Wenn es zu meinen Fragen schon ausführliche Antworten gibt, bitte ich um den entsprechenden Link, da dieses Forum ja schon zigtausende Themen umfasst.
1. Begriffe
In den Garmin-Handbüchern bzw. auf den unterschiedlichen Seiten werden Begriffe wie Trackpunkt, Wegpunkt, Routenpunkt, Waypoint und Track, Route, Course verwendet, die reichlich verwirrend sind. Im Prinzip ist ja jeder Punkt durch die GPS-Koordinaten definiert und jede Strecke eine Sammlung von Punkten - wozu also die Differenzierung?
2. Gerätefunktionen
Als Vorgabe an das anzuschaffende Gerät (momentan Favorit: Dakota 20) habe ich:
- Aufzeichnung des gegangenen Weges, wobei bestimmte Standpunkte gesondert markiert (und benannt) werden können
- Planung eines Weges am Computer (zB. auf gpsies.com oder gpswandern.de) mit entsprechenden Punkten als Zwischenzielen (auch benannt) und Übertragung auf das GPS-Gerät
- Nachträgliche Bearbeitung von Strecken (aufgezeichnete wie geplante) am Computer, wobei Punkte ergänzt/gelöscht/verschoben/umbenannt werden können und die Strecke geändert werden kann (zB. mit easygps) und wieder zurück auf das GPS-Gerät geladen werden kann
- Übernahme von Geocaching-Daten (Koord. + Beschreibung), Integration in eine schon gespeicherte Strecke (also zB. 3 Geocashing-Punkte in der Nähe eines schon geplanten Wanderweges)
Kann das Modell Dakota 20 all das?
3. Kartenübertragung
Wie kann ein Kartenausschnitt möglichst einfach vom Computer auf das GPS-Gerät übertragen werden? Im Idealfall also durch einfache Markierung eines Bereichs auf zB.opencaching.de, Abspeicherung und Übertragung auf das Gerät. Welche Arten von Karten können überhaupt übertragen werden (Satellit/Straße/OSM)?
Können bei einer Kartenübertragung die eingetragenen Geocashing-Punkte gleich mitübernommen werden, oder müssen die einzeln extra gespeichert werden?
4. Kombination
Was ist die ideale (ok, eine empfehlenswerte

Vielen Dank schon im Vorhinein für eure Hilfe!