• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

BM vs. PM

Nur mal so am Rande: Mir kann das ja eigentlich se sein da ich einen PM-Account habe und PQ's und Fieldnotes nutze mit c:geo, also alles schön nach AGB. Aber was die API BM bietet ist schlicht und ergreiffend: nix... 3 Cachebeschreibungen in 24h verhindert da z.B. das Spontancachen ausgesprochen wirkungsvoll. Aber das ist ja auch ganz klar so gewollt. Darf man sich aber nicht wundern wenn bei den Einschränkungen weiter gespidert wird von vielen. Der Zugang für BM ist reines Alibi um bei Accountsperrungen ein Feigenblatt zur Hand zu haben später...
 

Ging-Buh

Geowizard
Team Hellspawn schrieb:
Nur mal so am Rande: Mir kann das ja eigentlich se sein da ich einen PM-Account habe und PQ's und Fieldnotes nutze mit c:geo, also alles schön nach AGB. Aber was die API BM bietet ist schlicht und ergreiffend: nix... 3 Cachebeschreibungen in 24h verhindert da z.B. das Spontancachen ausgesprochen wirkungsvoll. Aber das ist ja auch ganz klar so gewollt. Darf man sich aber nicht wundern wenn bei den Einschränkungen weiter gespidert wird von vielen. Der Zugang für BM ist reines Alibi um bei Accountsperrungen ein Feigenblatt zur Hand zu haben später...
Bzgl. der Einschränkungen für Basic Members möchte ich dir komplett widersprechen. Ich habe im API Forum von Groundspeak längere Zeit verfolgt, wie es zu dieser Art und Weise gekommen ist, wie die Basic Members auf die API zugreifen können. Es war so wie es jetzt wird nicht von Anfang an geplant.

Zuerst war ich eigentlich ziemlich Sicher, dass die Basics gar keinen Zugriff auf die API bekommen werden. Dann wurde eine Varinante von Groundspeak vorgestellt, nach der die Basics ein paar Tage kostenlos die komplette API testen können. Dies aber nur einmalig!!! Und dann wieder gar keine API (auch keine Befehle wie FieldNotes Upload...).

Diese beiden Varianten wären für Entwickler wie mich einen Katastrophe gewesen. Z.B. der Fieldnotes Upload oder PQ Download funktioniert über die API absolut super und einfach (für Programmierer). Die Variante, wie sie momentan in CacheBox für WM integriert ist hat das Problem, dass es erstens komplizerter zu programmieren ist und jedesmal wenn GC.com etwas an der Seite ändert nachgebessert werden muss. Dies wird mit der API nie passieren. Das heißt, dass auf jeden Fall für die Premiums die API Varianten verwendet worden wären. Ob sich dann ein Entwickler gefunden hätte, der in die Android Version der CacheBox dann noch die herkömmlichen Varianten (ohne API, für die Basics) eingebaut hätte wage ich zu bezweifeln, da wir alle selbst Premiums sind. Wie gesagt, das wäre für Cachebox für Android eine Katastrophe geworden.

Nur auf den Protest der Entwickler hin, die sich ziemlich einig waren, diese Variante aus Prinzip nicht zu berücksichtigen wurde von Groundspeak dann diese aktuelle Veriante vorgestellt. Damit sollten aus meiner Sicht alle zufrieden, wenn nicht glücklich sein.

Ein Basic darf in der API alles, was er in gc.com auch darf (also auch keine PQ's) mit der Ausnahme, dass die Live Suche beschränkt ist.
Ein Basic darf pro Tag 10000 Caches herunterladen (nur Tradis), allerdings ohne Detailinfos (z.B. Beschreibung, Waypoints, Spoilers). Der Cache Titel, die Koordinaten und gewisse andere Infos kommen.
Und von diesen heruntergeladenen können dann pro Tag von 3 Caches die Detailinfos geladen werden. Was willst du mehr? Groundspeak ist ein Wirtschaftsunternehmen und will Geld verdienen. Dies geht entweder über Werbung auf der Internetseite oder über die Premium Zugänge. Wenn die den Basics die Suche weiter freigeben würde, würden sie gar nichts mehr verdienen.

Wie gesagt, die Basic Members sollen froh sein, dass sie die API zumindest auf diese Art nutzen können, sonst hätten die an Cachebox für Android keine Freude gehabt.
 

GeoSilverio

Geowizard
Wobei Cachebox ja noch nie das Programm war, das online für BM mehr in Petto hatte.
Wer als BM unbedingt online Zugriff haben "muss", setzt ohnehin auf c:geo oder sowas.

Und wenn die Caches über die API nicht urplötzlich doch noch mit Zeitverkürzungsfaktor 10 importiert werden können, werde ich die API zum größten Teil auch eher am Desktop nutzen.
Wenn es dazu kommt in WinCachebox, ansonsten halt in GSAK.

Aber online ist es eine super Sache. Einfach nochmal schnell schauen, ob ein bestimmter Cache noch aktiv ist oder neue Logs da sind, oder wenn man mal irgendwo in einer Gegend ist durch Arbeit oder so, mal die Caches der Gegend abrufen.
 
OP
T

Team Hellspawn

Geowizard
Hi,
das das eine Anwendung von PM für PM ist war mir so nicht klar!;)
10000 Caches herunterladen zu können aber nur 3 Beschreibungen ist aber wirklich eine total sinnbefreite Funktion, da soll man als Firma doch gleich sagen: Bekommt ihr nur wenn ihr bezahlt, alles andere ist IMHO Heuchelei.
Wenn man bei einer Seite bei der der content von der community generiert wird eigentlich keine nicht zahlenden Mitglieder will muss man eben dazu stehen.
Wenn ich nicht selber PM wäre und unbedingt mehr als die 3 will würde ich GCTour benutzen, gewonnen hast Du als Firma dann nix. Bei mir ist die PM reine Bequemlichkeit. Andere sind nicht so faul, die bekommt man so auch nicht...
Nicht das jemand meint ich will die App schlecht machen, wenn das für Android mal ein bisschen weiter ist werde ich mich bestimmt intensiver damit beschäftigten.
Ich finde nur das Verhältnis 10000:3 total sinnbefreit. 100:20 hätte z.B. Sinn. Will man nicht? Dann eben auch dazu stehen und es ganz lassen. 10000.... Welches BM würde das auch nur ansatzweise ausschöpfen? Heuchelei durch große Zahl...

LG
 

ersthelfer

Geocacher
Team Hellspawn schrieb:
Hi,
das das eine Anwendung von PM für PM ist war mir so nicht klar!;)
10000 Caches herunterladen zu können aber nur 3 Beschreibungen ist aber wirklich eine total sinnbefreite Funktion, da soll man als Firma doch gleich sagen: Bekommt ihr nur wenn ihr bezahlt, alles andere ist IMHO Heuchelei.
Wenn man bei einer Seite bei der der content von der community generiert wird eigentlich keine nicht zahlenden Mitglieder will muss man eben dazu stehen.
Wenn ich nicht selber PM wäre und unbedingt mehr als die 3 will würde ich GCTour benutzen, gewonnen hast Du als Firma dann nix. Bei mir ist die PM reine Bequemlichkeit. Andere sind nicht so faul, die bekommt man so auch nicht...
Nicht das jemand meint ich will die App schlecht machen, wenn das für Android mal ein bisschen weiter ist werde ich mich bestimmt intensiver damit beschäftigten.
Ich finde nur das Verhältnis 10000:3 total sinnbefreit. 100:20 hätte z.B. Sinn. Will man nicht? Dann eben auch dazu stehen und es ganz lassen. 10000.... Welches BM würde das auch nur ansatzweise ausschöpfen? Heuchelei durch große Zahl...

LG

Nun ja, das klärt am Besten mit groundspeak.
Wir sind hier die falschen Ansprechpartner...
 

Ging-Buh

Geowizard
Team Hellspawn schrieb:
Hi,
das das eine Anwendung von PM für PM ist war mir so nicht klar!;)
CacheBox für Android wird Anwendung "von PM für Alle"!!!
Nur eben mit der einzigen Ausnahme, dass die online Suche von Caches für die Basics nicht wirklich verwendbar sein wird.
Alles andere funktioniert für die Basics genauso gut wie für die PM's.

Das was du geschrieben hast wäre vermutlich daraus geworden, wenn Groundspeak die API für die Basics gar nicht freigegeben hätte.
 
