• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abseilen mit Tube und Prusik (Hintersicherung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dolphiner

Geomaster
Der jha hats ja super erklärt.
Besser hätte ich es auch nicht können.

Wegen dem Misstrauen gegenüber neuen Mitgliedern hier im Forum und sehr speziellen Fragen muss man wissen, dass man nach fast 6 Jahren Grüne Hölle entweder sehr vorsichtig wird weil man schon viel erlebt hat, oder man könnte sagen, komisch wird.
Dafür gabs halt schon zuviele Trolle...

Nixfürungut :p
 

Kletterfabrik

Geocacher
Die Gefahr, dass eine Prusik aus Reepschnur bei 50m Abseilfahrt am Einfachseil zu heiß wird (sog. Verglasen) ist enorm hoch!

Ich empfehle die Verwendung eines zugelassenen Abseilgerätes (z.B. Petzl Rig oder Petzl ID) und nicht die Verwendung eines Sicherungsgerätes gegen Absturz eines Alpinen Sportkltterers (z.B. Tuber, GriGri et cetera).
 

adorfer

Geoguru
Kletterfabrik schrieb:
Wie üblich, mehr Reklamesignatur als Text. (Dass das auch anders geht beweisen andere hier im Thread präsente, die genauso kommerzielle Interessen vertreten könnten. Ich unterstelle, dass denen das einfach zu plump wäre, bei jedem Posting so Reklame zu laufen.

Aber zur Sache: Ich empfehle übrigens statt Verwendung eines ID die Nutzung einer Treppe oder -noch besser- die eines Fahrstuhls.
 

do1000

Geowizard
Mich würde jetzt eigentlich noch die Meinung der Erlebnis-Manufaktur interessieren... *duckundweg*
 

Dolphiner

Geomaster
Nach 50m Abfahrt solltest nen ID, Rig, Grigri erst recht, sofort ausbauen.
Dat Dingens wird an der Klemmnocke mal sowas von heiss, da entsteht punktueller Schaden am Seil.
Ist ja klar, geht alles über die Reibung. Egal ob Acht oder ID etc.
 

satanklaus

Geomaster
Kletterfabrik schrieb:
Die Gefahr, dass eine Prusik aus Reepschnur bei 50m Abseilfahrt am Einfachseil zu heiß wird (sog. Verglasen) ist enorm hoch!

Ich empfehle die Verwendung eines zugelassenen Abseilgerätes (z.B. Petzl Rig oder Petzl ID) und nicht die Verwendung eines Sicherungsgerätes gegen Absturz eines Alpinen Sportkltterers (z.B. Tuber, GriGri et cetera).

Wie, du willst dein Abseilgerät mit I'D hintersichern?
:?

Was meinst du eigentlich, wie ein Alpinkletterer eine Mehrseillängen Abseilpiste zu Tale kommt? Sicher nicht mit dem sauschweren Industriekram.
 

Kappler

Geowizard
satanklaus schrieb:
...Was meinst du eigentlich, wie ein Alpinkletterer eine Mehrseillängen Abseilpiste zu Tale kommt? Sicher nicht mit dem sauschweren Industriekram.
Und der seilt garantiert weiter am Stück ab als lausige 20 oder 30 Meter einen Baum oder ein Mäuerchen runter...
Ein anständiges Doppelseil hat mindestens 55 Meter Länge (also 2*55 Meter) und diese Seillänge wird beim Abseilen häufig ausgenutzt...
 

Kletterfabrik

Geocacher
satanklaus schrieb:
Wie, du willst dein Abseilgerät mit I'D hintersichern?
:?

Was meinst du eigentlich, wie ein Alpinkletterer eine Mehrseillängen Abseilpiste zu Tale kommt? Sicher nicht mit dem sauschweren Industriekram.

Das Talseil des ID's wird vorschriftsgemäs umgelenkt. es braucht nicht hintersichert zu werden.
Alpinkletterer nutzen i.d.R. 60Meter lange Dynamik-Seile. Sie seilen am Doppelstrang ab und ziehen dann das Seil zu einer Seite hin ab. Also einen 30 Meter langen Weg. Oder sie nutzen 2 60 Meter lange albseile. Dann seilen sie 60 Meter weit ab und ziehen dann das Seil ab.
Die Hitzeentwicklung im ID ist nach 50 Metern völlig unkritisch. Wenn man das Seil ausbaut ist alles gut. Es gibt keinen Grund für Hektik oder Sorge. Ich erledige immer wieder Abseilfahrten von deutlich über 100 Meter mit einem ID. Das ist unkritisch.
 

Chris Race

Geowizard
Kletterfabrik schrieb:
Alpinkletterer nutzen i.d.R. 60Meter lange Dynamik-Seile. Sie seilen am Doppelstrang ab und ziehen dann das Seil zu einer Seite hin ab. Also einen 30 Meter langen Weg. Oder sie nutzen 2 60 Meter lange albseile. Dann seilen sie 60 Meter weit ab und ziehen dann das Seil ab.
Und beides tun sie garantiert nicht mit dem I'D, wie bereits weiter oben erwähnt.

Dennoch schreibst du gleich im Nachgang
Kletterfabrik schrieb:
Die Hitzeentwicklung im ID ist nach 50 Metern völlig unkritisch. Wenn man das Seil ausbaut ist alles gut. Es gibt keinen Grund für Hektik oder Sorge. Ich erledige immer wieder Abseilfahrten von deutlich über 100 Meter mit einem ID. Das ist unkritisch.

:???: :???:

Du liest (und verstehst) aber schon die Posts, die andere geschrieben haben?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben