• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

"Finger weg von modischen Pseudo-Outdoor-Klamotten"

argus1972

Geowizard
Ich suche noch hohe -nennen wir sie Outdoorschuhe-, mit denen man auch bequem mal 20-25 km duch den Schnee wandern kann.
"Outdoorschuhe" und Schnee, naja... :???: Irgendwie schließt sich das nach meiner Erfahrung aus, zumindest wenn die Rede von "richtig Schnee" sein sollte. :/
Je nachdem wie tief der Schnee ist, wirst Du zu handelsüblichen Wanderschuhen aber zumindest noch zwingend Gamaschen brauchen, sonst ist im Schuh schnell Land unter, weil das Zeug von oben in die Treter suppt. Die Schäfte von "normalen" Wanderstiefeln sind i.d.R. unter 20cm hoch und das reichte bei uns im Sauerland zur Zeit eindeutig nicht. ;)
Für 20km im tiefen Schnee sollte es vielleicht schon besser ein vollkommen wasserdichter und gefütterter Stiefel gehobener Qualität sein, sonst wird es auf Dauer doch recht kalt und nass, selbst wenn die "richtigen" Socken verwendet werden. Zumindest ist das meine persönliche Erfahrung aus langen Schneewanderungen.

Insgesamt bin ich ja ein Verfechter der preiswerten Kleidungslösung, aber bei Schuhen sollte für meine Begriffe nichts zu gut und zu teuer sein, schon garnicht, wenn es in den Schnee gehen soll.
Wasserdicht und gefüttert ist in Kombination mit guten Socken da schon irgendwie Pflicht.
 

coronar

Geowizard
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass billige Schuhe einfach nicht taugen. Und das ohne jede Einschränkung. Ein guter Wanderstiefel kostet einfach seinen Preis, aber wenn man wirklich laufen will und nicht nur Sonntags mal ne Stunde spazieren gehen, dann sollte man das auch anlegen. Zumal das auch Anschaffungen für 10 und mehr Jahre sind, wenn man die Stiefel dementsprechend pflegt.
Die besten Schuhe, die ich je angehabt habe waren Meindl Perfekt (der ja jetzt leider eingestellt wird), leider habe ich sie mir damals nicht gekauft.
Ob man nun Meindl, Berghaus, Lowa, etc. nimmt ist einfach Sache der Passform. Mir passt Lowa zum Beispiel überhaupt nicht, Meindl sitzt wie angegossen. Meiner Frau geht es genau umgekehrt. Also ab zum guten Fachhändler oder 10 Paar bestellen und 9 wieder zurückschicken.
Und wenn ich noch einen Tipp geben darf: Achte auf die Knickstelle oberhalb der Zehen. Ich hab zwei Paar Schuhe weggeworfen, weil ich dort immer wieder wunde Stellen bekommen habe (grmbl, nicht dazu gelernt). Da half auch alles Weichklopfen und Auspolstern nichts.
Grüße
coro
 

graf003

Geocacher
Schließe mich dem Vorredner an: Bei den Wanderschuhen würde ich keine Kompromisse machen und zu den gängigen Marken (Lowa, Hanwag, Meindl usw.) greifen. Oft bekommt man Auslaufmodelle leichter Wanderschuhe für ca. 100 Euro. beim Fachhändler um die Ecke.
 

Pixshooter

Geocacher
Bei meinen Schuhen wollte ich keinen Kompromiss eingehen und habe vorher nach guten Erfahrungen bzgl. Material und Verabeitung gesucht. Ich habe mich dann für Meindl Lugano GTX mit GoreTex entschieden, denn ich wollte unter allen Umständen trockene Füsse behalten.
Ich habe die Treter neben einigen anderen Favoriten dann nachmittags bei bei Globetrotter jeweils 20 Minuten Probegetragen. Die Verkäuferin war sichtlich genervt weil alle anderen Kunden maximal einmal hin und hergegangen sind. Ich kann nur dringend raten die Schuhe ausgiebig zu testen, denn bequem waren im kalten Zustand alle. Welche wirklich passen merkt man aber erst nachdem die Schuhe warm sind.
Abends war dann eine ca. 20km Nachtcachetour angesagt mit den neuen Schuhen. Keine Blase oder Druckstelle hat meine Herangehensweise dann bestätigt.
Als ich bei Engebert und Strauss war, habe ich mir dort auch die Schuhe angesehen. Die, die mir gefiehlen (z.B. von Lowa) machten allesamt auch einen guten Eindruck und waren vor allem günstiger. Aber auch dort gilt: Probieren geht über studieren.
 