OP
T

Team Hellspawn

Geowizard
Hi! :)

vieleicht hätte ich den Smilie etwas deutlicher machen sollen, das war lediglich ein bischen hetzen im Spaß aufgrund der "Wir sind alle PM"-Nummer in Deinem Beitrag, nicht zu persönlich nehmen...

Worum es mir wirklich ging ist das die API Online Cachen für BM praktisch unmöglich mach wie Du ja auch selber schreibst. 10000 Caches ohne Beschreibungen herunterladen hin oder her.
Da Du die API so vehement verteidigt hast bin ich da sofort angesprungen.
Natürlich ist das besser als nix aber bitte von GS-Seite Audi nicht jammern wenn weiter gespidert wird und man die Gelegenheit verpasst hat die zu isolieren die das im großen Stil betreiben indem man die Kleinen legalisiert.

ersthelfer schrieb:
Team Hellspawn schrieb:

Nun ja, das klärt am Besten mit groundspeak.
Wir sind hier die falschen Ansprechpartner...

Du das die API eigentlich toll ist kam von Euch und das hohe Lied auf die Marktwirtschaft in Richtung GS habe auch nicht ich gesungen! ;)

Grüße aus dem Urlaub

Uli
 

Saturo

Geomaster
Ich finde es völlig normal für entsprechende Informationen zu zahlen.
Meiner Meinung nach kann die API ruhig PM only sein.

Wer sich die Informationen per Spider holt muss dann eben auch die Konsequenzen kennen.

Viele Grüße
Christian
 

GeoSilverio

Geowizard
Ich denke auch, dass das immer unterschätzt wird.
Warum wohl muss oc.de Spenden sammeln, von der Wanderjugend unterstützt werden etc...
Und das ist vielleicht ein hunderttausendstel des Datenaufkommens von gc.com und alle Leute machen das ehrenamtlich.

Sicher, die Inhalte kommen von uns Usern, der Betrieb kostet aber auch massig Geld. Über die Höhe kann man dann ja streiten.

Vergleiche sind immer blöd, dennoch einer:
Die weltweit größte Internet-Auktionsplattform lebt auch ausschließlich davon, dass User ihren Ramsch einstellen.
Oder nimmt man Wikipedia:
Das ist zwar für uns Anwender kostenlos, dennoch könnte Wikipedia ohne massive Spenden, die wirklich in die Millionen gehen (müssen), nicht überleben. So gesehen, reiten alle, die nie an Wikipedia gespendet haben, auf dem Rücken der Spender mit.

Die Diskussion über den "Wert" einer PM-Mitgliedschaft müssen wir hier nicht führen, das führt auch zu nichts. Aber blauäugig zu sagen: "Wir User liefern den Inhalt, also hat das auch gefälligst kostenlos zu sein, soll Jeremy doch die 100.000 oder 1.000.000 Dollar pro Jahr für den Betrieb der Plattform aus seiner Tasche bezahlen...", wird nicht wirklich funktionieren.
 
OP
T

Team Hellspawn

Geowizard
Jetzt generalisiert ihr meine Aussage aber arg! ;) Ich habe nicht gefordert das grundsätzlich alles für alle kostenlos zu sein hat sondern das es der Anstand gebietet das bei community generieren Inhalt die Online Funktionalität wenigstens nutzbar ist.
Nachdem ich mir drauf gestoßen von radioscout angesehen habe was sich manche gerade weil Sie dafür bezahlt haben erdreisten an Last und Traffic zu erzeugen frage ich mich echt wo da die echten Abzieher sitzen. Schliesslich wird über Werbung und den TB-Krempel auch Einnahme produziert und ich habe bis jetzt noch kein BM kennengelernt das sich darüber beklagt das es nur 6000 Caches am Tag unterziehen darf.....
Ach egal, ich gehe jetzt mal raus mit meiner Familie! :) Schönen Tag Euch! :)
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, mein Post sollte auch keine Belehrung oder Vorwurf sein.
Und ich bin ja selbst auch nicht immer einverstanden mit dem was Groundspeak da so treibt.

Nichts desto trotz kostet der Betrieb der reinen Platform einfach recht viel Geld, egal wo nun die Inhalte her kommen. Was man dann daraus macht, bzw. wie man die Kosten verteilt und welchen Umfang dann welche Art von Mitgliedschaft hat, ist ja nochmal was anderes.

