Nun ja, ob die so einfach gegen einen 0,25 Watt Lautsprecher am soundmodul getauscht werden können ??? Ich bezweifle das Modul die mehrlast auf Dauer so toll findet. Und adsichten musst du die auch in der dose. Warum also nicht gleich den originalen nehmen?-jha- hat geschrieben:Wasserfeste Lautspecher gibt's ab 2€.
Da fange ich nicht an, das irgendwie abzudichten zu wollen.
Besser einer, dem die Feuchtigkeit (inkl. Kondensation) einfach nichts ausmacht.
....
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Lautsprecher vor Wasser schützen
Moderator: radioscout
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher vor Wasser schützen
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24940
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
Re: Lautsprecher vor Wasser schützen
So lange die Impedanz gleich ist, kann nichts passieren, wenn man einen LS mit höherer Belastbarkeit anschließt. Bei höherer Impedanz wird i.A. nichts beschädigt, die Ausgangsleistung wird aber i.A. sinken (leider).

Wir hätten nie uns getraut doofe Dosen anzumelden schon aus Respekt vor diesem geheimnisvollen Spiel (Dosenfischer, Die goldenen Jahre)
-
- Geocacher
- Beiträge: 36
- Registriert: Mo 28. Mär 2011, 12:29
Re: Lautsprecher vor Wasser schützen
Hi,
ich hab ein Soundmodul mit dem Original Lautsprecher schon im Wald. Das läuft gut, dürfte aber noch etwas mehr Dampf haben. Deshlab hab ich das vom Max direkt drangehäkelt (ist nur etwas sperrig die Platine):
http://www.pollin.de/shop/dt/MTg2OTYzOT ... S16rt.html
(Läuft prinzipiell schon mal ganz gut ausser dass ich die Lautstärke auch mit nem Poti noch nicht regeln kann)
Kosten:
-SoundModul 2,5€
-Verstärkermodul: 2€
-Lautsprecher: 0€ / bzw ggf. ein wasserbeständigerer 2€ Reichelt...
Frage:
Wer hat Erfahrung mit der Lebensdauer von normalen Lautsprechern im Wald ?
Ich sehe zwei größere Punkte:
-Membran löst sich auf. Könnte man ggf. mit etwas Lack verzögern.
-Im Berecht der Spule bildet sich genug Rost dass sich gar nix mehr bewegt
Danke für kurzes Feedback.
ich hab ein Soundmodul mit dem Original Lautsprecher schon im Wald. Das läuft gut, dürfte aber noch etwas mehr Dampf haben. Deshlab hab ich das vom Max direkt drangehäkelt (ist nur etwas sperrig die Platine):
http://www.pollin.de/shop/dt/MTg2OTYzOT ... S16rt.html
(Läuft prinzipiell schon mal ganz gut ausser dass ich die Lautstärke auch mit nem Poti noch nicht regeln kann)
Kosten:
-SoundModul 2,5€
-Verstärkermodul: 2€
-Lautsprecher: 0€ / bzw ggf. ein wasserbeständigerer 2€ Reichelt...
Frage:
Wer hat Erfahrung mit der Lebensdauer von normalen Lautsprechern im Wald ?
Ich sehe zwei größere Punkte:
-Membran löst sich auf. Könnte man ggf. mit etwas Lack verzögern.
-Im Berecht der Spule bildet sich genug Rost dass sich gar nix mehr bewegt
Danke für kurzes Feedback.
Re: Lautsprecher vor Wasser schützen
Ich habe mal einen Funkwecker im Wald verbaut.
Diesen habe ich mit Heißkleber an den Boden eines Plastikblumentopfs geklebt.
Den Blumentopf habe ich dann mit der Öffnung nach unten an einem Baum befestigt. Durch Regen oder Schnee ist nichts nass geworden.
Allerdings wurde der Piezo des Funkwecker mit der Zeit immer leiser.
Diesen habe ich mit Heißkleber an den Boden eines Plastikblumentopfs geklebt.
Den Blumentopf habe ich dann mit der Öffnung nach unten an einem Baum befestigt. Durch Regen oder Schnee ist nichts nass geworden.
Allerdings wurde der Piezo des Funkwecker mit der Zeit immer leiser.