rolf1327 hat geschrieben: ↑Di 4. Sep 2018, 16:47
...so halte ich die Forderung nach Verboten oder Vorschriften für stark übertrieben.
Generell bin ich völlig deiner Meinung. Es gibt bereits viel zu viele Verbote und Vorschriften.
Wenn ich allerdings der Meinung bin, ein kompliziertes Rätsel gelöst zu haben, hätte ich gerne auch eine Bestätigung, dass ich anschließend am richtigen Ort suche.
Mögliche Fehlerquellen sind mannigfaltig: Flüchtigkeitsfehler meinerseits, grobe Fehler meinerseits, Fehler des Owners, mehrere mögliche Lösungen beim Recherchieren im Netz, etc.
Es gibt Reglementierungen beim Abstand von Caches zueinander, beim Erstellen von Challenge-Caches, beim Erstellen von Earthcaches, beim Legen von Caches in Naturschutzgebieten, welche Worte in Cachetiteln verwendet werden dürfen, und, und, und.
Manche davon halte ich persönlich für sinnvoll, andere nicht, wie jeder andere vermutlich auch.
Eine Reglementierung mehr oder weniger würde den Kohl auch nicht fett machen, sofern sie sinnvoll ist.
Ich halte einen Pflicht-Checker bei Mysterys für sehr sinnvoll - unabhängig davon, ob die Lösung direkt im Listing steht oder man fünf verschiedene Doktorarbeiten geschrieben haben muss, um auf die Lösung zu kommen. Denn es handelt sich bei beiden Rätseln um ein- und denselben Cachetypen - wo sollte man also bei einer Einzelfallentscheidung ansetzen?
Hier kann nur eine einheitliche Regelung funktionieren, oder alles bleibt halt, wie es ist.
So oder so, auf jeden Fall schon mal vielen Dank für euer Feedback!