Wenigstens habe ich auch Bilder in der Beschreibung, die dann auch vollständig ist und nicht nach einer bestimmten Anzahl von Buchstaben abgeschnitten wird.cterres hat geschrieben:Bei Garmin gibt es seit Einführung von Birdseye/Birdseye Select das JNX-Rasterkartenformat das eine größere Fläche abbilden kann, als Magellans RMP-Format. Auch dafür existieren bereits Tools die Rasterkarten in eine JNX-Datei konvertieren können.
Wie gesagt, diese Überheblichkeit fußt auf veraltetem Wissensstand.
Das Rasterkarten bei Garmin nur mit KMZ-Dateien, den so genannten Custom Maps funktionieren, ist überholt.
Und dieses Fanboy-Gehabe prallt an mir ab.
Dir sollte bekannt sein, das ich was Navi-Marken angeht quasi die Schweiz bin, also Neutral.
Wer mehr als nur "seine" Marke kennt, könnte zum Beispiel wesentlich besser die Vorteile und Nachteile erkennen.
Aber man muss auch auf dem Laufenden bleiben.
Was das eigentliche Thema betrifft, bleibt nur übrig, alle gefundenen Caches im Gerät nochmals als Gefunden zu markieren oder ganz auf diese Unterteilung zu verzichten.
Beim direkten Vergleich eines Dakota20 mit einem eXplorist 510 ist mir erstmal aufgefallen, wie schlecht der Dakota-Bildschirm wirklich ist. Nicht nur die geringe Auflösung, sondern auch total matt und farblos.