Hallo zusammen,
als Umsteiger vom etrex Legend auf das Oregon 450 habe ich einige Fragen, die mir das "Handbuch" leider nicht beantworten kann, daher hoffe ich auf eure Hilfe:
1. beim etrex konnte ich einen Wegpunkt manuell anlegen, ändern und dann das Geocache-Symbol zuordnen. Danach war er über "Geocaches" wählbar und ich konnte auch nach dem Finden auf "Fund" drücken und bekam einen Eintrag im Kalender und eine Symboländerung auf "gefunden".
Wie geht das bei Oregon?
2. Ich konnte problemlos einen Geocache editieren, um z.B. die Koordinaten eines Mystries nach dem Lösen zu ändern. Auch hier die Frage, wie das beim Oregon geht.
Das waren meine wichtigsten Fragen.
Danke für eure Hilfe
Gruß MaKG700c
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Moderatoren: Schnueffler, Teleskopix
- Eastpak1984
- Geoguru
- Beiträge: 6180
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:58
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
1. Nein, das geht nicht. Das Oregon wüsste nicht, welcher Cache das sein sollte, und hätte sonst auch keinerlei Informationen für dich. Auch gibts kein Oregon kein einheitliches Symbol mehr für "Geocache", sondern es unterstützt für alle gängigen Cachearten ein eigenes Icon.
2. Nein, dafür musst du schon die GPX-Datei selbst editieren (geht mit jedem Texteditor - ich empfehlte Notepad++), oder die Koordinaten-Korrektur von einem Tool wie z.B. GSAK erledigen lassen.
2. Nein, dafür musst du schon die GPX-Datei selbst editieren (geht mit jedem Texteditor - ich empfehlte Notepad++), oder die Koordinaten-Korrektur von einem Tool wie z.B. GSAK erledigen lassen.
TOPO Deutschland V7 und CN Europa NT 2018.10
Backup: Oregon 550, Dakota 20
-
- Geowizard
- Beiträge: 2132
- Registriert: Fr 4. Jun 2004, 11:56
- Wohnort: Südfranken
- Kontaktdaten:
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
1. Beim eTrex ist ein Wegpunkt ein Cache, wenn das Symbol auf das Geocachesymbol geändert wird. Beim Oregon ist das aber immer noch ein Wegpunkt und wird auch als solcher behandelt. Beim Oregon musst du den Cache(einen oder viele) als GPX-Datei ins Garmin/GPX Verzeichnis speichern. Gefundene werden nicht in den Kalender eingetragen, sondern in die geocache_visits.txt.
2. Meine Vorgehensweise: den Cache aufrufen, in der Beschreibung über Button mitte unten einen Wegpunkte erstellen lassen, Position editieren. Zum loggen wieder Cachebeschreibung aufrufen. Oder über Mapsource direkt einen WP speichern.
2. Meine Vorgehensweise: den Cache aufrufen, in der Beschreibung über Button mitte unten einen Wegpunkte erstellen lassen, Position editieren. Zum loggen wieder Cachebeschreibung aufrufen. Oder über Mapsource direkt einen WP speichern.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Oregon
Oregon
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Vielen Dank für eure Antworten, das Ergebnis hatte ich befürchtet. Das Oregon ist ein wirlich schönes Gerät, aber diese, mir vom etrex liebgewonnenen Funktionen fehlen mir doch, schade. Da ich viel unterwegs bin, habe ich immer einige Listings im Auto, die ich dann bei Bedarf hervorgeholt und dann schnell im etrex den Wegepunkt erstellt und losgesucht habe. Dann muß ich halt nun vorher immer die gpx machen oder halt den Kreis für die PQ anpassen. Zur Not muß halt dann der Android ran.
Dennoch danke für eure Hilfe
Gruß MaKG700c
Dennoch danke für eure Hilfe
Gruß MaKG700c
-
- Geowizard
- Beiträge: 2132
- Registriert: Fr 4. Jun 2004, 11:56
- Wohnort: Südfranken
- Kontaktdaten:
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
??? Doch kannst nach wie vor von deinem Listing einen WP erstellen und lossuchen. Bei einem Fund musst du halt manuell das Symbol auf geöffnete Kiste ändern und einen Kommentar im WP hinterlassen, da eben kein Kalendereintrag erfolgt.
Oder besser: Anstatt Listing ausdrucken, kannst du den Cache auch direkt als GPX auf´s Gerät speichern.
Oder besser: Anstatt Listing ausdrucken, kannst du den Cache auch direkt als GPX auf´s Gerät speichern.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Oregon
Oregon
- Eastpak1984
- Geoguru
- Beiträge: 6180
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 07:58
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Sehe ich ähnlich. Das rauf kopieren eines neuen Caches ist doch viel bequemer sls die von dir beschreibene Vorgehensweise.
