• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Android-Geek, anyone?

Sechsfüssler

Geocacher
Kurzfassung: Hat jemand hier Ahnung von Android? Ich habe ein Software-Problem mit meinem Handy.

Ausführliche Fassung: Ich bin Besitzerin eines Google Pixel 4a 4G-Handys (Jg. 2019). Dieses erhielt Freitag Nacht ein angekündigtes, zwangsweises Update auf Android 13, welches ein neues Batteriemanagment enthält. Googles Info dazu

Während meine Batterie bis am Freitag locker eineinhalb Tage durchhielt, schaltet das Handy nun nach 3 Stunden moderatem Gebrauch aus, da der Akku auf 0% ist. Von Cachen gehen reden wir da noch nicht mal.

Google meint, man müsse die Batterie austauschen. Die ist aber offensichtlich physisch vollauf in Ordnung, und bis letzte Woche war ich total Fan von dem Handy (handlich, günstig, toller Fotoapparat, gute Batterielaufzeit, keine Bloatware, alles genau nach meinen Bedürfnissen). Zu sagen, ich wäre angepisst, ist eine grobe Untertreibung.

Daher habe ich ein paar Fragen - kann mir da jemand helfen?

A) Mein Pixel lief bisher auf Android 11 - das vor ein paar Jahren angebotene Update auf Android 12 hatte ich damals (mit etlichem Aufwand) rückgängig gemacht, wegen hässlichem Design, verlorenen Funktionen und den Zugriffsrechts-Problemen, und seither die Android-Updates jeweils abgelehnt. Dieses hier wurde aber "zwangsweise" installiert, ohne mich zu fragen.
Sehe ich das richtig, dass von daher ein Downgrade nichts nützt, weil Google mir das Update erneut einspielen würde? Oder könnte man das irgendwie sperren? (Spoiler: Ich habe noch ein zweites gleiches Handy zu Hause liegen.)

B) Für den Launcher habe ich irgendwann herausgefunden, dass ich auch einen "fremden" installieren kann. Ich benutze seither den Nova Launcher und habe damit tolle Einstellungsmöglichkeiten. Gibt es sowas Ähnliches ev. auch für das Batteriemanagement? Und könnte das mein Problem ev. lösen?

C) Ich meine mal gelesen zu haben, dass man Handys "rooten" kann und dann viel mehr Möglichkeiten damit hat (...und keine Hersteller-Garantie mehr, aber damit könnte ich leben). Ist das so, und könnte mir das helfen?

D) Nebst dem Batterieproblem läuft das Handy auch langsamer, manche Apps frieren ab und zu ein, die ganze Bedienung fühlt sich weniger flüssig an. Gibt es dafür Lösungen?

E) Und zu guter Letzt habe ich nun auch den Bug mit den Zugriffsrechten und dass ich bei coord.info/-Links nicht mehr auswählen kann, womit diese geöffnet werden sollen. Gibt's dafür inzwischen gescheite Lösungen? (Wunschverhalten: Auswahl wie bisher unter Android 11, alternativ: standardmässig mit c:geo öffnen)

Für Hilfe und Lösungsvorschläge und -ansätze wäre ich dankbar!
 

Fadenkreuz

Geoguru
Du hast ja ganz gezielt bestimmte Fragen gestellt, daher vermute ich, dass du nur die Beantwortung dieser Fragen wünschst und keine anderen Ratschläge haben möchtest. Ich riskiere es trotzdem: Dein Akku-Problem wird von der Google-Seite genau beantwortet, nämlich mit: "Wir empfehlen dir daher, den Akku tauschen zu lassen, wenn du eine Verringerung der Akkukapazität oder Akkulaufzeit feststellst."

Da dieser Tausch für dich kostenlos ist, würde ich das auch in Anspruch nehmen und nicht einfach sagen, dass dein jetziger Akku "physisch vollauf in Ordnung" ist. Ein neuer Akku ist immer besser, vielleicht wird auch einer mit etwas größerer Kapazität eingebaut oder es wird an der Ladeelektronik etwas geändert. Da Google das Problem bekannt ist, würde ich auch erst mal deren Lösungsvorschlag folgen.

