• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPSMAP62s, Pocket Queries werden manchmal nicht angezeigt

lostraider

Geocacher
Hallo,
ich habe in der letzten Zeit öfter das Problem, Pocketqueries auf meinem GPSMAP62s anzeigen zu lassen. DIe PQ ist zwar auf dem GPS, nach dem Einschalten des GPS sind aber keine Caches sichtbar. Schon beim Einschalten des GPS bleibt der Fortschrittsbalken entweder stehen oder das Gerät schaltet sich während des Fortschrittbalkens einfach ab. Beim erneuten Einschalten funktionierts dann manchmal... oder auch nicht. Teilweise schafft ein Reset (Enter+Page, dann Einschalten) Abhilfe, aber das kann ja auch nicht die Lösung sein.

Die PQ´s übertrage ich entweder direkt per Dateisystem oder über GSAK. Auch lösche ich die alte GPX Datei vorher, schalte das GPS aus und wieder ein, übertrage erst dann die neue PQ. Ich benutze auch die "Remove USB Hardware" Funktion bevor ich das USB Kabel abstecke.

Firmware ist 3.10, dieser Fehler ist aber schon bei früheren Versionen aufgetreten.

Meiner Meinung nach ist irgendetwas faules (Sonderzeichen, Version....) in diesen PQ´s, der Garmin versucht die PQ beim Start einzulesen/ indizieren und kommt an die entsprechende Stelle, kann diese nicht auswerten und bleibt dann stehen.

Hat jemand eine Idee ?

Gruß
Lostraider
 

Laird McKai

Geocacher
Und ich dachte nur ich habe ab und zu dieses Problem. Inzwischen überprüfe ich immer ob das PQ auch wirklich im GPS geladen ist bevor ich losziehe. Nichts ist nerviger als ein leeres GPS-Gerät wenn man gerade im Auto sitzt und zum Cachen losfahren will.
Interessanterweise sind die Caches aber in der Basecamp-Karte zu sehen und die GPX-Datei im Geräte-Verzeichnis, aber sie werden nicht im Geocaching Verzeichnis des GPS angezeigt. Dort ist Ebbe.
In einem solchen Fall habe ich meist ALLE GPX-Dateien im Geräteverzeichnis gelöscht und die PQ neu geladen bis es passte.
 

Rheininsel

Geocacher
Diese Fehlerart habe ich zeitweise auch beim Oregon 300. Das Gerät wurde deswegen mal eingesendet - Rückmeldung vom Garmin-Service war -> kein Fehler :-(
Also alles nur Einbildung...


---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=50.392791,7.613033
 
OP
L

lostraider

Geocacher
Ich hatte dieses Problem (und ähnliche GPX betreffende Probleme...) schon seit Anfang an. Dann das Gerät eingeschickt, ein neues bekommen und dann funktionierte es wieder ein Zeit lang. Glaube aber nicht, daß es was mit dem Gerät an sich zu tun hat, sondern meiner Meinung nach liegt es an "krummen" GPX Dateien. Das Verhalten ändert sich wohl auch von Firmware zu Firmware.
Interessant wäre, was genau in der GPX Datei dieses Verhalten auslöst.

Gruß
Lostraider
 

Eastpak1984

Geoguru
Wieviele Logs schiebt ihr denn in Eure GPX-Files? durch eine Senkung hab ich bei mir deutlich bessere Ergebnisse erzielen können.
 

t31

Geowizard
Garmin ist ... :zensur: :motz:

Fehler in der GPX kann man mit EasyGPS finden, das Programm zeigt dann auch die Stelle an. Ab der fehlerhaften Stelle einer GPX-Datei bricht Garmin den Import ab. Wenn EasyGPS die die GPX ohne wenn und aber anzeigt, dann ist die GPX fehlerfrei.

Ich teste meine GPX dateien immer, es gibt immerwiedermal mal Caches mit "Sonderzeichen" die so nicht in einer GPX enthalten sein dürften - warum auch immer?

Das Limit pro GPX bzw. aller GPX liegt bei ungefähr 20MB, ist eine interne Speicherfrage (Cache). Die Größe hängt auch von den Logs ab. Ich habe auch schon 2000 Caches am Stück hochgeschoben, geht alles, sind dann aber weniger Logs pro Cache.

