Die Schatzjäger
Geomaster
Seit Jahr und Tag empfiehlt der DAV für Toprope-Umlenkungen welche längere Zeit verwendet werden:
- Redundanz beim Fixpunkt (solange dieser nicht 100% sicher ist !)
- Kalte Redundanz für den Fixpunkt
- Regelmäßige Kontrolle
Nun hat sich ein Unfall (glücklicherweise ohne schwere Verletzungen) ergeben, welcher durch genau diese Punkte hätte verhindert werden können.
Der Unfall wurde publiziert in der DAV Panorama 03/2011.
Bei einer verlängerten Toprope-Umlenkung im Sandstein (bestehend aus mehreren Bandschlingen welche mit Ankerstich verbunden waren und über die Kante gelegt wurden (wie empfohlen)) hat sich eine der Schlingen unerwartet schnell durchgerieben.
Dadurch dass der Ankerstich dafür sorgt dass immer die gleiche Stelle an der runden Felsoberfläche reibt ist die Schlinge nach durchschnittlich 14 (!) Belastungen mit Körpergewicht gerissen. Ungeknotet hätten die Schlingen durchschnittlich 36 Belastungen mit Körpergewicht ausgehalten.
Ein Seilschoner hätte hier vermutlich das Reißen der Schlinge verhindert.
Details im anhängenden PDF.
Beim Geocachen ist dieser Unfall insofern möglich, da viele Abseilcaches durchaus auch über Kanten geführt werden.
-> Diese Unfallursache ist aber imho nur relevant wenn ein Fixseil längere Zeit unkontrolliert verwendet wird. Dies sollte man (siehe oben) sowieso nicht machen.
Thomas
- Redundanz beim Fixpunkt (solange dieser nicht 100% sicher ist !)
- Kalte Redundanz für den Fixpunkt
- Regelmäßige Kontrolle
Nun hat sich ein Unfall (glücklicherweise ohne schwere Verletzungen) ergeben, welcher durch genau diese Punkte hätte verhindert werden können.
Der Unfall wurde publiziert in der DAV Panorama 03/2011.
Bei einer verlängerten Toprope-Umlenkung im Sandstein (bestehend aus mehreren Bandschlingen welche mit Ankerstich verbunden waren und über die Kante gelegt wurden (wie empfohlen)) hat sich eine der Schlingen unerwartet schnell durchgerieben.
Dadurch dass der Ankerstich dafür sorgt dass immer die gleiche Stelle an der runden Felsoberfläche reibt ist die Schlinge nach durchschnittlich 14 (!) Belastungen mit Körpergewicht gerissen. Ungeknotet hätten die Schlingen durchschnittlich 36 Belastungen mit Körpergewicht ausgehalten.
Ein Seilschoner hätte hier vermutlich das Reißen der Schlinge verhindert.
Details im anhängenden PDF.
Beim Geocachen ist dieser Unfall insofern möglich, da viele Abseilcaches durchaus auch über Kanten geführt werden.
-> Diese Unfallursache ist aber imho nur relevant wenn ein Fixseil längere Zeit unkontrolliert verwendet wird. Dies sollte man (siehe oben) sowieso nicht machen.
Thomas