graf003

Geocacher
Richtig! Ich bevorzuge Goretex, da sie (wenn gut verarbeitet) nahezu wasserdicht sind und wenig Pflege benötigen. Dafür sind aber Funktionssocken pflicht. Lederschuhe müssen eingefettet werden, damit sie wasserfest sind. Dafür haben sie ein etwas besseres Innenklima und man kann auch mal Baumwollsocken tragen. Aber wie gesagt hier gehen die Meinungen wieder weit auseinander! Also probieren geht über studieren.

PS: Hab meine Meindl Air Revolution vom Globetrotter. Ich war insgesamt drei mal zum Schuhe probieren da und der Verkäufer war damit auch nicht genervt. Es ist eben nicht einfach den richtigen Schuh zu finden.
 

graf003

Geocacher
Ja, aber die Goretex-Membran sollte den kompletten Fuß umschließen, sonst macht die Sache ja auch wenig Sinn. Die meisten Schuhe haben Lederteile....
 

Pixshooter

Geocacher
Da gehe ich mal fest von aus, dass die Membrane auch beim Lederschuh den gesamten Fuß umschließt. Ich habe jedenfalls bisher selbst unter widrigsten Bedingungen und stundenlangem Aufenthalt in Schnee, Matsch und tiefen Wasserpfützen immer trockene Füße behalten.
 

argus1972

Geowizard
Ja, aber die Goretex-Membran sollte den kompletten Fuß umschließen, sonst macht die Sache ja auch wenig Sinn. Die meisten Schuhe haben Lederteile....
Bis auf die obersten Wülste am Schaft ist das auch so. Meines Wissens wird aber der Bereich unter der Fußsohle bis auf einen Randbereich weitestgehend ausgespart, weil durch die Sohle ja normalerweise kein Wasser eindringen kann. Vermutlich ist unter dem Fuß auch die Materialbelastung zu hoch und das Laminat ginge da eh kaputt.
 

huckeputz

Geowizard
Wie ist es denn mit der Haltbarkeit, halten Lederschuhe länger (entsprechende Pflege mal vorausgesetzt)?
Habe mal gehört, dass eine Membrane brechen kann.
 

bengieD

Geocacher
Prinzipiell würde ich hier ja sagen.

Ich hab mir ein Paar Lowa GTX Renegade (Leichtwanderschuh) als TF Version (schwarzes Leder außen) zugelegt. Ich denke das ist ein guter Kompromiss.

Mal schauen was die Zeit bringt.
Grüße, Benjamin
 

argus1972

Geowizard
huckeputz schrieb:
Wie ist es denn mit der Haltbarkeit, halten Lederschuhe länger (entsprechende Pflege mal vorausgesetzt)?
Habe mal gehört, dass eine Membrane brechen kann.
Die Membran wird nach einer gewissen Zeit und bei intensiver Nutzung an Knickkanten und Belastungsstellen garantiert brechen, das ist Fakt und wird auch von den Herstellern nicht verschwiegen.
In dem Zusammenhang kann man sagen, dass Lederschuhe mit schadhafter Membran den Vorteil haben, dass man sie trotzdem mit eintsprechender Pflege dauerhaft wasserdicht halten kann, was sich bei Schuhen aus Cordura und Nylonstoffen oder so wegen des poröseren Außenmaterials nicht so einfach machen lassen wird, wenn es keine steigeisenfesten Alpinstiefel sind, deren Obermaterial auch schon auf Dichtigkeit ausgelegt ist.
 

