• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Geko 101: Was kann es?

Garmin Geko 101 als Gerät für Einsteiger?

  • Kaufen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Bleiben lassen!

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Ostas

Geocacher
Hallo,
ich möchte gerne wissen, was das Garmin Geko 101 alles kann(im Vergleich zu Geko 201 oder 301) und wie viel es NEU kostet (bzw wie viel ihr höchstens gebraucht dafür ausgeben würdet)
Viele Grüsse
Ostas
 

DerAndere

Geocacher
um direkt vergleichen zu können, nutze doch die vergleichfunktion bei garmin in der gräte übersicht. Ist einfacher als wenn wir dir das nun vorbeten, denn da würde auch ich die infos her holen.
 

Frazer

Geocacher
Die Frage ist doch, was Du mit dem Gerät machen möchtest. Wenn Du erst einmal ins Geocaching reinschnuppern möchtest, ohne Hunderte von Euro fürs Equipment auszugeben. Wenn Du keine anderen Verwendungsmöglichkeiten für ein GPS-Gerät hast und bereit bist, für einen 4 Stunden Multi auch mal eine 5. Stunde dranzuhängen wegen Empfangsproblemen im Wald, dann könnte das das richtige Gerät für Dich sein. Ich habe 2 Jahre mit einem Geko 201 gecacht, und es geht.
Wenn Du dir absolut sicher bist, dass Geocaching DAS Hobby für die nächsten Jahre sein wird. Du jedes Wochenende unterwegs sein wirst, und außerdem noch was fürs allgemeine Wandern und Kartenfunktion in den Städten möchtest, dann solltest Du direkt in ein teures Gerät investieren.

Also letztendlich die Frage: Wieviel Geld bist Du bereit, auszugeben? Und wie wahrscheinlich ist es, dass Du in einem halben Jahr beim Geocaching immer noch mit Begeisterung dabei bist?
 

alex3000

Geowizard
Ich würde (falls es ein Low-Budget-Gerät sein soll) zu einem Geko201 raten, da es IMHO einen höheren Wiederverkaufswert hat. Die Schnittstelle zum PC dürfte dann schon mehr Kunden interessieren.
 
OP
O

Ostas

Geocacher
Frazer schrieb:
Wenn Du erst einmal ins Geocaching reinschnuppern möchtest, ohne Hunderte von Euro fürs Equipment auszugeben.
Genau das möchte ich auch, so wenig Geld ausgeben wie es nur geht.

Frazer schrieb:
Wenn Du keine anderen Verwendungsmöglichkeiten für ein GPS-Gerät hast und bereit bist, für einen 4 Stunden Multi auch mal eine 5. Stunde dranzuhängen wegen Empfangsproblemen im Wald, dann könnte das das richtige Gerät für Dich sein.
Ist der Empfang wirklich so schlecht? Aber andere Verwendungszwecke habe ich eigentlich nicht.

Frazer schrieb:
Wenn Du dir absolut sicher bist, dass Geocaching DAS Hobby für die nächsten Jahre sein wird. Du jedes Wochenende unterwegs sein wirst, und außerdem noch was fürs allgemeine Wandern und Kartenfunktion in den Städten möchtest, dann solltest Du direkt in ein teures Gerät investieren.
Hmm also jedes Wochenende werde ich gar nciht unterwegs sein können, da ich noch kein Auto besitze ---> Schüler und es bei mir in der näheren Umgebung nicht so arg viele Caches gibt. Aber ich denke das das ein längeres Hobby sein wird.

Frazer schrieb:
Wieviel Geld bist Du bereit, auszugeben? Und wie wahrscheinlich ist es, dass Du in einem halben Jahr beim Geocaching immer noch mit Begeisterung dabei bist?
a) So wenig es nur geht b) sehr warscheinlich


Danke schon mal für eure Hilfe
Viele Grüsse
Ostas
 

alex3000

Geowizard
Ostas schrieb:
Ist der Empfang wirklich so schlecht? Aber andere Verwendungszwecke habe ich eigentlich nicht.

Sagen wir mal so: Zwischen einem PhaseTrac-Empfänger, wie ihn der Geko hat und einem SirfIII (wie z.B. das 60cx) liegen... ähem ... Welten.
ABER: Ich habe selber über 170 Caches mit einem Geko201 (gleicher Empfänger wie 101) gefunden. In kritischen Gebieten (Wald, Felsschluchten etc.) kann hier der Empfang abreissen, während ein SirfIII-Gerät noch locker mitmacht. Ob es allerdings toll ist, mitten in einem Wald ohne Hinweise in der Cachebeschreibung nach der Dose zu suchen, ist eine andere Sache.

Die letzten Meter zum Cache sucht man dann eh mit den Augen und verlässt sich nicht aufs Display. Ein billiger Empfänger sollte also reichen. Ich würde aber (wie schon geschrieben) zu einem Geko201 raten, da es eine Schnittstelle zum PC hat. Hast Du dann Lust auf mehr und es wird Deine Passion, kannst Du dann immer noch aufsteigen.
 

Frazer

Geocacher
Der Preisunterschied zwischen einem Geko 101 und 201 lag vor 3 Jahren bei nur 10 Euro. Da kann man im Zweifel durchaus zum 201 greifen, falls das immer noch so ist.

Zum Empfang läßt sich sagen, dass der im dichten Wald oder einer Häuserschlucht öfter mal abreissen kann. Finden läßt sich alles, man muß nur etwas mehr Zeit mitbringen. Andererseits lernt man aber auch viel mehr, Stationen oder den Cache zu finden. Ich kenne Leute, die von Anfang an mit HighTech unterwegs waren. Und auch nach 500 oder 1000 Founds noch nicht in der Lage sind, einfachste Verstecke ausfindig zu machen.
Lästig fand ich persönlich v.a., beim Multi im Wald und am Wegkreuz immer erst 30 Meter in jede Richtung laufen zu müssen, um zu wissen, welcher Weg der richtige ist. Da sind eingebauter Kompass und/oder Karte schon komfortabler. Aber: Bequemlichkeit und Unverzichtbarkeit sind 2 Paar Schuhe.
 

Agomo

Geocacher
Was würde denn gegen einen Explorist100 oder iFinder sprechen. Ich hatte mal ein wenig mit einem iFinder herumgespielt und war der Meinung, dass der einen besseren Empfang als mein Legend hatte.
Und beide Geräte sind neu für unter 100€ zu haben
 

Agomo

Geocacher
jmsanta schrieb:
Agomo schrieb:
Was würde denn gegen einen Explorist100 oder iFinder sprechen.
Diese Unterforum zu Garmin-Geräten

Oh, welch sinnvolles Posting. Zumindest hast Du wieder einen Punkt mehr in Deiner Forumsstatistik :roll:

Ostas hätte gerne ein günstiges GPS und wenn Du mal Preis/Leistung von einem iFinder nimmst und zum Vergleich dann ein Geko, dann landest Du sicher nicht bei einem Geko. Aber so ein Hinweis scheint hier, zumindest von Dir, nicht erwünscht zu sein.
 

jmsanta

Geoguru
Agomo schrieb:
jmsanta schrieb:
Agomo schrieb:
Was würde denn gegen einen Explorist100 oder iFinder sprechen.
Diese Unterforum zu Garmin-Geräten

Oh, welch sinnvolles Posting. Zumindest hast Du wieder einen Punkt mehr in Deiner Forumsstatistik :roll:

Ostas hätte gerne ein günstiges GPS und wenn Du mal Preis/Leistung von einem iFinder nimmst und zum Vergleich dann ein Geko, dann landest Du sicher nicht bei einem Geko. Aber so ein Hinweis scheint hier, zumindest von Dir, nicht erwünscht zu sein.

Spar dir deine Beleidigungen und Mutmaßungen, wenn Du nicht fähig bist Ironie zu erkennen. Ich habe nichts gegen die Magellans - es ist eben Geschmackssache.

Ich selber mag sie jedoch einfach nicht, ich komme mit Garmin-Geräten besser zurecht und würde mir daher nie ein Magellan kaufen - insbesondere da ich auch so einige Magellan-Jünger schon fluchen gehört habe, die dann zu Garmin gewechselt sind - ich habe noch nie etwas von der umgekehrten Richtung gehört, aber das ist ein anderes Thema.

Tja und der iFinder, darüber kann ich mir kein Urteil erlauben - Outdoor hat ihn jedenfalls mit ordentlichem Ergebnis getestet, ich traue dem Frieden aber noch nicht.
 