Google würde nicht ohne Not kostenlos den Verbau eines neuen Akkus anbieten. Ich würde daher erst diese Maßnahme ergreifen und nicht am Problem herumdoktern. Allenfalls könntest du im Energiemanagement vorübergehend den mittleren Energiesparmodus aktivieren (Einstellungen --> Akku --> auf das Wort "Energiesparen" tippen (nicht auf den Schiebeschalter) --> alle bzw. die gewünschten Parameter auswählen --> dann oben den Schiebeschalter auf "ein".
 
OP
Sechsfüssler

Sechsfüssler

Geocacher
Danke Fadenkreuz. Ich bin für andere Ratschläge durchaus auch offen.

Ich hätte vielleicht der Vollständigkeit wegen auch angeben müssen, dass für mich abwarten auch eine Option ist - mein Fall ist bei Google als Ticket offen und ich erwarte dort eine Antwort. Ich hoffe auf ein Patch, das das Problem wieder behebt (einen ähnlichen Fall gab's mal bei Apple-Geräten, da wurde das tatsächlich behoben).

Leider will Google meinen Akku keineswegs gratis gegen einen neuen tauschen. Als Schweizer bieten sie mir einen "Rabatt" von 50 Franken auf mein Handy als einzige Option an.

Zur Abklärung, ob es bei uns offizielle Google-Handy-Reparaturstellen gibt (ich befürchte nein) und was ein Akkutausch kostet bin ich aus zeitlichen Gründen noch nicht gekommen. Ein Akkutausch schlägt meines Wissens meist mit ca. 100 bis 150 Franken zu Buche, was ziemlich genau dem Zeitwert meines Handys entsprechen würde. Also letzte Woche, als es noch tipptopp lief...
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Das hat ja einen Grund, sonst würden sie kein Update und keine Kompensation für ein EOL Produkt anbieten. Ich gehe davon aus, dass Probleme mit einem bestimmten Akkumodell identifiziert wurden. Du sagst zwar, dein Akku war in Ordnung, aber das haben andere sicher auch gedacht, bevor er beim Laden plötzlich explodiert ist.

Du solltest übrigens Anspruch auf 50 Franken als Auszahlung haben. Oder 100 als Gutschein für ein neues Pixel.
 

jennergruhle

Geoguru
Google würde nicht ohne Not kostenlos den Verbau eines neuen Akkus anbieten.
Naja, das kann auch heißen "wir tauschen lieber einen Akku, als uns stundenlang mit Software-Fehlersuche bei Nutzern herumzuschlagen, obwohl es eine reine Software-Lösung gäbe". Und in diesem Fall will Google ja trotzdem wieder Geld umsetzen und keineswegs irgendwas "einfach nur reparieren".

Ich selbst würde es vermutlich zuerst mit dem alternativen Betriebssystem probieren, wenn das Gerät tatsächlich schon aus Googles Software-Versorgung heraus ist. Wenn das dann nichts nützte, wäre ein Upgrade auf ein neueres Modell meine Lösung.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Naja, das kann auch heißen "wir tauschen lieber einen Akku, als uns stundenlang mit Software-Fehlersuche bei Nutzern herumzuschlagen, obwohl es eine reine Software-Lösung gäbe".
In diesem Fall gab es das Update aber nur wegen dieser Änderung. Eigentlich ist das alte Modell schon seit Ende 2023 aus dem Updatezeitraum raus.
 

JackSkysegel

Geoking
Du sagst zwar, dein Akku war in Ordnung, aber das haben andere sicher auch gedacht, bevor er beim Laden plötzlich explodiert ist.
Kann ich so bestätigen. Mir ist mal ein Handy auf dem Nachttisch beim Aufladen explodiert. Das war ein böses Erwachen und hat sich vorher auch nicht angekündigt. Der Akku hat mir dann sogar noch ein Loch in den Fußboden gebrannt.
 
OP
Sechsfüssler

Sechsfüssler

Geocacher
Ich gehe davon aus, dass Probleme mit einem bestimmten Akkumodell identifiziert wurden. Du sagst zwar, dein Akku war in Ordnung, aber das haben andere sicher auch gedacht, bevor er beim Laden plötzlich explodiert ist.
Dann würden die darüber aber doch wohl informieren? Nicht? 🤔
Du solltest übrigens Anspruch auf 50 Franken als Auszahlung haben. Oder 100 als Gutschein für ein neues Pixel.
Ersteres.
 
