DocW hat geschrieben:Draufhingewiesen vom cachenden Ritter habe ich mir mal Tests durchgelesen, sooo berühmt ists denn ja auch wieder nicht. Soll klasse in Autos und so funktionieren, aber für den sich langsam bewegenden Geocacher, na, ob das so klasse wird??
Aber lassen wir uns von dem Ergebnis überraschen
Empfang ist, was man daraus macht. Garmin wird sich hoffentlich nicht nur ein 08/15 Referenzdesign geschnappt haben und Hühnerfutter (genialer Ausdruck übrigens) herumgelötet haben, sondern eine für den jeweiligen Einsatzzweck sinnvolle Auswertelogik drangeklatscht haben. Und das ist bei dedizierten Handgeräten nun mal eine andere als bei Navi-PDAs. Klaro kannst Du die auf "Fußgänger" umstellen, aber was das bringt sehen wir immer wieder bei MapSource Und der dolle Medion-GPS-PDA wird kaum zwei verschiedene Logik-Asics für Auto- und Geocacherbetrieb haben, oder?
Also lassen wir uns überraschen und probieren die Büchsen in der Praxis (das ist da draußen IRL) aus, dann sehen wir selbst.
Ich fand dieses Posting zum Thema SiRFstar III im blauen Forum ganz erhellend:
The reason why SIII is so much better has to do with the architecture of the chip. While previous generations of chips (such as the Garmin chips or the Sirf II) were solving the position-equations more or less sequentially (iterating to more and more likely solutions), the SIII has a huge number of correlator units that try to find the solutions in a brute-force manner in parallel.
It basically means that the SIII doesn't have to approach the solution in a continuous "line", it can afford to go on wild goose chases and try to find a whole bunch of local optimums at the same time.
Since it can try a much larger spectrum of possibilities, it can actually make good use of reflected and very weak signals. It can say to itself: hmm, what if this was a reflected signal with x delay -- would that give a more consistent solution? (And do this for thousands and thousands of hypotheses all at once.) The traditional designs did their best to filter out reflected and unreliable data, because it would confuse the iterative algorithm -- the SIII uses them to improve accuracy instead.
Mogel hat geschrieben:Und dieses Prinzip funktioniert auf der ganzen Welt mit den gleichen Parametern (Korrelatoren) gleich gut?
Ein Korrelator ist eine Recheneinheit, die eine mathematische Operation durchführen kann, nämlich korrelieren (Faltung war das glaube ich, aber mein E-Technik-Studium ist schon sooo lange her).
Die Positionsbestimmung des GPS-Empfängers ist ja eigentlich ein Stochern im Nebel, es wird eine Annahme für einen Parameter (Laufzeit) getroffen und die wird dann ausprobiert (die beiden Signale miteinander korreliert mit diesem Parameter der). Das muss man mehrfach machen, um die Antwort des Korrelators zu maximieren, dann hat man den richtigen Parameter ermittelt. Und je mehr, desto besser. Und dann noch für alle Satelliten, die man empfängt.
(hey, ich habe maximal noch mit dem ohmschen Gesetz zu tun, wo sind denn hier die Nachrichtentechniker??)
bin kein elektroingeniör (und auch nicht 42), aber um mal einen berühmten Pfälzer zu zitieren: wichtig ist was hinten raus kommt.
und die bisherigen ergebnisse von sirf 2 und 3 unterscheiden sich eher wenig voneinander. mal abgesehen von der leistungsaufnahme, fix-time usw.
Obwohl der link ja ganz interesant ist.
Am Ende bleibt nur abzuwarten was Garmin aus dem Sirf macht.
Wenn Galileo endlich fertig ist, muss man sich auch nicht mehr mit Signalen unter -160dB rumschlagen, da dann mit etwas mehr Saft gesendet wird.
Ich bin gespannt wer der Held mit dem ersten Garmin-Sirf ist (Nüvi zählt nicht - obwohl... ).
There are 10 kinds of people in this world. Those who understand binary and those who don't.
Ich bin gespannt wer der Held mit dem ersten Garmin-Sirf ist (Nüvi zählt nicht - obwohl... ).
Na, na, na mein lieber Sir, was heist hier nüvi zählt nicht
Der kann sogar Luftlinienrouting :!: und hat eine theoretisch unbegrenzte Anzahl an Wegpunkten, da man diese als *.gpx File zwischen PC und nüvi austauschen kann.
Aber hast schon recht, zum cachen nicht wirklich geeignet. Aber zur Fahrzeugnavigtion einsame Spitze, tiefsten Häuserschluchten noch Empfang und mit den ladbaren POI´s von stationären und mobilen Blitzern spare ich noch eine Menge Geld
Gruss Magic21