Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Moderator: radioscout
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Diese Gleichstromanwendungen haben immer das Problem mit der Korrosion. Da hilft eigentlich nur Conformal coating oder luftdichter Behälter.
c:geo-Entwickler
Werbung:
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Hallo Rolf,
Ein freundlicher Landwirt hat mir erlaubt das Teil unter dem Vordach seiner Scheune zu platzieren. Regen und Schnee ist also gegessen.
Draussen ist die "Box" seit Mai 2016.
Fichtenbretter auf alt hergerichtet WG Tarnung.
Gruß
Ein freundlicher Landwirt hat mir erlaubt das Teil unter dem Vordach seiner Scheune zu platzieren. Regen und Schnee ist also gegessen.
Draussen ist die "Box" seit Mai 2016.
Fichtenbretter auf alt hergerichtet WG Tarnung.
Gruß
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Ein BC141! Dass ich das nochmal erleben darf... Da werden Kindheitserinnerungen wach! Und ich glaube, ich habe ihn sogar auf dem Bild entdeckt. Wie durchaus stilvoll klassisch! Sowas macht man ja in unserer heutigen modernen Zeit viel zu selten....
chrysophylax.
chrysophylax.
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Log Length Total words: 69,537, Average: 165 (Total characters: 446,209), Longest: GC5EJBJ 582, Shortest: GCXD94 9
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Jo.
Hab noch eine kleine Kiste der "alten" Komplementär Pärchen BC141/BC161
Für den Zweck tun sie es noch.
Hab noch eine kleine Kiste der "alten" Komplementär Pärchen BC141/BC161
Für den Zweck tun sie es noch.
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Ich mag ja diese alten Blechgehäuse. Sowohl das große TO39, als auch das kleine TO18. Würde heute keine Sau mehr für irgendwas einsetzen, kost viel zu viel Geld, aber ist irgendwie.... hübsch. Ich hab mir mal einen meiner bedrahteten ewigen Blinker mit BC107 bzw. BC178 aufgebaut und einen hübschen uralten Tropfen-Tantal aus der Grabbelkiste ausgegraben - das Ding sieht aus wie aus den 60er oder 70er Jahren des letzten Jahrtausend. (Tantals - nutzt heute auch keiner mehr. Auch viel zu teuer, und hinterher hat man gleich die Ökos an der Backe welcher Landstrich dafür wieder mit Tonnen Chemie unbewohnbar verwüstet wurde....) Ich glaube, "Vintage" sagt man dazu. Doch irgendwie schick.
chrysophylax.
chrysophylax.
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Log Length Total words: 69,537, Average: 165 (Total characters: 446,209), Longest: GC5EJBJ 582, Shortest: GCXD94 9
- chrysophylax
- Geomaster
- Beiträge: 919
- Registriert: Do 24. Sep 2009, 15:55
- Wohnort: LDK
- Kontaktdaten:
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Bekennender Warmduscher und DNF-Logger. Spielprojekt: Geocaching Magnetbake & Reaktivlicht im Eigenbau. Dicke-Hose-Statistik: Log Length Total words: 69,537, Average: 165 (Total characters: 446,209), Longest: GC5EJBJ 582, Shortest: GCXD94 9
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Das sieht ja schick aus! Kannst du auch noch ein paar Bilder von der Mechanik reinstellen?
Ich will ja kein Besserwisser sein, aber wenn du Gebrauch von den externen Interrupts (INT0, INT1, PCINTx) machst, kannst du den Mikrocontroller durch Stecken der Drähte aufwecken und musst ihn nicht halbe Sekunde aufwecken und wieder schlafen schicken. Außerdem kannst du den Watchdog-Interrupt abschalten und sparst so insgesamt eine Menge Strom, so rund 5 µA, d.h. 44mAh/Jahr. Ist bei Monozellen aber wohl vernachlässigbar. Die sollten deutlich länger als 2 Jahre ihren Dienst tun.