OP
Sechsfüssler

Sechsfüssler

Geocacher

schatzi-s

Geowizard
Grundsaetzlich halte ich alternative Betriebsysteme fuer eine gute Idee (wenn sie denn wirklich alle Funktionen des Handy unterstuetzen), aber: In diesem Fall vertraue ich Google und gehe davon aus, dass Du ein Akkuproblem hast und das durch eine andere Software nicht besser wird, sonst haette Google derartige Features in das Update eingebaut. Dann waere die Sache naemlich vorbei gewesen und wuerde weder Ruf, noch Geld kosten.

Ich kann mir gut vorstellen, dass Du mit einem anderen OS wieder die alten Laufzeiten haben koenntest, aber mit welchem Risiko?

Ich habe etwas Aehnliches gerade beim Auto einer Freundin erlebt. Dort loest sich mit der Zeit - deutlich (!) vor dem urspruenglichen Wechselintervall - der Zahnriemen auf. Die Truemmer landen dann ueberall im Motor und koennen unter Umstaenden dafuer sorgen, dass die Bremsen versagen. Ein Teil der "Loesung" ist ein Softwareupdate: Der Motoroeldrucksensor gibt nun frueher Alarm, da auch er von den Truemmern beeinflusst wird. Sprich: Auch dieses Update repariert nichts, sorgt aber durch irgendwelche Einschraenkungen/ genaueren Kontrollen dafuer, dass groessere Schaeden (Bremsversagen, gerissener Zahnriemen ...) nicht, bzw. seltener auftreten.
 

JackSkysegel

Geoking
Dann würden die darüber aber doch wohl informieren? Nicht? 🤔
Bei mir war es so dass der Hersteller mich ein Jahr lang hingehalten hat und mir verkündet hat das es meine Schuld sei.... erst nachdem ich massiv gedroht habe und sehr unbequem wurde hat man mir einen Scheck geschickt. Darauf stand dann übrigens nahezu nichts. Also kein Firmenname oder ähnliches. Man wollte definitiv nicht zugeben dass man Schuld hatte.
 

jennergruhle

Geoguru
In diesem Fall vertraue ich Google und gehe davon aus, dass Du ein Akkuproblem hast und das durch eine andere Software nicht besser wird, sonst haette Google derartige Features in das Update eingebaut.
Dagegen spricht, dass es vor dem Update auf die aktuelle Version kein Laufzeitproblem gab. Mit neueren Versionen kommen ja oft neue Funktionen mit (auch oft mal solche, die man als Anwender selbst gar nicht brauchen oder benutzen kann), und das führt eben oft zu erhöhtem Akkuverbrauch. Auch kann es sein, dass Updates nur auf bestimmter (neuerer) Hardware netto eine Verbesserung der Laufzeit bringen.

Ich habe etwas Aehnliches gerade beim Auto einer Freundin erlebt. Dort loest sich mit der Zeit - deutlich (!) vor dem urspruenglichen Wechselintervall - der Zahnriemen auf. Die Truemmer landen dann ueberall im Motor und koennen unter Umstaenden dafuer sorgen, dass die Bremsen versagen. Ein Teil der "Loesung" ist ein Softwareupdate: Der Motoroeldrucksensor gibt nun frueher Alarm, da auch er von den Truemmern beeinflusst wird. Sprich: Auch dieses Update repariert nichts, sorgt aber durch irgendwelche Einschraenkungen/ genaueren Kontrollen dafuer, dass groessere Schaeden (Bremsversagen, gerissener Zahnriemen ...) nicht, bzw. seltener auftreten.
Das passt jetzt aber nicht so ganz als Vergleich für ein Handy - denn bei dem löst sich ja nichts und richtet irreparable Schäden an. Nur die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit ab - andere Teile, die sich "aufbrauchen" gibt es ja nicht. Zwar gab es früher auch mal Schäden durch Korrosion (z.B. an LCDs), aber solche Fälle sind sehr selten.
 

schatzi-s

Geowizard
Dagegen spricht, dass es vor dem Update auf die aktuelle Version kein Laufzeitproblem gab. Mit neueren Versionen kommen ja oft neue Funktionen mit (auch oft mal solche, die man als Anwender selbst gar nicht brauchen oder benutzen kann), und das führt eben oft zu erhöhtem Akkuverbrauch.

stimmt, genauso haette ich auch gedacht, wurde dann aber auf Grund der Postings hier stutzig und habe nach dem Update gegoogelt:
s. z. B.
https://support.google.com/pixelphone/answer/15701861

"Für einige Geräte („betroffene Geräte“) werden mit dem Update neue Funktionen zur Akkuverwaltung eingeführt, um die Stabilität der Akkuleistung zu verbessern. Das kann jedoch dazu führen, dass die Akkulaufzeit zwischen Ladevorgängen geringer ausfällt."