Sejerlänner

Geowizard
Sejerlänner schrieb:
jus2socks schrieb:
Sejerlänner schrieb:
Decathlon hat ja bei Dortmund 2 Shops, in Applerbeck und in Kley.
Welcher ist den in Sachen Klamotten besser sortiert?
Der in Herne-Eickel.

Ganz im Ernst, wenn dann fahr dort hin. Der Laden ist viel größer als der in DO.

Vielen Dank :yes:
Dann muß ich demnächst mal die Sauerlandlinie raufrutschen :D

Kaum nen Monat später war ich auch schon da :D
Und ich muß sagen, es hat sich gelohnt :yes:
Mal schauen, wie sich die Klamotten so im täglichen Gebrauch bewähren :???:
 

DieMammuts

Geomaster
Hallo,
nun will ich auch mal meinen "Senf" zu diesem Thema dazu geben...
Bin auch schon sehr lange "draußen", deswegen auch schon viele Jacken und Hosen sowie auch Schuhe oder Zubehör ausprobiert...

Fange ich mal mit den Tretern an,
JW Wanderschuhe, am Anfang Stolz wie Oskar, am Ende trage ich diese nur noch im Büro oder beim Einkaufen, da überhaupt nicht auf längerer Zeit tragbar. -> daraus gelernt, Meindl Leder Island bei einem kleinen aber feinen Wanderladen anprobiert (ganze 2 Stunden) mitgenommen und seit 4 Jahren happy! ;) Ganz schlimm Socken von der o.g. Marke, meine Frau meinte es gut, brachte mir welche mit, sehen zwar modisch schick aus, aber in der Praxis mit Wanderschuhen und im Gebirge - kein Kommentar! :zensur:

Hose,
am Anfang eine JW Wanderhose zugelegt, zwei drei mal angehabt, an jedem Stauch hängen geblieben, ziehe ich nur noch am Klettern in der Halle an, dafür reicht sie noch so gerade, dann Tonne! Seitdem FR G1000, kann damit wie bestimmt jeder kennt durch Gestrüpp und Dornen laufen, kein Problem, immer schön pflegen und einwachsen dann hält diese Hose und man hat Spaß damit!
-> Oder "Mascot" Arbeitshose! ;)

Jacke,
schwieriges Thema, aber hier vor fünf oder sechs Jahren eine Mammut Softshell Jacke im Ausverkauf zugelegt, trage ich diese heute noch! Manchmal jeden Tag, in der Freizeit, aber auch bei T5´ern an einer Felswand, in T5 Höhlen (auch wenn die Frau danach nicht besonders glücklich schaute :eek:ps: ), mit Schlamm und Lehm bedeckt - die Jacke ist Bombe und hält was sie früher wert war!
Kann mir nicht vorstellen, dass diese Jacke, die es jetzt im aktuellen Programm noch gibt, die gleiche Qualität hat!? :???: :???:

Zur Marke Mammut,
Softshell- Handschuhe im Oktober für eine Gletschertour auf Ski gekauft, nach 5 Tagen auf dem Ski (Handschuhe für die erste Schicht oder wenns warm wurde) gingen die Fingerspitzen auf und die Nähte offen - und das für 45 Euro (Kein Kommentar!) :???:

Auf jeden Fall sollten manche Firmen doch eher weiterhin Qualität machen als das Kapital für Werbung und Mode auszugeben und in dem Strom mit zu schwimmen, aber leider sehen alle nur den Profit in diesem ganzen Boom - der noch lange nicht abnimmt!

Viele Grüße aus Winterberg
 

Dingo01

Geowizard
jus2socks schrieb:
Sejerlänner schrieb:
Decathlon hat ja bei Dortmund 2 Shops, in Applerbeck und in Kley.
Welcher ist den in Sachen Klamotten besser sortiert?
Der in Herne-Eickel.