Mir gings nur darum, ein bisschen aufzuzeigen, dass Userkontent milliardenfach vorhanden sein kann, der "poplige" Betrieb der Plattform aber eben auch schon horrendes Geld kosten kann.

Vielleicht sollten wir den Thread aber, so wie eigentlich alle Threads, mit diesem Thema, auf die Wiese schieben lassen. ;)
 

Bursche

Geowizard
Es ist schon rührend, wie manche sich um die Einnahmen von groundspeak sorgen. Ich frage mich dann immer, ob diejenigen auch gegenüber google, facebook, twitter, youtube, ihrem email-Anbieter... ebenso verfahren und diesen auch finanziell unter die Arme greifen.

Fakt ist, gs beherrscht derzeit den geocaching-Markt. Es gibt allerdings Alternativen und diese sind überwiegend kostenlos nutzbar und bieten teilweise einen größeren Funktionumfang. Es ist allein die Entscheidung von gs, welche Leistungen sie kostenlos anbieten und welche nur gegen Bezahlung. Sie werden dabei sicher berücksichtigen, dass sie im Wettbewerb mit anderen Plattformen stehen und die Gefahr besteht, dass eine Abwanderungswelle einsetzt, wie zB. aus dem VZ-Netzwerk zu facebook. Im Bereich der Apps gibt es keinen "Marktführer" sondern eine beachtliche Auswahl. Es ist auch hier allein die Entscheidung der jeweiligen Entwickler, inwieweit sie sich ausschließlich auf gc.com konzentrieren und ob sie die Einschränkungen, welche die API für BMs durch die Firmenpolitik von gs mit sich bringt, akzeptieren oder andere Wege gehen. Der User letztendlich entscheidet dann, wofür er bereit ist zu bezahlen, welche App er tatsächlich nutzt und welchen Aufwand er betreibt, um den (von anderen Usern generierten) content auf seinem mobilen Gerät nutzen zu können.

Für mich als BM wäre eine App mit den derzeitigen API-Beschränkungen jedenfalls keine Alternative zu c:geo und georg.

Wenn ich dann aber die Dose in der Hand halte, ist es mir völlig egal, ob ich diese mit meinem forerunner und einem Papierausdruck, meinem defy und c:geo, gctour und georg, der ox-App oder einem Toaster mit eingebautem gps gefunden habe.
 

GeoSilverio

Geowizard
Das ist richtig, nur hat das nichts mit Cachebox zu tun.
Cachebox hat noch nie, in keiner Variante, die gc.com-Seite ausgespidert, um an Cachebeschreibungen. zu kommen.
Ob man un GPX verwendet oder die API bleibt sich eigentlich, was das angeht gleich.

Wer das nicht akzeptieren kann, muss eben Programme verwenden die spidern. Oder sich eben tatsächlich mal mehr um oc.de kümmern. Alle schreien immer nur, wie schrecklich es doch mit gc.com sei, und kaum einer ist dann so konsequent, dann eben auch keine Caches mehr dort zu machen.
Ich zum Beispiel stelle einen Cache, wenn ich ihn veröffentlich immer zuerst bei oc.de ein und erst nach 2 Wochen etwa, bei gc.com. Ebenso logge ich alle Caches, die bei oc.de verfügbar sind, immer auch bei oc.de. Und zu guter Letzt spende ich an oc.de
Also so ganz einseitig, ists dann doch nicht. ;)
 
OP
T

Team Hellspawn

Geowizard
Du wirst lachen, genau da werde ich mich in Zukunft intensiver umschauen!

Das der Thread abgetrennt ist finde ich im Prinzip richtig, allerdings ist der Titel arg unglücklich gewählt (genau darum ging es mir nicht und wie Du selbst weiter oben erwähnt hast ist das eine nutzlose Diskussion) und man kann nicht mehr erkennen auf welche Aussagen sich mein erster Beitrag hier bezieht weil der Beitrag dazu hält nicht mehr drinnen steht. Damit kann das auch keiner mehr nachverfolgen und der Thread steht etwas sinnentleert im Raum! :(

LG
 

JamesDoe

Geomaster
Bursche schrieb:
Es ist schon rührend, wie manche sich um die Einnahmen von groundspeak sorgen. Ich frage mich dann immer, ob diejenigen auch gegenüber google, facebook, twitter, youtube, ihrem email-Anbieter... ebenso verfahren und diesen auch finanziell unter die Arme greifen.