Wir reden also nicht davon, dass eine (neue) App verhindert, dass zu viel Rechenleistung beim Nutzer ankommt und dabei viel Strom verbraucht, sondern dass da irgendwas mit dem Akku/ Management im Argen ist, das vorher nicht aufgefallen ist.

Ich habe keine Ahnung, was "Stabilitaet der Akkuleistung" bedeutet. Aber vielleicht, dass der Akku nach dem Update nicht mehr von z. B. 3,3 - bis 4,2 V geladen wird, sondern nur noch von 3,6 bis 4,0 Volt. Das wuerde den Akku weniger belasten, ginge aber parallel mit einer deutlichen Leistungminderung einher.

Das passt jetzt aber nicht so ganz als Vergleich für ein Handy - denn bei dem löst sich ja nichts und richtet irreparable Schäden an. Nur die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit ab - andere Teile, die sich "aufbrauchen" gibt es ja nicht.
frage mich nichts ueber die chemischen Prozesse in einem Akku ... aber dass u. A. bei Tiefenentladungen oder zu hohen Ladeschlussspannungen irreparable Schaeden entstehen ist nichts Neues.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Google sagt auch, dass die Ladeleistung reduziert wurde. Das deutet sehr stark darauf hin, dass es ein erhöhtes Risiko für Defekte am Akku gibt. Weiterhin vermute ich, dass der Akku nur noch zu etwa "50%" geladen wird (auch wenn 100% angezeigt wird). Da der Innenwiderstand mit der Abnutzung steigt, bricht die Spannung relativ schnell ein, sodass effektiv deutlich weniger als 50% übrig bleibt.

Es ist gut möglich, dass sich das Verhalten auch mit einem anderen Betriebssystem nicht ändern lässt, da das Ladeverhalten üblicherweise in der Firmware eines separaten Ladecontrollers definiert ist (man kann das Handy schließlich auch laden, wenn es ausgeschaltet ist). Diese Firmware wurde gemeinsam mit dem Betriebssystem aktualisiert und wird von alternativen Betriebssystemen i.d.R. nicht angefasst (deswegen heißt es auch immer, man solle die jeweils aktuelle Firmware des Herstellers einspielen).
 
OP
Sechsfüssler

Sechsfüssler

Geocacher
Ich habe keine Ahnung, was "Stabilitaet der Akkuleistung" bedeutet. Aber vielleicht, dass der Akku nach dem Update nicht mehr von z. B. 3,3 - bis 4,2 V geladen wird, sondern nur noch von 3,6 bis 4,0 Volt. Das wuerde den Akku weniger belasten, ginge aber parallel mit einer deutlichen Leistungminderung einher.
Das vermute ich auch, da Google kürzlich auf den neueren Pixeln eine entsprechende Funktion eingeführt hat, die den Akku nur noch bis 80% lädt, um ihn zu schonen.
 
OP
Sechsfüssler

Sechsfüssler

Geocacher
Diese Firmware wurde gemeinsam mit dem Betriebssystem aktualisiert und wird von alternativen Betriebssystemen i.d.R. nicht angefasst
*hm* Dann könnte es etwas bringen, erst ein Downgrade zu machen und dann das alternative Betriebssystem aufzuspielen, damit mein Handy nicht wieder zwangsweise geupdatet wird?

Ich habe inzwischen die Akku-ersetzen-Option (in der Schweiz, auf meine Kosten) abgeklärt. Offizielle Google-Reparaturstellen gibt es hier keine. Bei "meinem" Handyreparaturladen ist es möglich und kostet 89.-. Ist eine Option, aber ich warte nun mindestens mal Googles Antwort ab.

Interessant wäre zu wissen, ob man mit Länder-Angabe Deutschland tatsächlich einen Gratis-Akkutausch bekäme (ist ja nicht sooo weit, und da gibt's tolle Caches). Kennt jemand zufällig jemand Betroffenen mit einem Pixel 4a 4G in Deutschland?
 
Oben