• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Freizeitkarte für Europa (Freizeitkarte_EUROPE) für Basecamp (gmap) mit der Entwicklungsumgebung erstellen

ThT

Geonewbie
Ich habe versucht, mit der Entwicklungsumgebung eine Freizeitkarte für Europa zur Verwendung in Basecamp mit der Entwicklungsumgebung zu erstellen. Ziel war also die Erstellung eines .gmap-Installationsordners für Freizeitkarte_EUROPE.

Da für Europa keine aktuellen Höhendaten auf http://develop.freizeitkarte-osm.de vorliegen, habe ich in Zeile 117 von mt.pl den vorhandenen Link "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500" in "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" geändert und auf Höhendaten mit Datum 28.04.2021 zurückgegriffen. Als Konsequenz gibt es nicht für alle OSM-IDs der aktuellen Europakarte von Geofabrik ein Höhendatum. Die in der Entwicklungsumgebung enthaltenen Checks verliefen aber alle positiv, es gab beim Join der Karten- und Höhendaten keine Fehlermeldung oder Programmabbrüche. Die auf "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" fehlende Lizenzdatei verursachte im weiteren Programmverlauf keine Probleme.

Weiterhin habe ich in Zeile 357 von mt.pl das Feld "Type" auf den Wert "3" gesetzt werden, damit die Karte nicht als Parent behandelt wird.

Danach habe ich folgendes Programm ausgeführt:
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" create Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" fetch_osm Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" fetch_ele Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" join Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" split Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" build Freizeitkarte_EUROPE
perl mt.pl --ram=12288 --cores=6 --language="en" gmap Freizeitkarte_EUROPE

"Split" hatte eine Laufzeit von etwa 15,5 Stunden, "build" etwa 7,5 Stunden. Insgesamt waren es unter 30 Stunden. Die Größe des Installationsordner beträgt 23,6 GB.

Funktional ist das Ergebnis so, wie ich mir das vorgestellt habe. Die Karte hat erfolgreich gebaut, alles wird korrekt angezeigt, Routing funktioniert. Die Höhendaten weichen erwartungsgemäß etwas von den Länderkarten ab, die Abweichung beim für mich wichtigen Gesamtan- und -abstieg der Routen ist aber gering, so dass auch bei längeren Routen zuverlässige Höhenangaben vorliegen. Auch bei der Streckenlänge gibt es keine Abweichungen zwischen den Länderkarten und der Europakarte. Höhenlinien, die ich anhand einiger Berge optisch verglichen habe, sind identisch oder weitestgehend ähnlich.

Es gibt allerdings ein nicht zufriedenstellendes Problem mit dem Erscheinungsbild der Europa-Karte auf Basemap: Die Karte ist in horizonztaler Richtung gestreckt bzw. in vertikaler Richtung gestaucht. D. h. in der Bereite wird ein anderer Maßstab angezeigt als in der Höhe. Die Karte wird also verzerrt dargestellt. Zur Veranschaulichung habe ich zwei Screenshots angefügt. Auf beiden Screenshots ist ein Quadrat mit einer Kantenlänge von 12,5 km in der Gegend von Kassel abgetragen. Der eine Screenshot ist von der Deutschlandkarte, der andere Screenshot zeigt das identische Quadrat mit identischem Maßstab auf der Europakarte. Auf der Deutschlandkarte ist das Erscheinungsbild des Quadrats auch wirklich quadratisch: Jede Kantenlänge wird visuell in gleicher Länge angezeigt. Auf der Europakarte ist das Erscheinungsbild klar ersichtlich ein Rechteck. Die Karte ist in der Breite deutlich verzerrt (inklusive der Beschriftung) bzw. weist in der Breite einen anderen Maßstab auf als in der Höhe.

Hat schon mal jemand versucht, eine Europakarte mit der Entwicklungsumgebung zu bauen und ein ähnliches Phänomen beobachtet oder weiß jemand, wie man das Problem mit dem Erscheinungsbild löst?
 

Anhänge

  • Anzeige_Freizeitkarte_DEU.PNG
    Anzeige_Freizeitkarte_DEU.PNG
    1,2 MB · Aufrufe: 14
  • Anzeige_Freizeitkarte_EUROPE.PNG
    Anzeige_Freizeitkarte_EUROPE.PNG
    1,1 MB · Aufrufe: 13

toc-rox

Geomaster
Den Sachverhalt 'Verzerrung' hatte Stephan vor kurzem in einem anderen Kontext analysiert. Die 'Verzerrung' dürfte mit dem (Karten-) Projektionswinkel (Mercator) in BaseCamp zusammenhängen. BaseCamp wählt den Winkel wohl basierend auf der Kartenmitte. Da sich die Kartenmitten zwischen den Karten deutlich unterscheiden, ergibt sich auch ein anderer Projektionswinkel. Die Kartenmitte kann in BaseCamp nicht angepaßt werden. Abhilfe könnte das Tool JaVaWa-GMTK schaffen.

Passend zum Thema steht auf der JaVaWa-GMTK-Webseite (https://www.javawa.nl/gmtk_en.html) dies:

Projection angle selection
Maps that span a large area are often distorted; this is clearly visible at the north and south bounds of the map in both MapSource and BaseCamp. In the center there is no visible distortion. With this option in JaVaWa GMTK you can select another center point for the projection angle. The projection angle needs to be set for each individual map, and is used by both MapSource and BaseCamp.
 