Google finanziert eigentlich jeder mit der irgendwie im Internet surft - aktiv oder passiv.
Facebook lebt auch ganz gut von seinen Mitgliedern, nicht umsonst ist die Plattform immer wieder in den Schlagzeilen.
Twitter - naja - ähnliches Prinzip - Werbung ist eben alles.
Youtube = Google - s.o.

Meinen Emailanbieter unterstütze ich jeden Monat mit richtig viel Geld - der soll alles bekommen was er braucht damit er zufrieden ist (ok - ich bin mein eigener Anbieter :D )

Bursche schrieb:
Fakt ist, gs beherrscht derzeit den geocaching-Markt. Es gibt allerdings Alternativen und diese sind überwiegend kostenlos nutzbar und bieten teilweise einen größeren Funktionumfang. Es ist allein die Entscheidung von gs, welche Leistungen sie kostenlos anbieten und welche nur gegen Bezahlung.

Stimmt, aber wer bestimmt darüber das gs der größte Anbieter ist? Wir - und wenn es uns nicht passt gehen wir woanders hin. Viele machen das so - andere nicht - jeder wie er mag.

Bursche schrieb:
Sie werden dabei sicher berücksichtigen, dass sie im Wettbewerb mit anderen Plattformen stehen und die Gefahr besteht, dass eine Abwanderungswelle einsetzt, wie zB. aus dem VZ-Netzwerk zu facebook. Im Bereich der Apps gibt es keinen "Marktführer" sondern eine beachtliche Auswahl.

Die gs-App können wir getrost draussen vor lassen denke ich. Alle anderen Apps haben ihre Vor- und Nachteile - jede einzelne davon. Und für Cachebox habe ich mich damals entschieden weil es in meinen Augen unter WM die einzige vernünftige Wahl war. Das kann natürlich für jeden anders sein. Und da ich eine faule Sau bin und mein neues Cachewerkzeug halt eben mit Android läuft, bleibe ich bei CB

Bursche schrieb:
Es ist auch hier allein die Entscheidung der jeweiligen Entwickler, inwieweit sie sich ausschließlich auf gc.com konzentrieren und ob sie die Einschränkungen, welche die API für BMs durch die Firmenpolitik von gs mit sich bringt, akzeptieren oder andere Wege gehen.

Es gibt doch andere Wege die Cachebox zu nutzen - Du kannst ohne Probleme PQ importieren ohne die API zu benutzen - direkt in CB selber oder über den Umweg WCB - woher die PQ kommen ist CB letztlich egal.

Bursche schrieb:
Der User letztendlich entscheidet dann, wofür er bereit ist zu bezahlen,

Richtig!

Bursche schrieb:
welche App er tatsächlich nutzt und welchen Aufwand er betreibt, um den (von anderen Usern generierten) content auf seinem mobilen Gerät nutzen zu können.

Auch richtig - und letztlich muss ja keiner CB benutzen.

Bursche schrieb:
Für mich als BM wäre eine App mit den derzeitigen API-Beschränkungen jedenfalls keine Alternative zu c:geo und georg.

Die CB-Programmierer halten sich aber lediglich an die Vorgaben von gs. Ich könnte mir vorstellen dass kein so großer Aufwand wäre eine entsprechende API vom oc-Netzwerk einzubinden, wenn es eine gibt / geben würde. Dort wären die Beschränkungen dann geringer oder nicht vorhanden.

Bursche schrieb:
Wenn ich dann aber die Dose in der Hand halte, ist es mir völlig egal, ob ich diese mit meinem forerunner und einem Papierausdruck, meinem defy und c:geo, gctour und georg, der ox-App oder einem Toaster mit eingebautem gps gefunden habe.

Siehst Du, und das ist genau der Punkt - der BM hat Zugriff auf alle Caches (hier jetzt bitte keine Einwände zum Thema PMO-Caches - da hats genug Threads zu) - und er kann die alle suchen, finden und loggen. Er hat es halt nur nicht so bequem wie ein PM - und diese Bequemlichkeit erkaufen wir PM uns mit einer Unterstützung an gs in Höhe von 30$! im Jahr. Solange der Beitrag nicht exorbitant angehoben wird, ist die Höhe wohl kaum zu diskutieren. Ich denke in den Sommermonaten verfahre ich unter Umständen mehr Sprit pro Monat als der Jahresbeitrag kostet.

