Eine ungewöhnlich heftige Sonneneruption könnte nach Angaben des US-Wetterdienstes in den nächsten Tagen den GPS-Empfang und die Stromversorgung auf der Erde stören. Es handele sich um den heftigsten Sonnensturm sei 2006, erklärte die US-Raumfahrtbehörde Nasa. Dabei sei eine riesige Partikelwolke freigesetzt worden und habe sich anschließend über ein Gebiet von nahezu der halben Größe der Sonnenoberfläche gelegt.
Laut dem US-Wetterdienst NWS könnte die „dramatische Eruption“ ab 20.00 Uhr MESZ am Mittwoch zu leichten bis mittelschweren geomagnetischen Stürmen führen. Dadurch könne es zu Störungen in Stromnetzen und bei der Satellitennavigation kommen. Möglicherweise müssten auch Flüge über die Polarregionen umgeleitet werden.
Bei einem solchen Ausbruch, von Forschern als „koronaler Massenauswurf“ (KMA) bezeichnet, werden geladene Partikel von der Sonne ausgestoßen. Große Sonneneruptionen und die dadurch entstehenden Sonnenstürme können auf der Erde auch negative Auswirkungen auf Elektronikgeräte haben.
Besonders gefährdet sind Telekommunikationssatelliten oder die 20.000 Kilometer von der Erde entfernt im All kreisenden Satelliten des Navigationssystems GPS, von dem die moderne Luft- und Schifffahrt weitgehend abhängig ist.
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Sonnensturm
Moderator: jmsanta
- kayzersose
- Geocacher
- Beiträge: 165
- Registriert: So 17. Jan 2010, 04:49
- Wohnort: 66292 Riegelsberg
Sonnensturm
Ab Mittwoch Abend soll es laut einer Newsmeldung zu einem Sonnensturm kommen, der unter anderem die GPS-Navigation für einige Tage stören kann. Nach meinem technischen Verständnis dürften Nachtcaches aber nicht betroffen sein, weil die ja nachts auf der der Sonne abgewandten Seite liegen. Der letzte Satz ist ohne Gewähr!
--

- ElliPirelli
- Geoguru
- Beiträge: 8407
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 21:33
- Wohnort: Kassel
Re: Sonnensturm
Bisher kenn ich Sonnenstürme nur als nervig für Kurzwellen Radiohörer.
Als ich noch in Irland lebte, konnte man Deutsche Welle nur über Kurzwelle hören. Und bei starker Sonnenaktivität war der Empfang immer sehr gestört.
Allerdings konnte ich da keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht feststellen.
Daß es auch GPS Satelliten betreffen soll ist mir gänzlich neu....
Als ich noch in Irland lebte, konnte man Deutsche Welle nur über Kurzwelle hören. Und bei starker Sonnenaktivität war der Empfang immer sehr gestört.
Allerdings konnte ich da keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht feststellen.
Daß es auch GPS Satelliten betreffen soll ist mir gänzlich neu....

