Physio79 hat geschrieben:Ist die Auflösung besser?
Das Montana hat eine etwas größere Auflösung als das Oregon, ja.
Physio79 hat geschrieben:Wie lange läuft das Gerät mit Akku und Batterien?
Also mein Oregon 550 schafft mit Eneloops und voller Beleuchtung 8h.
Für das Montana kannst Du mal hier nachsehen.
Physio79 hat geschrieben:Ist das Display hoch auflösender als das des Oregons?
Nein, bei den Outdoorgeräten hat das Oregon die höchste Pixeldichte.
Das Montana hat zwar eine höhere Auflösung, verteilt dies aber auf den größeren Bildschirm und fällt damit hinter das Oregon in der Pixeldichte zurück.
Garmin Montana 600 (FW 4.90) +32GB µSDHC Samsung Class 10mit mod. Sprachdatei, mod. Hintergrundbilder.
TOPO Deutschland 2012 Pro, TOPO France V3 Pro und CN Europa NT 2013.40.
BirdsEye Select France
Einige OSM-Karten
Ein grosser nachteil ist das es keine Wherigo cache machen kann.
Wenn ich schon viel Geld für ein Gerät ausgeben soll dann muss es auch mehr können als die anderen und nicht weniger,so bleibe ich bei meinem 550èr
navifreak hat geschrieben:Ein grosser nachteil ist das es keine Wherigo cache machen kann.
Wenn ich schon viel Geld für ein Gerät ausgeben soll dann muss es auch mehr können als die anderen und nicht weniger,so bleibe ich bei meinem 550èr
Jawohl, so sehe ich das auch!
Es scheintmaot, als gaukelt uns Garmin hier ein Hightechgerät vor. Tatsächlich kann es nicht wesentlich mehr und deswegen scheue auch ich die Ausgabe.
Physio79 hat geschrieben:Ist die Auflösung besser?
Das Montana hat eine etwas größere Auflösung als das Oregon, ja.
Physio79 hat geschrieben:Wie lange läuft das Gerät mit Akku und Batterien?
Also mein Oregon 550 schafft mit Eneloops und voller Beleuchtung 8h.
Für das Montana kannst Du mal hier nachsehen.
Physio79 hat geschrieben:Ist das Display hoch auflösender als das des Oregons?
Nein, bei den Outdoorgeräten hat das Oregon die höchste Pixeldichte.
Das Montana hat zwar eine höhere Auflösung, verteilt dies aber auf den größeren Bildschirm und fällt damit hinter das Oregon in der Pixeldichte zurück.
Das liest sih auch so, als bietet Garmin vergleichsweise wenig Neues!
Ich glaube, ich finde gerade wieder am 450t Gefallen!
Auf der Garmin-Seite gibt es irgendwo eine Vergleichstabelle für Outdoor-GPS. Wenn man da das Oregon mit dem Montana vergleicht, fallen einem überdeutlich die (fehlenden) Unterschiede auf... dazu noch das Fehlen des Wherigo-Players beim Montana (wegen des Elends mit Smartphones und ihren angeblichen GPS-Empfängern hab ich das Oregon angeschafft). Damit gibt es für mich keinen erkennbaren Grund, ein Montana (für satten Aufpreis) zu kaufen. Das Oregon ist sicher nicht perfekt, aber der bisschen größere Schirm des Montana reisst's sicher nicht raus.
Silverio hat geschrieben:[…] wärst du mit dem Montana noch schlechter dran, da das Display noch etwas größer ist, noch etwas hochauflösender und die Displaybeleuchtung noch ein bisschen mehr bringen muss... Und es passen ja auch nur 2 AA-Batterien rein. […]
Es passen drei AAs hinein. warum wird hier eigentlich ständig Müll verbreitet?
Kleine Vorteile gibts ja schon. Immerhin wurde die Nzahl der Caches deutlich hochgeschraubt.
Das würd mkr gut passen.
Hab zur Zeit ca 6500 Caches in meiner Standard GSAK Liste. Das sind einfachnzuviel fürs Oregon. Aber dafür kauf ich kein neues Gerät. Schad, dass Garmin das nicht mal per Update ändert.
Na dann 3 AAs oder auch 4327853908 AAs. Ist ja wurscht. was ich sagen wollte war, dass das schon vorhandene Oregon eigentlich viel länger laufen müsste und das Monatana jetzt wohl auch nicht gerade 5 mal so lang läuft.
Klar kann das Montana mehr, mir gings lediglich darum klar zu machen, dass Akkutechnisch das Oregon sooo viel schlechter auch nicht dasteht, als dass man nun 450 Euro ausgeben müsste.
Was einem der Rest wert ist, muss ja jeder selbst entscheiden.
Habe hier eine interessante Meldung gelesen.
Demnach soll der Montana in Zukunft auch GLONASS empfangen können. Zumindest scheint er Hardwaretechnisch dafür gerüstet zu sein.
Garmin Montana 600 (FW 4.90) +32GB µSDHC Samsung Class 10mit mod. Sprachdatei, mod. Hintergrundbilder.
TOPO Deutschland 2012 Pro, TOPO France V3 Pro und CN Europa NT 2013.40.
BirdsEye Select France
Einige OSM-Karten