OP
O

Ostas

Geocacher
Agomo schrieb:
Ostas hätte gerne ein günstiges GPS .
Richtig erkannt Agomo und ähm bitte nich streiten ;)
Mir ist der Name der drauf steht relativ egal hauptsache es ist billig und taugt was.

Also Geko 101 und 201 unterscheiden sich nur in der PC Schnittstelle? Der Empfang ist der selbe?
Wofür brauch ich denn so ne Schnittstelle???
Und hat das Geko 201 ne Karte u. o. nen Kompass?
Viele Grüsse
Ostas
 

jmsanta

Geoguru
Mangels Erfahrungsberichten zum iFinder bleibt dann IMHO wohl nur der Garmin Geko 201 oder der Magellan explorist 100 übrig - preislich nehmen die sich nichts, der Geko hat aber noch 'nen Datenanschluss, der Magellan nicht. Mein Favorit bei diesen Geräten ist und bleibt der Geko 201 (mit dem ich bereits 122 Caches gefunden habe).
 

alex3000

Geowizard
Ostas schrieb:
Also Geko 101 und 201 unterscheiden sich nur in der PC Schnittstelle? Der Empfang ist der selbe?
Wofür brauch ich denn so ne Schnittstelle???
Und hat das Geko 201 ne Karte u. o. nen Kompass?
Viele Grüsse
Ostas

Das Geko 101 wird bei Garmin gar nicht mehr in der Produktübersicht dargestellt...

Mit der Schnittstelle kannst Du Wegpunkt vom/zum GPSr senden/empfangen. Und die Strecke, die Du gelaufen bist (Track) kannst Du im Nachhinein auf den PC ziehen und dann anschauen, wo Du rumgeirrt bist.
Auch eignet sich das Geko damit als GPS-Maus für z.B. einen Laptop (ich hab damit mit dem Falk Navibook ein Navisystem gehabt).

Karte und Kompass ist nicht mit drin.

Schau mal unter http://www.garmin.com und dann "on the trail". Da ist das Geko201 aufgeführt (und alle anderen). Bei der Seite vom 201 kannst Du dann auch auf das 101 wechseln.
 

Frazer

Geocacher
Ein Garmin mit Karte wird immer ein Mehrfaches des Geko 201 kosten. Zu den teueren Geräten kommen noch die Kosten für die Karte selbst, weil man nur die Garmin-Karten aufspielen kann. Die günstigste Lösung Topo Nord ODER Süd schlägt mit weiteren 100 Euro zu Buche. Im Paket mit einem Neugerät bewegt man sich da schnell in Richtung 500 Euro Anschaffungskosten.

Was den elektronischen Kompass angeht: Da gibt es sicher Geräte unter 200 Euro, die den haben (Geko 101/201 leider nicht). Möchtest Du nur bestimmte Multis mit Peilaufgaben lösen, kannst Du auch einfach einen zusätzlichen elektronischen Kompass im Discounter für 10 Euro kaufen.
 

DocW

Geowizard
jmsanta schrieb:
Frazer schrieb:
Was den elektronischen Kompass angeht: Da gibt es sicher Geräte unter 200 Euro, die den haben (Geko 101/201 leider nicht).
Der eTrex Summit hat einen (um 200 €).
Nur sind die Kompanten bei den Garmin-Geräten hart an der Sinnlosigkeitsgrenzen, da würde ich kein Geld für hinblätterm (bei Magellan ist das was anderes, da war und ist der 3D Kompass wirklich brauchbar)
 

Frazer

Geocacher
DocW schrieb:
Nur sind die Kompanten bei den Garmin-Geräten hart an der Sinnlosigkeitsgrenzen, da würde ich kein Geld für hinblätterm (bei Magellan ist das was anderes, da war und ist der 3D Kompass wirklich brauchbar)
Wenn es nur um die Orientierung nach Multistationen an einer Wegkreuzung geht, ist ohne elektronische Karte ein eingebauter Kompass ein äußerst nützliches Feature. Da reicht dann auch eine Genauigkeit von +/- 30°. Für genaues Peilen hast Du natürlich recht. In dem Fall ist man im Zweifel sogar mit dem 10 Euro Lidlkompass besser bedient.
 

greiol

Geoguru
das mit dem forum ist aber auch das einzige was dagegen spricht.
müsste ich zwischen 101/201 und dem ifinder go wählen, würde ich den ifinder nehmen.
 
Oben