Be yourself, so that others may recognize you.
Geocaching augments reality in a different way. It adds a layer of the magical to the mundane. Ethan Zuckerman
Elli's ramblings - sporadische Berichte von Cachingabenteuern...
Geocaching augments reality in a different way. It adds a layer of the magical to the mundane. Ethan Zuckerman
Elli's ramblings - sporadische Berichte von Cachingabenteuern...
- Schnueffler
- Geoadmin
- Beiträge: 9652
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 08:08
- Wohnort: Rheinstetten
- Kontaktdaten:
Re: Sonnensturm
@Elli
Betrifft Dich auch nicht. Ist nur im Saarland. Sonst würden die es ja im allgemeinen Forum posten!
Betrifft Dich auch nicht. Ist nur im Saarland. Sonst würden die es ja im allgemeinen Forum posten!
Schnueffler's Blog - Aktuelles aus der Cacherszene
Re: Sonnensturm
Wenn dann bitte richtig posten und mit verlässlichen Quellen.
Es gab am Dienstag eine gewaltige Sonneneruption (Koronaler Massenauswurf, CME) welcher mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% auch die Erde erreichen wird. Dies führt dann auf der Erde zu einem Solarsturm, welcher auch Satelliten beeinträchtigen kann. Das betrifft übrigens alle, und nicht nur die GPS Satelliten. In ganz schlimmen Fällen kann z.B. auch das Stromnetz das spinnen anfangen, dies ist aber recht unwahrscheinlich, dafür war der CME zu klein.
Der Solarsturm betrifft übrigens die ganze Erde, und nicht nur das Saarland. Ihr Saarländer seid zwar ein liebes Volk, aber sicherlich nicht das Zentrum des Geschehens
Wie immer wird nur viel Panik seitens der Medien gemacht.
Schaut euch doch mal die Videos an, z.B. auf Spaceweather.com oder hier: http://www.youtube.com/watch?v=KQMrRu8BWDo
Es gab am Dienstag eine gewaltige Sonneneruption (Koronaler Massenauswurf, CME) welcher mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% auch die Erde erreichen wird. Dies führt dann auf der Erde zu einem Solarsturm, welcher auch Satelliten beeinträchtigen kann. Das betrifft übrigens alle, und nicht nur die GPS Satelliten. In ganz schlimmen Fällen kann z.B. auch das Stromnetz das spinnen anfangen, dies ist aber recht unwahrscheinlich, dafür war der CME zu klein.
Der Solarsturm betrifft übrigens die ganze Erde, und nicht nur das Saarland. Ihr Saarländer seid zwar ein liebes Volk, aber sicherlich nicht das Zentrum des Geschehens

Wie immer wird nur viel Panik seitens der Medien gemacht.
Schaut euch doch mal die Videos an, z.B. auf Spaceweather.com oder hier: http://www.youtube.com/watch?v=KQMrRu8BWDo
Re: Sonnensturm
Nachtrag: Mit Tag und Nacht auf der Erde hat das garnix zu tun. Die Eruption war am Dienstag und sie bewegt sich mit einem gewissen Tempo auf die Erde zu - und trifft dann irgendwann auf. Ob da jetzt Tag oder Nacht ist, spielt absolut keine Rolle, das sich der Solarsturm über die Polkappen überall verteilt. Je nördlicher der Standort ist, desto größer ist die Wahrscheinlich eine lokale Beeinflussung. Haltet auch mal die Augen auf, wenns ganz dick kommt könnte man Polarlichter auch in Deutschland beobachten.
-
- Geoguru
- Beiträge: 3227
- Registriert: Di 12. Okt 2004, 09:41
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Sonnensturm
Wenigstens weiß ich heute die Ursache, wenn ich mal wieder einen Cache nicht finde 

- Schnueffler
- Geoadmin
- Beiträge: 9652
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 08:08
- Wohnort: Rheinstetten
- Kontaktdaten:
Re: Sonnensturm
Da es mittlerweile schon zwei weitere Threads zu diesem Thema gab und weil es im Regionalforum falsch aufgehoben ist, und es dort niemand findet, verschiebe ich das mal in ein allgemeines Forum
Schnueffler's Blog - Aktuelles aus der Cacherszene
-
- Geowizard
- Beiträge: 1907
- Registriert: So 3. Okt 2004, 16:59
- Wohnort: N 51°34,2' E 7°18,1 Castrop-Rauxel
Re: Sonnensturm
Aus dem ProfiGPS Bereich ist mir bekannt,
das die Sonnensturmaktivität Einfluss auf die Genauigleit beim
DGPS im cm-Breich hat. Auch kann es passieren das beim DGPS
keine Lösung produziert wird.
Dazu gibt es bei SAPOS NRW auch eine Grafik.
Gruß Guido
das die Sonnensturmaktivität Einfluss auf die Genauigleit beim
DGPS im cm-Breich hat. Auch kann es passieren das beim DGPS
keine Lösung produziert wird.
Dazu gibt es bei SAPOS NRW auch eine Grafik.
Gruß Guido
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten! (Dieter Nuhr)