SwissPoPo

Geocacher
ThT, toll!
Bei den Höhenlinien musstest du etwas Abstriche machen, weil es für ganz Europa nur die "alten" View3 Daten in dieser aufbereiteten Form gibt.
Was aber nun noch fehlt sind die Höhendaten. Die Höhenlinien sind ja keine Höhendaten für die Route.
Also im Schritt "build" mit dem Parameter "--dempath=". Du müsstest also irgendwo her Höhendaten in einem Verzeichnis bereitstellen (HGT/ZIP Format).
 
OP
T

ThT

Geonewbie
Herzlichen Dank, @toc-rox! Das ist die Lösung! Basecamp scheint da wirklich einen ungünstigen Breitengrad für den Projektionswinkel zu setzen. Generell ist es so, dass alles unterhalb des Projektionwinkels in der Breite gestaucht und alles oberhalb des Projektionswinkel in der Breite gestreckt angezeigt wird. Je weiter die Orte vom gewählten Breitengrad entfernt sind, desto stärker.

Da ich keine Routen in Skandinavien und die meisten Routen im deutschsprachigen Raum und Frankreich habe, habe ich den Projektionswinkel auf den 48. Breitengrad eingestellt (etwas südlich von Paris) und bekomme damit für die meisten meiner Routen eine vernünftige Darstellung. Nur wenn es dann wirklich weit nach Süden (Italien und insbesondere Sizilien, Korsika, Spanien mit Mallorca) geht, ist die Verzerrung deutlich sichtbar. Schade, dass man das in Basecamp nicht einfach umstellen kann. In meiner Naivität bin ich davon ausgegangen, dass Basecamp die Anzeige dynamisch immer auf die Mitte des betrachteten Kartenausschnitts und die gewählte Zoom-Stufe anpasst.
 
OP
T

ThT

Geonewbie
@SwissPoPo: Jetzt bin ich etwas irritiert. Soweit ich das sehe, hat die erstellte Karte bereits Höhendaten. Ich hätte gedacht, dass ich die Höhendaten über fetch_ele aus der view3 runtergeladen habe. Zumindest bekomme ich in Basecamp im Grafik-Reiter ein Höhenprofil angezeigt und der ausgegebene Gesamtan- und -abstieg nach Markierung von Start und Ende der Route auf dem Höhenprofil entspricht ziemlich genau den barometrisch gemessenen Werten von Routen, die ich bereits gemacht habe. Und aus den OSM-Daten der Geofabrik können diese Höhendaten ja nicht kommen, oder?
 
OP
T

ThT

Geonewbie
@SwissPoPo: Ich meine, es jetzt herausgefunden zu haben. Die Karte selbst weist keine Höhendaten in systermatischer Fornm auf, sondern nur vereinzelt für POI, soweit diese in OSM dokumentiert sind. Es gibt allerdings für die Höhenlinien Höhendaten. Wenn ich also in Basecamp auf einen beliebigen Punkt der Karte klicke, der nicht auf einer Höhenlinie liegt, habe ich i.d.R. kein Höhendatum. Liegt der Punkt dagegen auf einer Höhenlinie, habe ich ein Höhendatum. Die Höhendaten der Höhenlinien reichen aus, um ein Höhenprofil für eine Route zu erstellen und den Gesamtan- und -abstieg einer Route zu berechnen. Für mich ist die Auflösung der Höhenlinien (20 Meter) völlig ausreichend.
 

Dingo79

Geocacher
Da für Europa keine aktuellen Höhendaten auf http://develop.freizeitkarte-osm.de vorliegen, habe ich in Zeile 117 von mt.pl den vorhandenen Link "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500" in "http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500.view3" geändert und auf Höhendaten mit Datum 28.04.2021 zurückgegriffen.
Erstmal - wie schon oft von mir erwähnt - super toll, dass es diese Entwicklungsumgebung überhaupt gibt und ihr euch darum kümmert! Danke nochmals dafür! Auch mir ist grad beim Bauen von US_Northeast aufgefallen, dass keine Höhenlinien bereitgestellt werden. Ich habe denk Link daraufhin wie vom Threadersteller beschrieben abgeändert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Aber was ist denn der Grund für die fehlenden Daten?
 
OP
T

ThT

Geonewbie
Aber was ist denn der Grund für die fehlenden Daten?

Genau kann ich Dir das nicht sagen, da ich nicht zum Entwicklerteam gehöre (@toc-rox weiß da sicher mehr), meine Vermutung wäre aber, dass es sich bei den Daten in den Ordnern ohne "view3" ("http://develop.freizeitkarte-osm.de/ele_20_100_500") um frei verfügabre SRTM-Daten der NASA handelt (https://de.wikipedia.org/wiki/SRTM-Daten), während die Höhendaten aus den view3-Ordnern von Viewfinder kommen (https://www.viewfinderpanoramas.org/). Die Daten von Viewfinder basieren auf SRTM-Daten, ziehen aber ergänzende Datenquellen heran (https://www.viewfinderpanoramas.org/dem3.html#altsrc), um "Lücken" in den SRTM-Daten zu füllen bzw. Höhendaten zu präzisieren. Könnte mir vorstellen, dass das ein ziemlich aufwändiger Prozess ist. Das letzte Update von Viewfinder war - soweit ich das sehe - 2022.

Ich habe mich noch nicht mit pyhgtmap beschäftigt, denke aber, es müsste prinzipiell möglich sein, Höhenlinien auf Basis der SRTM-Daten auch für Europa (als abgegrenzte geographische Einheit) zu generieren (Account erforderlich: https://ers.cr.usgs.gov/register/). Die erforderlichen polygon-Daten liegen in der Entwicklungsumgebung vor. Ich nehme an, die SRTM-Daten für Europa fehlen auf der Entwicklerseite von Freizeitkarte aus Ressourcengründen.
 
Oben