gomerffm hat geschrieben:Hab mir grad mal das Datenblatt des besagten Moduls angeschaut...
Dem Teil wird eine durchschnittliche Stromaufnahme von 46mA

bescheinigt.
Das ist natürlich nicht gerade wenig.
Für eine Stage im Wald ist das eine Masse Holz.
gomerffm hat geschrieben:Da bleibt nur, das Modul nur kurzzeitig bei Bedarf einzuschalten, sonst saugt das Teil jede Batterie ruck zuck leer...

Die Laternen-Batterie mit 27Ah aus dem Nachbar-Thread wäre nach rechnerisch 24 Tagen platt, mit einer Tag- oder Nachtabschaltung (je nachdem welcher Cachetyp es werden soll) wäre man durchschnittlich auch noch alle 2 Monate beim Batteriewechseln ...
Allerdings haben die Laternenbatterien, die ich so gefunden habe, 6V. Ich gehe mal davon aus, dass das BT-Modul 3,3 V benötigt - mit einem effektiven Step-Down-Wandler könnte man das Wartungsintervall also auf 3 bis 4 Monate erhöhen. ... und dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit der Parallelschaltung.
Ob das praktikabel ist, muss der OP entscheiden. Wenn seine Antwort "nein" lautet, müsste er sich dann doch über eine alternative Auslösevariante entscheiden (RL für NC, Codefeld für TC z.B.).
Ein nur kurzzeitiges Aktivieren des Moduls halte ich bei BT für nicht praktikabel.
Viele Grüße,
Thomas(_st)