• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Akkubohrhammer von Aldi?

adorfer

Geoguru
Nächste Woche Donnerstag wird es bei Aldi-Süd einen Pneumatischen Bohrhammer mit SDS-Futter geben. Was kann man da für 70€ erwarten?
Leider gibt es keine Angaben zum Schlagleistung, aber hat jemand Erfahren mit dieser "Billig-Klasse"?
Geht mit soetwas notfalls auch Granit und Stahlbeton?

(Um Verdächtigungen vorzubeugen: Nein, ich möchte keine Routen bauen, sondern lediglich Dosen frostsicher andübeln. Der 6er oder gar 4er-Bohrer wird mir schon reichen)
 

Hedgeway

Geocacher
Rein von der Optik her scheint das ziemlich 1:1 der Einhell BT-HD 14.4V in grau zu sein. Das steigert zumindest theoretisch die Chancen, 1.) irgendwann nochmal einen Akku dafür zu kriegen (Einhell = Baumarkthausmarke) und 2.) evtl. erfolgreich zu googlen.
Penny löst 1.) ganz elegant: das Bohrhämmerchen, das es dort zur Zeit gibt, hat einen integrierten Akku, was mich zum Glück von hektischen Aktionen abgehalten hat. :)

Allerdings interessiert mich das Teil auch nur als Ergänzung zum Akkuschrauber in Mauerwerk. Schon der Uneo (nogo wg. festem Akku und vor allem ohne sds) hat nichtmal ein joule Schlagenergie IIRC und tut sich mit Beton erfahrungsgemäß eher schwer (Aussage Besitzerin mit begrenzten Ansprüchen). Da traue ich der Aldiversion nicht wirklich viel mehr zu.

bye

hedgeway
 

qByter

Geocacher
Schon der Uneo (nogo wg. festem Akku und vor allem ohne sds) hat nichtmal ein joule Schlagenergie IIRC und tut sich mit Beton erfahrungsgemäß eher schwer (Aussage Besitzerin mit begrenzten Ansprüchen).
Einspruch! Der Bosch Uneo hat zwar nur 0,9 Joule Schlag, aber hat trotzdem überhaupt kein Problem mit Beton und hartem Stein. Ich hab damit neben etlichen Arbeiten am Haus bereits einige Male 8er und 10er Löcher u.a. für Bohrhaken gebohrt, mit einer Akkuladung schafft er davon je nach Stein ca. 5-8 Stück.
Der nicht wechselbare Akku ist Mist, aber dafür geht´s kaum portabler - das Ding passt problemlos als Zusatzgepäck in den Tagesrucksack.
Würde ich auf jeden Fall wieder kaufen und definitiv einer Discounter-Lösung (die erfahrungsgemäß meist nach 2-3 Jahren hinüber sind und es keine Ersatzakkus mehr gibt) vorziehen...
 

steingesicht

Geoguru
Kommt drauf an was Du vor hast. Beton sollte in den meisten Fällen gehen, so lange Du nicht grad ein Eisen triffst. Bei Granit habe ich so meine Bedenken, da tun sich auch teurere Geräte schwer dran.
Was Du auf jeden Fall tun solltest: besorg Dir ordentliche Bohrer, das hast Du schon viel gewonnen.
Von dem Akku würde ich allerdings keine grossen Wunderleistungen erwarten, 3-4 ordentliche Löcher im Beton wird er mitmachen...
 
A

Anonymous

Guest
Davon kannst du gar nichts erwarten.
Das Futter wird einen schlechten Rundlauf haben und ansonsten wird das auch nicht viel taugen. Das wird ein größeres Loch geben als gewünscht.
Kauf dir lieber ne Metabo!
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
bazzanowitz schrieb:
Kauf dir lieber ne Metabo!
Die würde ich mir dann eher im Werkzeugverleih ausborgen, denn die rund 400€ schrecken mich doch etwas ab. Und dann kann man noch biskutieren, ob Metabo solid genug ist oder nicht doch besser gleich was von Makita oder Hilti sein soll...

Aber zurück zu dem Billig-Dings:
Mit eiförmichen Löchern habe ich kein Problem, ich will ja keine Schwerlastdübel mit Spreizer setzen, mir reichen da die normalen Fischer-Plastedübel, die ggf. so lange mit langen Nägeln und Kabelbindern gefüttert werden, bis die Schraube richtig hält. (Als ehemaliger Mieter in einer Dortmunder Zechensiedlung bin ich Kummer beim Heimwerken gewohnt...)
 

Chris Race

Geowizard
-jha- schrieb:
Geht mit soetwas notfalls auch Granit und Stahlbeton? ... sondern lediglich Dosen frostsicher andübeln ...

