Ich habe versucht, mit der Entwicklungsumgebung eine Freizeitkarte für Europa zur Verwendung in Basecamp mit der Entwicklungsumgebung zu erstellen. Ziel war also die Erstellung eines .gmap-Installationsordners für Freizeitkarte_EUROPE.
Da für Europa keine aktuellen Höhendaten auf http://develop.freizeitkarte-osm.de vorliegen, habe ich in Zeile 117 von mt.pl den vorhandenen Link "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500" in "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" geändert und auf Höhendaten mit Datum 28.04.2021 zurückgegriffen. Als Konsequenz gibt es nicht für alle OSM-IDs der aktuellen Europakarte von Geofabrik ein Höhendatum. Die in der Entwicklungsumgebung enthaltenen Checks verliefen aber alle positiv, es gab beim Join der Karten- und Höhendaten keine Fehlermeldung oder Programmabbrüche. Die auf "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" fehlende Lizenzdatei verursachte im weiteren Programmverlauf keine Probleme.
Weiterhin habe ich in Zeile 357 von mt.pl das Feld "Type" auf den Wert "3" gesetzt werden, damit die Karte nicht als Parent behandelt wird.
Danach habe ich folgendes Programm ausgeführt:
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" create Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" fetch_osm Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" fetch_ele Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" join Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" split Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" build Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" gmap Freizeitkarte_EUROPE
"Split" hatte eine Laufzeit von etwa 15,5 Stunden, "build" etwa 7,5 Stunden. Insgesamt waren es unter 30 Stunden. Die Größe des Installationsordner beträgt 23,6 GB.
Funktional ist das Ergebnis so, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Karte hat erfolgreich gebaut, alles wird korrekt angezeigt, Routing funktioniert. Die Höhendaten weichen erwartungsgemäß etwas von den Länderkarten ab, die Abweichung beim für mich wichtigen Gesamtan- und -abstieg der Routen ist aber gering, so dass auch bei längeren Routen zuverlässige Höhenangaben vorliegen. Auch bei der Streckenlänge gibt es keine Abweichungen zwischen den Länderkarten und der Europakarte. Höhenlinien, die ich anhand einiger Berge optisch verglichen habe, sind identisch oder weitestgehend ähnlich.
Es gibt allerdings ein nicht zufriedenstellendes Problem mit dem Erscheinungsbild der Europa-Karte auf Basemap: Die Karte ist in horizonztaler Richtung gestreckt bzw. in vertikaler Richtung gestaucht. D. h. in der Bereite wird ein anderer Maßstab angezeigt als in der Höhe. Die Karte wird also verzerrt dargestellt. Zur Veranschaulichung habe ich zwei Screenshots angefügt. Auf beiden Screenshots ist ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 12,5 km in der Gegend von Kassel abgetragen. Der eine Screenshot ist von der Deutschlandkarte, der andere Screenshot zeigt das identische Quadrat mit identischem Maßstab auf der Europakarte. Auf der Deutschlandkarte ist das Erscheinungsbild des Quadrats auch wirklich quadratisch: Jede Kantenlänge wird visuell in gleicher Länge angezeigt. Auf der Europakarte ist das Erscheinungsbild klar ersichtlich ein Rechteck. Die Karte ist in der Breite deutlich verzerrt (inklusive der Beschriftung) bzw. weist in der Breite einen anderen Maßstab auf als in der Höhe.
Hat schon mal jemand versucht, eine Europakarte mit der Entwicklungsumgebung zu bauen und ein ähnliches Phänomen beobachtet oder weiß jemand, wie man das Problem mit dem Erscheinungsbild löst?
Da für Europa keine aktuellen Höhendaten auf http://develop.freizeitkarte-osm.de vorliegen, habe ich in Zeile 117 von mt.pl den vorhandenen Link "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500" in "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" geändert und auf Höhendaten mit Datum 28.04.2021 zurückgegriffen. Als Konsequenz gibt es nicht für alle OSM-IDs der aktuellen Europakarte von Geofabrik ein Höhendatum. Die in der Entwicklungsumgebung enthaltenen Checks verliefen aber alle positiv, es gab beim Join der Karten- und Höhendaten keine Fehlermeldung oder Programmabbrüche. Die auf "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" fehlende Lizenzdatei verursachte im weiteren Programmverlauf keine Probleme.
Weiterhin habe ich in Zeile 357 von mt.pl das Feld "Type" auf den Wert "3" gesetzt werden, damit die Karte nicht als Parent behandelt wird.
Danach habe ich folgendes Programm ausgeführt:
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" create Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" fetch_osm Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" fetch_ele Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" join Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" split Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" build Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" gmap Freizeitkarte_EUROPE
"Split" hatte eine Laufzeit von etwa 15,5 Stunden, "build" etwa 7,5 Stunden. Insgesamt waren es unter 30 Stunden. Die Größe des Installationsordner beträgt 23,6 GB.
Funktional ist das Ergebnis so, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Karte hat erfolgreich gebaut, alles wird korrekt angezeigt, Routing funktioniert. Die Höhendaten weichen erwartungsgemäß etwas von den Länderkarten ab, die Abweichung beim für mich wichtigen Gesamtan- und -abstieg der Routen ist aber gering, so dass auch bei längeren Routen zuverlässige Höhenangaben vorliegen. Auch bei der Streckenlänge gibt es keine Abweichungen zwischen den Länderkarten und der Europakarte. Höhenlinien, die ich anhand einiger Berge optisch verglichen habe, sind identisch oder weitestgehend ähnlich.
Es gibt allerdings ein nicht zufriedenstellendes Problem mit dem Erscheinungsbild der Europa-Karte auf Basemap: Die Karte ist in horizonztaler Richtung gestreckt bzw. in vertikaler Richtung gestaucht. D. h. in der Bereite wird ein anderer Maßstab angezeigt als in der Höhe. Die Karte wird also verzerrt dargestellt. Zur Veranschaulichung habe ich zwei Screenshots angefügt. Auf beiden Screenshots ist ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 12,5 km in der Gegend von Kassel abgetragen. Der eine Screenshot ist von der Deutschlandkarte, der andere Screenshot zeigt das identische Quadrat mit identischem Maßstab auf der Europakarte. Auf der Deutschlandkarte ist das Erscheinungsbild des Quadrats auch wirklich quadratisch: Jede Kantenlänge wird visuell in gleicher Länge angezeigt. Auf der Europakarte ist das Erscheinungsbild klar ersichtlich ein Rechteck. Die Karte ist in der Breite deutlich verzerrt (inklusive der Beschriftung) bzw. weist in der Breite einen anderen Maßstab auf als in der Höhe.
Hat schon mal jemand versucht, eine Europakarte mit der Entwicklungsumgebung zu bauen und ein ähnliches Phänomen beobachtet oder weiß jemand, wie man das Problem mit dem Erscheinungsbild löst?