Ganz im Ernst, wenn dann fahr dort hin. Der Laden ist viel größer als der in DO.
...
Kann ich bestätigen - Decathlon in Herne ist nicht nur sehr groß, sondern hat auch eine große Auswahl - lohnt sich auf jeden Fall, sich dort zu orientieren.... und für Treter haben die ein Kies/Geröllbett, um dort die Dinger erst mal auszuprobieren, bevor man kauft...
Ansonsten schwöre ich aber bei jedem Wetter und überall auf meine Klamotten von der Royal Army.
Nun ja... in der Stadt dann eher nicht... mit ihrem DPM-Muster ist das dann dort eher nicht wirklich Tarnung :D - aber Beton-Caches sind eh nicht so meine Sache. Ich nehme sie mit, wenn sie am Wege liegen... aber sie extra ansteuern? Nö.
 

Klausi

Geocacher
Ich habe eine olle Chiemsee-Fleecejacke, die habe ich noch mit D-Mark bezahlt und das Teil ist unverwüstlich. Wenn es aber nicht deutlich unter null Grad hat, dann ist sie zu warm. Ein paar JW-Teile habe ich auch noch. Die Druckknöpfe an der Jacke sind so schäbig, dass sich der untere Teil gelegentlich verbiegt - muss man dann mit einer Zange etwas ausrichten, damit der Knopf wieder zugeht. Der Rest hält noch, mal schauen wie lange.
Bundeswehrklamotten sind auch eine echte Alternative. Aber nicht die schäbigen Fernost-Plagiate sondern die guten Originale von Leo Köhler. Ich hab zwar gedient, aber keine Lust (mehr), in Flecktarn herumzulaufen. Zum Glück gibt es alles noch in einem modischen oliv oder in einem fröhlichen schwarz.
Man kann sich auch mal bei Jagd- und Forstklamotten umschauen, z. B. im Frankonia-Katalog. Wobei die auch JW haben, sehe ich gerade.
 

Speicher3

Geocacher
Oh, ich wusste gar nicht, dass es diese Köhler-Klamotten noch gibt. Vor langer Zeit habe ich mir mal eine Hose gekauft, die wirklich gehalten hat. Da dachte ich: gut, im BW-Laden kann man sowas kaufen. Später sind immer nur noch die Nähte gerissen (bei gleich bleibender Statur des Trägers...). Das waren andere Hersteller. Da muss ich doch glatt mal schauen, wo man die noch bekommt. Danke für den Hinweis :)
 

Dingo01

Geowizard
JW????

Die sind bei mir schon sehr lange ganz unten durch...
seit der Aktion gegen die taz, deren schon vor "Schöpfung" von JW geschaffenes und marktgängiges Logo sie ... ööööhmmmm (wie drücke ich das jetzt juristisch unanfechtbar und dennoch eindeutig - ohne das Risiko einer teuren Abmahnung durch JW aus????) umgestaltet? adaptiert? übernommen? gekapert? haben...
http://www.taz.de/?id=archivseite&dig=2007/03/10/a0019

Spätestens seit ihrer Stick-Mutti-Abmahnerei.
http://www.werbeblogger.de/2009/10/17/jack-wolfskin-eroeffnet-den-abmahn-herbst/
http://www.gulli.com/news/jack-wolfskin-abmahnwelle-2009-10-19
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,655890,00.html
würde ich aber meine Klamotten lieber selber nähen als etwas von dieser Firma zu kaufen.
Mal abgesehen davon, daß ich keine Lust habe, als Werbeträger für diesen Laden mit Pfoten auf der Brust, dem Ärmel und dem Rücken herumzulaufen ... und dafür auch noch gnädigerweise bezahlen zu dürfen.
Soll machen, wer will. Ich nicht.

Die Hinweise auf Köhler und besonders auf Frankonia (danke für´s Erinnern :eek:ps: !) finde ich Klasse... werde sie mir mal wieder anschauen.... und ggfls. nutzen.
Ansonsten bleibe ich bei meinen Zivil- oder, wo passend, bei meinen Royal Army - Klamotten.... :D
 
Oben