Grüße
Ich will ja kein Besserwisser sein, aber wenn du Gebrauch von den externen Interrupts (INT0, INT1, PCINTx) machst, kannst du den Mikrocontroller durch Stecken der Drähte aufwecken und musst ihn nicht halbe Sekunde aufwecken und wieder schlafen schicken. Außerdem kannst du den Watchdog-Interrupt abschalten und sparst so insgesamt eine Menge Strom, so rund 5 µA, d.h. 44mAh/Jahr. Ist bei Monozellen aber wohl vernachlässigbar. Die sollten deutlich länger als 2 Jahre ihren Dienst tun.
Grüße
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Nein nein, das passt schon.
Irgendwie wollte ich das schon mit den INT machen, die Ports sind ja auch bewußt so belegt.
Aus irgendeinem Grund den ich vergessen hab dann mit Watchdog realisiert. Ich glaub das war ein Speicherproblem. Ich hätte sonst die Melodie nicht mehr untergebracht und ich hab noch so viele 2313er rumliegen....
Mal sehen was noch an Fotos da ist, kann ich noch reinhängen
Gruß
Irgendwie wollte ich das schon mit den INT machen, die Ports sind ja auch bewußt so belegt.
Aus irgendeinem Grund den ich vergessen hab dann mit Watchdog realisiert. Ich glaub das war ein Speicherproblem. Ich hätte sonst die Melodie nicht mehr untergebracht und ich hab noch so viele 2313er rumliegen....
Mal sehen was noch an Fotos da ist, kann ich noch reinhängen
Gruß
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
Noch ein paar Fotos.
Mag nach Spoiler aussehen ist es aber nicht. Die Lösung der Aufgabe ist deswegen auch nicht leichter.
Kurz zur Mechanik:
- Die Blendenscheibe + Getriebekasten sind aus billigem Baumarkt-Bastel-Plastik, gefräst mit der CNC
- Als Halterung für Filmdose und Monozellen dient ein 40er PVC-Rohr
- Der Lautsprecher kommt aus einem toten PC
Schaut euch die Blendenscheibe an. Hier gibt es eine Entkopplung zur Motorwelle. Der Mitnehmer sind vier versenkte Neodym-Magnete. Das verhindert einen Getriebeschaden durch Vereisung, Schraubenzieher und Kinderhände.
Und Grobmotoriker kommen auch zur Filmdose wenn sie mit dem Fingernagel von aussen die Scheibe drehen. Einen Fall hatte ich schon. Aber keinen Schaden.
Mag nach Spoiler aussehen ist es aber nicht. Die Lösung der Aufgabe ist deswegen auch nicht leichter.
Kurz zur Mechanik:
- Die Blendenscheibe + Getriebekasten sind aus billigem Baumarkt-Bastel-Plastik, gefräst mit der CNC
- Als Halterung für Filmdose und Monozellen dient ein 40er PVC-Rohr
- Der Lautsprecher kommt aus einem toten PC
Schaut euch die Blendenscheibe an. Hier gibt es eine Entkopplung zur Motorwelle. Der Mitnehmer sind vier versenkte Neodym-Magnete. Das verhindert einen Getriebeschaden durch Vereisung, Schraubenzieher und Kinderhände.
Und Grobmotoriker kommen auch zur Filmdose wenn sie mit dem Fingernagel von aussen die Scheibe drehen. Einen Fall hatte ich schon. Aber keinen Schaden.
Re: AVR-Bastelei für Gadget-Cache E-BOX
ah ja, nochmal welche
Arbeitszeit?
... viele Abende vor dem PC (EAGLE-Layout, CAD, BASCOM
... viele Abende im Keller (Leiterplatte, Löten, Fräsen, Sägen, Montieren)
... zählt nicht.
Auch wenn das Ding irgendwann durch einen Grobmotoriker geschrottet wird was kommen wird.
Arbeitszeit?
... viele Abende vor dem PC (EAGLE-Layout, CAD, BASCOM
... viele Abende im Keller (Leiterplatte, Löten, Fräsen, Sägen, Montieren)
... zählt nicht.
Auch wenn das Ding irgendwann durch einen Grobmotoriker geschrottet wird was kommen wird.