Es scheint - so richtig kann man das nicht sagen, aber man hört es auch von anderen - ein Problem mit USB + Akku zu geben, meist wenn die Akkus nicht mehr richtig voll sind, am besten vorsorglich die Akkus herausnehmen oder USB abziehen und volle Akkus reinpacken.

Fatal ist der Fortschrittsbalken, gerade bei vielen Caches dauert es länger, dann kommt die Frage mit USB verbinden (also am besten USB herausziehen, siehe auch oben), diese Frage läßt sich beantworten, aber es kostest eben Zeit die einem dann fehlt wenn keine Sateliten gefunden werden, was in der Wohnung meist der Fall ist, dann ist nämlich mit dem Import Sense. Es kommt die Frage nach Sateliten suchen, aber man kann diese weder bejaen noch vermeinen, das Gerät friert ein. Daher das GPS bei besonders umfangreichen GPS-Dateien ans Fenster legen oder im freien den Import durchführen.

Wenn es mal nicht funktioniert, die GPX umbenennen, dann wird sie erneut eingelesen.
 

t31

Geowizard
Eastpak1984 schrieb:
Wieviele Logs schiebt ihr denn in Eure GPX-Files? durch eine Senkung hab ich bei mir deutlich bessere Ergebnisse erzielen können.
bis zu 40, wobei das der max-Wert ist, die meisten Caches (ich sag mal 70%) haben noch nicht so viele Logs. Entscheidend ist aber die Dateigröße.
 

RainerSurfer

Geowizard
t31 schrieb:
Das Limit pro GPX bzw. aller GPX liegt bei ungefähr 20MB, ist eine interne Speicherfrage (Cache). Die Größe hängt auch von den Logs ab. Ich habe auch schon 2000 Caches am Stück hochgeschoben, geht alles, sind dann aber weniger Logs pro Cache.
Das halte ich für ein Gerücht. Bei mir ist alleine meine Standard-Cache GPX schon 35 MB groß, gefüllt mit ~2300 Caches, ich hatte aber für weite Cachetoure auch schon knapp an die 5000 drauf.
Hängenbleiber beim Starten so gut wie nie, aufgespielt mit GSAK vorher HTML-modder-Macro drüberlaufen lassen.
 

Team-S.A.C.

Geocacher
Moin zusammen,

ich habe auch ein 62S, aber die Probleme die hier beschrieben werden hatte ich bisher noch nie. Ich gehe immer wie folgt vor. Lade die PQ von GC.com auf den PC. Dort entpacke ich sie und kopiere die PQ auf mein 62S in den Ordner Garmin/GPX. Das 62er wird ja vom PC als Laufwerk erkannt. Allerdings lasse ich die Waypoint-Files weg, da bei 3500 Cache´s sowieso nicht alle Waypoint´s da sind. Vieleicht noch wichtig, ich habe auch keine SD Karte im 62er, Firmware 3.40. Dann starte ich das Garmin und alles ist bestens.

Gruß Andre
 
OP
L

lostraider

Geocacher
Super, danke....jetzt habe ich schon eine Menge Ansätze bekommen, welche das Problem lösen oder eingrenzen könnten

1. Meine aktuelle Datei scheint lt. EASYGPS "sauber" zu sein (funktioniert auch im Garmin)
2. werde mal beim nächsten Problemfall die Anzahl der Logs begrenzen
3. auch das mit den Batterien und dem GPS Empfang kann man im Auge behalten

@RainerSurfer
welche Macro ist das genau und was macht es ? Ist es das Colorado_html_modder ?

Ich habe mir auch mal meine aktuelle (funktionierende) GPX Datei angesehen:
- 72 MB groß (ich habe alles in einer GPX)
- 4300 Caches (GPSMAP62 soll ja 5000 können....)
- teilweise bis zu 44 Logfiles pro Cache
- ich nutze die GSAK UserNotes und "use custom cache name"
- die Childpoints sowie die bereits gefundenen Caches speichere ich als POI im Garmin
- dann exportiere ich noch GCVote und weitere Daten mittels UserExportAddToFirstLog.gsk Macro aufs Garmin

Sobald ich wieder so ne krumme Datei habe, melde ich mich wieder hier im Forum. Dann können wir ja mal vergleichen.

