Das beruhigt mich dann, denn genau da hatte ich meine Bedenken...
Die Extra-Uhr und das "Parametrieren über den Monitor" mache ich, da ich Specialcaches machen möchte, die nur ganz selten im Jahr aktiv werden. D.h. normalerweise melden die nur Koords und Hint für ihren Standard NightCache und eben zu bestimmten Tagen Koords für einen ganz besonderen.
Im "besonderen" FinalCache leg ich dann ab und an, einen aufgebauten GeoMorser rein. Den kann der Finder einheimsen und dann selber über seinen Windows-Rechner parametrieren, ohne das er eben sonst eine "besondere" Ahnung hat...
Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Reaktives Licht mit Atmel AVR
Moderator: radioscout
-
- Geomaster
- Beiträge: 399
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 10:27
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Sooo, ich habe nun mal das Reaktivlich mit LDR nachgebaut und
versuche am Wochenende das mal im Wald zu verbauen.
Im Keller funktioniert es schonmal bestens.
Der größte Vorteil des LDR ist das er nicht so einen engen öffnungswinkel hat. Und somit auch nicht so genau getroffen werden muss.

Ich werd berichten.
Martin
versuche am Wochenende das mal im Wald zu verbauen.
Im Keller funktioniert es schonmal bestens.
Der größte Vorteil des LDR ist das er nicht so einen engen öffnungswinkel hat. Und somit auch nicht so genau getroffen werden muss.

Ich werd berichten.
Martin
Der Fotowiderstand arbeitet wirklich prima, deshalb werde ich meine 3. Version mit einem Fototransistor, für die Parametrierung über Monitorflashes, und einem Fotowiderstand, als Nachtempfänger, ausrüsten.
Der Fototransistor arbeitet zwar auch nachts super und kann saubere Low-Level Interrupts auslösen, aber sein Sichtfeld ist sehr eng und die Entfernung ab der er dann sehr gut arbeitet liegt unter 3 Meter. Das könnte man zwar mit einer Darlington-Schaltung wesentlich verbessern, aber da ist der Fotowiderstand für 43 Cent dann doch billiger und einfachst zu handhaben.
Der Fototransistor arbeitet zwar auch nachts super und kann saubere Low-Level Interrupts auslösen, aber sein Sichtfeld ist sehr eng und die Entfernung ab der er dann sehr gut arbeitet liegt unter 3 Meter. Das könnte man zwar mit einer Darlington-Schaltung wesentlich verbessern, aber da ist der Fotowiderstand für 43 Cent dann doch billiger und einfachst zu handhaben.
- radioscout
- Geoking
- Beiträge: 24860
- Registriert: Mo 1. Mär 2004, 00:05
- Wohnort: Aachen
-
- Geocacher
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 19:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Ich würd mal sagen für den Preis ist das o.k.BlackyVieh hat geschrieben:unter 810 038 gibt es ein ATMEL Evaluation Board!
Ist das brauchbar?
Ich werd mir mal bei Pollin ein paar von diesen 10er-Packs bestellen.
Bei den 40 Stück die ich bei Ebay erstanden habe ist viel Schrott dabei.
Einige sind extrem niederohmig bei Dunkelheit, einige funktionieren gar nicht.
Hab heute fast den ganzen Tag mit Experimenten mit den LDRs verbracht und dabei festgestellt dass mein aktuelles Programm gar nicht zum Schaltplan passt da ich LDR und den Widerstand des Spannungsteilers vertauscht habe bzw. dass man im Programm auf High und nicht auf Low abfragen muss.
Ich ändere dass noch ein paar Seiten weiter vorne.
-
- Geomaster
- Beiträge: 399
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 10:27
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
@Windi
Wie kann die schaltung/software parametrisiert werden?
Ich habe das gefühl das meine Version wirklich nur bei absoluter dunkelheit geht, fürchte ein Vollmond dürfte die schon außer gefecht setzten.
EDIT:
Ich hab gerad von dem Programmfehler gelesen, interessanterweise geht das Reaktivlivht wohl auch mit dem Fehler im Programm.
Werd die berichtigte Version mal einspielen, vielleicht geht´s dann ja besser.
Und wie genau wirkt sich der wiederstandswert im Spannungsteiler aus?
Gruß Martin
Wie kann die schaltung/software parametrisiert werden?
Ich habe das gefühl das meine Version wirklich nur bei absoluter dunkelheit geht, fürchte ein Vollmond dürfte die schon außer gefecht setzten.
EDIT:
Ich hab gerad von dem Programmfehler gelesen, interessanterweise geht das Reaktivlivht wohl auch mit dem Fehler im Programm.
Werd die berichtigte Version mal einspielen, vielleicht geht´s dann ja besser.
Und wie genau wirkt sich der wiederstandswert im Spannungsteiler aus?
Gruß Martin
"Parametrieren" kann man die Schaltung eigentlich nur indem man den Widerstand des Spannungsteilers verkleinert. Zum Experimentieren bzw. Einstellen der Lichtschwelle empfiehlt sich ein Poti damit man nicht ständig Widerstände umstecken oder gar umlöten muss.
Die Luxusvariante wäre natürlich den Spannungsabfall per AD-Wandler einzulesen und damit die Empfindlichkeit automatisch an die Umgebungshelligkeit (Vollmond) anzupassen. Damit zieht die Schaltung aber vermutlich mehr Strom. Wenn ich Zeit habe spiele ich mich mal damit.
Zum Einjustieren verwende ich ein kleines Testprogramm. Wenn hell erkannt wird leuchtet die LED. Bei Dunkel geht sie aus.
Die Luxusvariante wäre natürlich den Spannungsabfall per AD-Wandler einzulesen und damit die Empfindlichkeit automatisch an die Umgebungshelligkeit (Vollmond) anzupassen. Damit zieht die Schaltung aber vermutlich mehr Strom. Wenn ich Zeit habe spiele ich mich mal damit.
Zum Einjustieren verwende ich ein kleines Testprogramm. Wenn hell erkannt wird leuchtet die LED. Bei Dunkel geht sie aus.