Nachdem wir unsere Reaktivlichter erst diskret in C-MOS aufbauen wollten siegte dann doch die Neugier - oder war es die Vernunft
Dank diesem excellenten und umfangreichen Thread (uff - das Lesen haben wir dann auf zwei Abende verteilt) war der Aufbau von Programmieradapter und letztendlich den Schaltungen ein "Kinderspiel" - inklusive so einiger hier besprochenen Fehlern
Vier Prototypen mit jeweils anderer Charakteristik sind nun auf dem Testfeld - unser Favorit ist bisher der Reaktivblinker mittels A/D-Wandler und LDR.(allerdings ohne Prüfblitz alle 70 Sekunden und mit einer geringeren Empfindlichkeit - Schwellwert=200)
Versorgt mit einer 2000mAh starken 3,6 Volt Lithium-Zelle paßt das ganze problemlos in ein nur 8cm langes "Stuhlprobenröhrchen" mit 2cm Durchmesser.
Perfekt!
Nochmals vielen herzlichen Dank an die Community für die Beiträge und das "open source"-Wissen.
So sind wir unserem Nachtcache wieder einen entscheidenden Schritt näher.
Team Ubique Terrarum
PS: @Lazybone: Ja, der Programmieradapter an LPT muß den ATtiny über eine extra angeschlossene Spannungsquelle über die Pins 4 und 8 mit ebendieser versorgen.