Vom späteren Handling des Caches auf dem Gerät ganz zu schweigen.
Vom späteren Handling des Caches auf dem Gerät ganz zu schweigen.
TOPO Deutschland V7 und CN Europa NT 2018.10
Backup: Oregon 550, Dakota 20
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Das Handling mit GPX-Dateien ist bequemer, das ist mir klar, meine alte Vorgehensweise war halt "Quick and Dirty", hat aber funktioniert. War ja auch kein Problem, da ich eh das Listing als Ausdruck gebraucht habe. Nun habe ich die Beschreibung auf dem Gerät und brauche eigentlich kein Listing mehr. Ich muß halt nur meine Arbeitsweise etwas umstellen, ist ja auch besser für den Wald
Gruß MaKG700c

Gruß MaKG700c
- Schnueffler
- Geoadmin
- Beiträge: 9652
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 08:08
- Wohnort: Rheinstetten
- Kontaktdaten:
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Du kannst Dir auch jetzt mit diesem Gerät einen Wegpunkt anlegen und direkt suchen. Da ist nichts anderes dabei. Aber es ist halt ein Wegpunkt und kein Cache.
Schnueffler's Blog - Aktuelles aus der Cacherszene
- Froeschkoenigin
- Geocacher
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 21. Mär 2011, 16:30
- Wohnort: Balingen
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Hi,MakG700C hat geschrieben:2. Ich konnte problemlos einen Geocache editieren, um z.B. die Koordinaten eines Mystries nach dem Lösen zu ändern. Auch hier die Frage, wie das beim Oregon geht.
da ich selbst vom Vista HCx auf das Oregon 450 umgestiegen bin, stand ich vor dem selben "Problem". Die Lösung hierzu ist eigentlich ganz simpel.
Wenn Du den Cache aufgerufen hast und mit "Los" quittiert hast, kannst Du im Hauptmenü unter Geocaching dann einige Menüpunkte dazu aufrufen (Beschreibung, Hinweis, Logs, usw). Darunter ist auch ein Punkt "Nächsten Wegpunkt eingeben" oder auch manchmal "Eingabe nächster Wegpunkt" oder das englische Menü "enter next...".
Dort kannst Du nun die Finalkoordinaten eintragen - Vorteil: Wenn Du nun am Final angekommen bist, kannst Du wieder über das Hauptmenü den Geocache aufrufen (das Gerät bleibt die ganze Zeit im Original-Cache-Kontext) und den Cache unter "Status" als gefunden loggen, OHNE die original Anfangskoordinaten zu überschreiben.
Das ist in meinen Augen ein Vorteil, denn Du findest so ganz schnell wieder zum Auto zurück. Beim eTrex hatte ich dann immer die original-Koordinaten verloren...
Auch eine schöne Idee von einem Kumpel von mir: Er hat sich im MapSource eine eigene "Final-Datenbank" angelegt. Die ermittelten Finalkoordinaten hat er dort als Final-GCxyz als Wegpunkt angelegt und spielt die "finals.gpx" dann auf das Gerät.
Somit hast Du immer alle errechneten Finals extra auf dem Gerät dabei. Diese Idee habe ich auch übernommen. Wenn ich den Cache dann als gefunden geloggt habe, bereinige ich zu Hause dann auch die "finals.gpx" und lösche die Wegpunkte einfach raus.
So steht z.B. uns noch eine lange Mystery-Runde bevor. Hat 17 Stages plus ein Bonus. Die Wegpunkte habe ich im MapSource angelegt und auch einen Track (Route) generiert. Beides liegt nun auf dem Garmin und wartet auf "Abarbeitung".
Grüßle
-
- Geowizard
- Beiträge: 2132
- Registriert: Fr 4. Jun 2004, 11:56
- Wohnort: Südfranken
- Kontaktdaten:
Re: Umsteigerfragen - vom etrex Legend auf das oregon 450
Das hilft aber nicht bei gelösten Mysterys. Denn den "nächsten" gibt es nur einmal auf dem Gerät und nicht pro Cache.Froeschkoenigin hat geschrieben: Darunter ist auch ein Punkt "Nächsten Wegpunkt eingeben" oder auch manchmal "Eingabe nächster Wegpunkt" oder das englische Menü "enter next...".
Dort kannst Du nun die Finalkoordinaten eintragen - Vorteil: Wenn Du nun am Final angekommen bist, kannst Du wieder über das Hauptmenü den Geocache aufrufen (das Gerät bleibt die ganze Zeit im Original-Cache-Kontext) und den Cache unter "Status" als gefunden loggen, OHNE die original Anfangskoordinaten zu überschreiben.
„Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.“ (Karl Valentin)
Oregon
Oregon