf diesen letzten Punkt, dann hört die Linie auf).
4. Rechts neben der Karte erscheinen nun eine Reihe von Kords, die Du mit einem Klick komplett markierst.
5. Füge diese nun im GSAK-Fenster im weißen Bereich unter "Arc/Polygon points" ein
6. Zuletzt gibst Du noch die gewünschte Entfernung von Deiner Linie neben "Distance in Kms" ein.
6. Schließe mit einem Klick auf "Go" ab.
Nun hat GSAK aus Deinen PQ's alle Caches herausgefiltert, die Du definiert hast. Natürlich kannst Du unter den anderen Reitern noch zusätzliche Filter setzen, z.B. "nur Caches mit einer T-Wertung kleiner als 3", wenn Du schnelle Drive-Ins bevorzugst.
Auf diese Weise filtere ich z.B. aus den fast 3.000 Caches meiner großräumigen Homezone die paar hundert heraus, die ich für eine Tour brauche. Dazu klicke ich im Browserfenster aber auf "Start Polygon" Nun kann ich eine beliebige Fläche zeichnen, die als Zielgebiet in Frage kommt. In GSAK muss dann unter "Filter type" die Option "Polygon" aktiviert sein. Sonst alles wie oben.
Das praktische ist, dass ich tausende von Caches mit sehr wenigen PQ's in meine Datenbank einpflegen kann, und die eigentliche Filterung für eine spontane Tour dann offline aus GSAK heraus generiere. Denn das GSP hat ja i.d.R. auch eine Obergrenze für Caches/Waypoints.
Ich hoffe, die Beschreibung hat Dir geholfen.