Gruß
Lostraider
 

Eastpak1984

Geoguru
5000 Caches sind bei mir am Oregon kein Problem.

Ich stopfe es jedoch auch nicht mit dermaßen vielen, größtenteils unnötigen Logs voll. 10-15 nutze ich, der Rest ist eh veraltet und selten sinnvoll.

Seit dieser Kürzung keine Startprobleme mehr.
(Btw: Die Add. Waypoints sind auch nicht mehr in der GPX drin.)
 
OP
L

lostraider

Geocacher
@t31
Bzgl. des Batterien hattest du Recht. Heute morgen hatte ich das mit den Batterien (die GPX hatte ich gestern abend erfolgreich geladen, dann 2x aus- und eingeschaltet...alles wunderbar). Heute morgen schalte ich den Garmin ein, sogar die Karte wurde noch kurz angezeigt, dann dimmt das Display einfach langsam aus (keine Batteriewarnung). Ich habs sogar öfters probiert, hat sich immer ähnlich verhalten. Dann neue Batterien rein und es funktionierte auf Anhieb.

Auch das mit dem GPS Empfang ist richtig. Wenn beim 1. Starten mit einer neuen GPX kein GPS Empfang vorhanden ist, KANN (muß aber nicht...) der Garmin an der Abfrage "weitersuchen oder abbrechen" einfach einfrieren.

Ich habe jetzt im GSAK die Logs auf maximal 20 beschränkt und werde das weiter beobachten.

Gruß
Lostraider
 

Team-S.A.C.

Geocacher
Ich hätte vieleicht vor ein paar Tagen nicht auf das Thema antworten sollen.
Heute kam meine neue PQ die ich wie immer herunter geladen habe. Auf dem PC entpackt, wie immer auf´s 62er kopiert. Dann gestartet und nichts war da. ???? Alles wieder gelöscht, neu aufgespielt, wieder nichts da. Also habe ich die 4 PQ einzeln aufgespielt. Eine PQ kopiert, das 62er gestartet und die war da. So habe ich es mit allen 4 PQ gemacht und nun funktioniert es. Sehr merkwürdig alles.

Gruß Andre
 

FlashCool

Geocacher
Ich habe ein ähnliches Problem mit den Pocket Queries auf dem 62st. PQ's direkt von GC.com funktionieren tadellos und bislang hatte ich auch noch keine "Hänger" oder Probleme, dass Caches nicht dargestellt bzw. Beschreibungen nicht vorhanden waren.

Aber - lade ich exportierte GPX-Dateien aus GSAK ins 62st werden die gpx-Dateien nicht als Geocaches erkannt und die Beschreibungen/Wegpunkte/Logs etc. fehlen. Die Caches werden auf der Karte zwar als Wegpunkt mit Cachesymbol (Schatzkiste) angezeigt, aber unter "Geocaches" gibt es nicht einen einzigen Eintrag.

Kennt jemand das "Problem" bzw. hat jedemd einen Tipp für mich wie man gpx-Dateien aus GSAK "korrekt" erstellt, so dass die Caches auch auf dem Garmin angezeigt werden?

Mein Export läuft im GSAK-Standard-Format (File/Export/GPX/Loc File - Use Defaults, Ver. 1.1).

- FlashCool -
 

c.s.g.

Geocacher
Hallo FlashCool,

FlashCool schrieb:
Mein Export läuft im GSAK-Standard-Format (File/Export/GPX/Loc File - Use Defaults, Ver. 1.1).
vielleicht hilft Dir das hier weiter. Dort wird erwähnt, dass Ver. 1.1 nicht funktioniert. Man muss die Caches mit Ver. 1.0 exportieren.

Gruß
c.s.g.
 

Team-S.A.C.

Geocacher
Bei mir kann es nicht an GPX1.1 liegen, nutze immer 1.0. Ich hatte es vorher auch überhaupt nicht. Nur heute wollte das 62S nicht. Wie gesagt, wie ich die 4 PQ einzeln auf´s Navi kopiert habe und jedes mal neu gestartet hatte klappte es.

Gruß Andre
 
Oben