Stahlbeton wächst ja nun nicht gerade häufig in der freien Natur, bedeutet das dann, dass du möglicherweise sog. "Lost Places" mit dem Bohrhammer bearbeiten willst :???: ?
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
Chris Race schrieb:
Stahlbeton wächst ja nun nicht gerade häufig in der freien Natur, bedeutet das dann, dass du möglicherweise sog. "Lost Places" mit dem Bohrhammer bearbeiten willst ?
Naja, so richtig Lost ist der Place nicht, eher GerümpelPlace, aber der Bohrhammer soll da zum Einsatz kommen:
Bei mir im Keller gibt's zwar Licht aber -offiziell- keinen Steckdosenstrom, seit da mal jemand im Winter einen Heizlüfter dran betrieben hat und das über "Beleuchtung" in den Nebenkosten aller auftaucht. Klar, ich kann Verteilerdosen aufmachen, aber da wird dann der Hausmeister vermutlich wirklich fuchsig... Anyway, dann könnte ich meinen Gorm-Regalen mal etwas Halt verschaffen mit kleinen Winkeln zur den Außenwänden. (Was aber nun wirklich nix mehr mit Klettern zu tun hat, sondern eher in den Discounter-Thread passt.)
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
Team Bashira schrieb:
Astrein rausgeredet! Respekt! :D
In einem Lostplace etwas anzudübeln ist vermutlich nicht wirklich effektiv, wenn dort schon ganze Feuerleitern von den Metalldieben mitgenommen werden, abgesehen davon, dass es da meistens noch ungenutzte Bohrlöcher im Überfluss gibt wenn die Metalldiebe einmal "durch" sind. Interessanter sind da vermutlich schon Bauwerke die nicht "Lost" sind. Nur das gibt dann bei der nächsten Brückenrevision richtig Ärger.
 

Chris Race

Geowizard
Man möge es mir nachsehen: Wer denkt auch schon bei einem Thread im Geocaching-Kletter-Forum, den Worten Granit und Stahlbeton sowie "Dosen frostsicher andübeln" an den heimischen Keller :roll: :roll: ? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :D .
 

Evilamblonyx

Geocacher
Also, ich habe schon viele Erfahrungen mit diversen Werkzeugmaschinen, von ganz billig bis seeeeehr teuer gesammelt. Mein Fazit ist so:
Wer eine Maschine wirklich oft braucht, weil er z.B. ein ganzes Haus renovieren möchte, der tut gut daran mehr Geld auszugeben und auf Makita, BoschBlau, Metabo, ect. zu setzten.
Für den gelegentlichen Einsatz reicht die "Einhellklasse" aber fast immer aus. Die Qualität von Discounterwerkzeug ist meist gar nicht so schlecht wie der Preis befürchten lässt. Meine erste Schlagbohrmaschine (habe ich mir mit 7 Jahren gekauft) war von Plus und hat damals (wenn ich mich recht erinnere) 59 DM gekostet. Diese Maschine ist nach 11 Jahren häufiger Benutzung, d.h. mindestens 2x pro Woche, kaputt gegangen. Und das auch wohl nur, weil ich einmal versäumt habe den Staub aus den Lüftungsschlitzen zu blasen.
Akkuwerkzeuge sind natürlich immer ein Problem, wenn man die Akkus nicht nachkriegt. Aber schaut euch mal die Preise von Ersatzakkus, z.B. von Makita an, da kriegt ihr das Kotzen das kann ich versprechen, denn unter 80€ geht da nix.
Jetzt rechnet doch mal: Ein guter Akkubohrhammer von BoschBlau oder Metabo kostet um die 500€. Bei Hilti könnt ihr nochmal ordentlich was drauflegen. Da könnt ihr 6 Biligheimer für 80€ verheizen, bevor sich die teure Maschine gelohnt hat.
Aber mal grundsätzlich: Bei nem Bohrhammer würde ich immer die Netzgebundene Variante einem Akkugerät vorziehen, wenn ich nicht wirklich weit ab von jeder Stromversorgung Bohren muss. Denn für ein Akkugerät das an die Leistung eines billigen Netzgerätes herankommt, muss man schon richtig Geld ausgeben.

Aber mit klettern hat das alles nicht mehr viel zutun.

By Evilamblonyx
 

Zappo

Geoguru
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß die Stiftung Warentest den entsprechenden Bohrer testet - einfach deren Newsletter bestellen.
Ich suche auch sowas - im "Cacherstützpunkt eins " bei mir gibts garkeinen Strom.

Zappo
 

Anhänge

  • Haus1.jpg
    Haus1.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 973

Hedgeway

Geocacher
Erste Stichworte abseits des Spekulatius:

- sechs 10mm x 70mm bis 80mm Testlöcher in draußen rumliegenden Kalksandstein mit mitgeliefertem Bohrer und mitgeliefertem Strom in Richtung der ortsüblichen Schwerkraft
- Drehzahlbegrenzung gibt's nicht, hier ist zu Beginn Gefühl am Gasknopf gefragt.
- es bohrt Löcher
- die eingebaute Ladestandsanzeige ging dabei von grün auf gelb
- mangels Eigengewicht für Bohrhammerverhältnisse trotz Bohrens in Richtung Erdmittelpunkt rel. hoher Anpressdruck erforderlich (positiv betrachtet: schön leicht)
- man sollte ein bißchen Zeit mitbringen, erwartungsgemäß ist da nicht wirklich viel mit Schlagenergie. Bei dem Ding muß sich niemand Sorgen machen, es könnte einem aus dem Loch heraus entgegenkommen, wenn man's nicht festhält (Überkopfarbeiten ausgenommen :) )
- ohne gemessen zu haben, machen die Löcher nach den ersten ein/zwei Zentimetern einen rel. maßhaltigen Eindruck. Gefühlt wackelt der Bohrer im fertigen Loch entsprechend dem Schneidenüberstand herum. Allerdings hatte ich auch keinen Bimsstein o.ä. in Reichweite, in KS geradeaus zu bohren ist ja nun nicht so die Herausforderung.
- Über die bei einer kurzen Sichtkontrolle schweineschwanzähnlich herumwackelnde Sechskantschaftspiralbohreradapterorgie brauchen wir erfreulicherweise nicht zu reden, zumindest die obere Drehzahlgrenze ist bekanntermaßen geräteklassentypisch. Die Bohrer könnten also im Prinzip gleich in den Müll...passen aber so schön ins Köfferchen, das sie vermtl. nie wieder verlassen werden.
- Schrauben dürfte sich analog verhalten, aber mangels einstellbarer Kupplung ist das egal.

Insgesamt ein nettes Spielzeug, das sich vermutlich gelegentlich sogar als Werkzeug verwenden lässt und in härteren Bohropfern besser als die ein oder andere Schlagbohrmaschine vorankommt.

bye

hedgeway
 

cherokee

Geomaster
Es gilt auch hier, wer billig kauft, kauft 2 mal! Auch mir passiert es hin und wieder noch, das ich mich von einem vermeintlichen Schnäppchen in die Irre führen lasse. :kopfwand:
 

Hedgeway

Geocacher
cherokee schrieb:
Es gilt auch hier, wer billig kauft, kauft 2 mal! Auch mir passiert es hin und wieder noch, das ich mich von einem vermeintlichen Schnäppchen in die Irre führen lasse. :kopfwand:

Das Fazit war vielleicht nicht prägnant genug. Daher nochmal im Tabliodformat: Das Ding erfüllt genau die Anforderungen, die ich an es stelle/deren Erfüllung ich als Grundlage meiner Kaufentscheidung erwartet habe.

bye

hedgeway
 

Sejerlänner

Geowizard
Die Kunst besteht darin billig von preiswert zu unterscheiden ;)

So ähnlich sehe ich das auch :D
Wer eine Maschine wirklich oft braucht, weil er z.B. ein ganzes Haus renovieren möchte, der tut gut daran mehr Geld auszugeben und auf Makita, BoschBlau, Metabo, ect. zu setzten.
Für den gelegentlichen Einsatz reicht die "Einhellklasse" aber fast immer aus. Die Qualität von Discounterwerkzeug ist meist gar nicht so schlecht wie der Preis befürchten lässt.

Flex, Bohrhammer, Stich- und Handkreissäge u.Ä. sind bei mir auch "Marken"
Werkzeug was ich alle Jubeljahre mal nutze, leihe ich entweder beim Werkzeugverleih, wenn starke
Anforderungen an die Maschine gestellt werden oder, bei geringer Beanspruchung und passendem
Angebot gibt es auch mal "Discounterklasse"
 
Über die Akkuversion kann ich Dir leider nicht viel sagen, ich hab mir aber letztes Jahr den Aldi-Bohrhammer mit Steckdosenanschluß zugelegt und bin eigentlich ganz zufrieden damit: Die ca. 100 Löcher, die ich an einem Tag in eine Betonwand gebohrt habe, hat er ohne Murren ausgehalten. Und auch das Ausstemmen ging ganz gut.
Allerdings muß ich den Vorrednern rechtgeben: Ordentliche Bohrer sollten es schon sein (die haben fast soviel gekostet wie der Bohrhammer).
 
OP
adorfer

adorfer

Geoguru
voronwe-the-guide schrieb:
Ordentliche Bohrer sollten es schon sein (die haben fast soviel gekostet wie der Bohrhammer).
Da hake ich doch mal nach: Woran erkenne ich "ordentliche Bohrer"?
Am Preis vermutlich nicht.
Vielleicht am FEHLEN der Aufschrift "Heavy Duty" und "Profi-Qualität"?

BTW: im Akkupack sind -neben der Elektronik- 4Stück 18650er drin. Wenn die Zellen also irgendwann mal den Geist aufgeben sollten, dann kann man sich für rund 25 Euro ziemlich handelsübliche Zellen einsetzen.
 

Hedgeway

Geocacher
-jha- schrieb:
Da hake ich doch mal nach: Woran erkenne ich "ordentliche Bohrer"?

Als generische Antwort auch für ähnlich gelagerte Fälle: daran, dass man sie in einem Laden mit handwerkerfreundlichen Öffnungszeiten, den man sich von einem Vertreter der Öffnungszeitenzielgruppe hat empfehlen lassen, kauft (nachdem man sich mit dem Typen hinter der Theke über sein Anliegen unterhalten hat...bevorzugt nach neun Uhr, wenn die echten Geldquellen auf der Baustelle sind). Das erhöht zumindest die Chance, erfolgreich einzukaufen, wenn's natürlich auch keine Garantie ist. :)

bye

hedgeway
 
Oben