Das ist doch das schöne an unserem Hobby - jeder kann nach seiner Weise glücklich werden.
Du kannst frei wählen ...
  • ... mit welcher Hardware/Software Kombination Du auf die Suche gehst.
  • ... auf welcher Plattform Du Dir Deine Ziele raussuchst oder Deine Dose einstellst.
  • ... ob Du irgendwo irgendwas bezahlst oder eben nicht

Millionen von Kletterhallen, Sporthallen, Musikveranstaltern und und und wollen Geld von Dir haben damit Du dieses oder jenes Hobby ausführen kannst. Und oft gibt es dort keine kostenlose BM. Viele Millionen Unternehmen weltweit verdienen mit den Hobbys der Menschen richtig viel Geld - nur bei Geocaching ist das verpönt?! - dabei ist die wichtigste Zutat zu unserem Hobby umsonst - und das ist mit Sicherheit das teuerste Equipment was man zur Ausübung eines Hobbys benutzen kann.

Gruß aus Godesberg

Jens
 
OP
T

Team Hellspawn

Geowizard
Hm, wie viele Kletter- und Sporthallen haben es so gut das die Benutzer die eigenen Geräte mitbringen / herrichten? ;) WNn die Mitglieder ihre Kletterstellen selber komplett herrichten kommst Du um eine BM nicht herum, so aber ist das eher normal das alle was bezahlen müssen.

Und ich finde es immer noch etwas affig sich über das spidern zu mokieren aber das Online cachen für BM in der API einfach unbenutzbar zu halten. Etwas mehr dürfte es schon sein.

Und nö, ich bin nicht BM! :D
 

kallenebel

Geocacher
Fakt ist, gs beherrscht derzeit den geocaching-Markt. Es gibt allerdings Alternativen und diese sind überwiegend kostenlos nutzbar und bieten teilweise einen größeren Funktionumfang. Es ist allein die Entscheidung von gs, welche Leistungen sie kostenlos anbieten und welche nur gegen Bezahlung. Sie werden dabei sicher berücksichtigen,


Alles auf dieser Welt hat seinen Preis - nix gibts umsnst

Wenn GC der Marktführer ist, müssen die ja wohl etwas bieten, was andere nicht haben, sonst würde keiner hingehen,

oder

die "anderen/billigeren" sind nicht interessant genug, weswegen auch keiner hingeht.

Die Gebührenfrage trifft überall auf einen Verteilungskonflikt:

- für den Geber zu-viel

- für den Nehmer zu-wenig

Meckern hilft materiell nix, reiniget dir vielleicht deine Seele - aber ändern tuts nix.

und die staatlichen Sozialismusexperimente sind ja auch allesamt gescheitert, bis auf China, da herscht jetzt der in den 60ier jahren shcon vorhergesagte Monopolkapitalismus mit seinen Auswüchsen, ist das die Alternative??
 

Bursche

Geowizard
kallenebel schrieb:
....Wenn GC der Marktführer ist, müssen die ja wohl etwas bieten, was andere nicht haben, sonst würde keiner hingehen,

oder

die "anderen/billigeren" sind nicht interessant genug, weswegen auch keiner hingeht.

Das ist wie mit der Bildzeitung, das muss auch die "beste deutsche Zeitung" sein, ist ja auch die meist gekaufte!

kallenebel schrieb:
Alles auf dieser Welt hat seinen Preis - nix gibts umsnst
Deshalb hoffe ich ja, dass du auch an google, facebook, youtube, twitter.... jedes Jahr einen "Mitgliedsbeitrag" überweist. Sonst können die womöglich ihre Angestellten nicht mehr bezahlen! Oder der Sozialismus muss wieder ausgerufen werden!

kallenebel schrieb:
...
Meckern hilft materiell nix, reiniget dir vielleicht deine Seele - aber ändern tuts nix.
..

Ich nehme an, du sprichst mich an? Wo hab ich gemeckert? Ich habe lediglich geschrieben, dass Cachebox für mich uninteressant bleibt, wenn ich lediglich auf 3 Caches pro Tag zugreifen kann, während ich mit c:geo auf beliebig viele Caches zugreifen kann und mit georg eine fast perfekte App für gpx-Dateien habe.
 
Oben